Klangfiguren
als rhetorische Mittel beziehen
sich in ihrem
Wirkungsbereich auf die
Lautgestalt eines Wortes oder die akustische
Gestalt eines Satzes. Sie "klingen" eben auf eine bestimmte Art
und Weise
Einzelne der hier aufgeführten
Klangfiguren lassen sich auch anderen Wirkungsbereichen zuordnen.
In der nachfolgenden Tabelle werden Figuren aufgeführt, die in
verschiedenen anderen Klassifikationsansätzen den Klangfiguren
zugeordnet werden.
Alliteration
(Stabreim) |
-
Übereinstimmung im Anlaut von zwei oder
mehreren Wörtern
-
Aufmerksamkeit wird auf
die alliterierenden Begriffe gelenkt
-
Häufig in Sprichwörtern
und feststehenden Wendungen
Beispiele
|
Anapher |
Wiederholung des Anfangswortes bei
aufeinander folgenden Sätzen, Versen oder Strophen (auch:
Positionsfigur) Beispiel:
"Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll..." |
Assonanz
(Binnenreim) |
-
harmonisiert den Klang von Lauten ( = Gleichklang)
-
Gleichklang eines Vokals oder eine Lautfolge im Wortinnern oder
ähnlicher Klang bei mindestens zwei auf einander folgenden oder
benachbarten Wörtern einer syntaktischen Einheit;
-
häufig am Versende
eines lyrischen Textes
-
hebt Bedeutung hervor
Beispiele:
-
Endlich auch, nach langem Ringen, Muß die Nacht dem Tage weichen; Wie ein bunter Blumengarten Liegt Toledo ausgebreitet. (Heinrich Heine, Don Ramiro, 9. Strophe)
-
"Da hat kein Neid der Reizung widerstrebt
[…] (Günther)
|
Reim |
Gleichklang eines Verses in der Lyrik; a)
Stabreim (Alliteration): gleich lautenden Anlaut betonter Stammsilben,
daher auch: Buchstabenreim b) Endreim: Gleichklang von Wörtern vom
letzten betonten Vokal ab Beispiele:
a) Bei Wind und Wetter; mit Mann und Maus;
b) Der Mond ist aufgegangen
Die goldnen Sternlein prangen |
Schüttelreim |
Sonderform des Doppelreims; die am Reim
beteiligten Wörter tauschen ihre Anfangskonsonanten oder auch Silben
miteinander aus; dadurch entsteht eine neue sinnvolle Wortfolge
Beispiel:
In Reimes Hut Geheimes ruht |
Kolmer/Rob-Santer (2002,
S. 55) zählen die folgenden 13 Figuren zu den Klangfiguren:
Klangfiguren |
|
-
Homoioprophoron
-
Onomatopoiie
-
Lautsymbolik
-
Polyptoton
|
-
Paronymie
-
Paronomasie
-
Traductio
-
Klauseln, Cursus
|
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.12.2023