Der ▪
Arbeitsbereich Schreiben im Internet
und für das Internet versucht, einzelne Schreibformen und die
ihnen zugrundeliegenden Strukturen bei der Produktion von Texten
aufzuzeigen, die im Internet und in der digitalen Kommunikation eine
besondere Rolle spielen.
Dabei
gibt es vielfältige Überschneidungen zu anderen ▪
Schreibformen, die wenigsten jedoch zu
den gängigen ▪ schulischen
Schreibformen. Das hat verschiedene Gründe, auf die hier (noch)
nicht genauer eingegangen werden soll.
Zu den
Schreibformen für das Internet zählen die gängigen
kontinuierlichen
und
diskontinuierlichen Texte, die in E-Mail-Programmen, mit
verschiedenen Instant-Messengern (z. B. WhatsApp), in
Kurznachrichtendiensten (z. B. twitter), auf Facebook und Instagram
usw. erstellt werden, ebenso wie Texte, die für Wikis, für Blogs,
für Wikipedia oder als "Content" für irgendeine Webseite konzipiert
und verfasst werden.
Zugleich kommen in diesem Arbeitsbereich auch die
Organisationsformen des Schreibens für das Internet zur Sprache,
Fragen also, die damit zusammenhängen, ob solche Texte in einem
individuell, angelegten Schreibprozess erstellt werden, oder von
einer Gruppe oder einem Team in
kooperativ angelegten Schreibprozessen verfasst werden.