teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Ausgewählte Regeln (nach DIN 5008)

« Datumsangabe »

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick
Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenÜberblick Privater Geschäftsbrief Didaktische und methodische Aspekte  Quickie für Eilige Aspekte der Schreibaufgabe Privater Brief und privater Geschäftsbrief Elemente eines privaten Geschäftsbriefs [ Äußere Form Musterbrief Regeln zur äußeren Gestaltung (Auswahl) Überblick AbsenderanschriftEmpfängeranschriftDatumsangabe ◄ ▪ Betreff Anrede Haupttext Grußformel Anlagen (Anlagevermerk) Verteilvermerk Schriftgestaltung und typographische Satzform ] Allgemeine sprachlich-stilistische GestaltungTextsortenspezifische Texthandlungen (Gegenstände privater Geschäftsbriefe) Schreibaufgaben ArbeitsschrittePortfolio Privater Geschäftsbrief Selbstlern-Modul Bausteine Musterbriefvorlagen Häufig gestellte Fragen Links ins InternetErzählenBerichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen    Operatoren im Fach Deutsch
 

"Dudelheim, den" oder nicht?
Die äußere Form eines ▪ privaten Geschäftsbriefs folgt bestimmten, auf Konvention beruhenden Regeln.

Als standardisierte Form ist sie auch in einer DIN-Norm  (»DIN 5008) niedergelegt. Dies gilt auch für die Datumsangabe.

Die Angabe des Briefdatums (= Kalenderdatum) ist für einen Geschäftsbrief unabdingbar. Den (Absende-)Ort muss man indessen nicht angeben.

Allerdings entspricht es durchaus noch kulturellen Gepflogenheiten, dass vor der meist als lockere Apposition im Akkusativ (vgl. DUDEN, Die Grammatik 2005, S.993) angefügten Angabe des Kalenderdatums ( ..., den ...) eine Ortsangabe gemacht wird, die den Erstell- bzw. Absendeort des Briefes beinhaltet.

  • Wer auf die Angabe des Orts nicht verzichten will, sollte heutzutage wenigstens auf die lockere Apposition (..., den) verzichten. Sie gilt in jedem Falle als veraltet (→Beispiel 5).

  • Normgerecht ist indessen, auf die Angabe des Ortes gänzlich zu verzichten. (→Beispiel 1)

Darauf kommt es bei der Datumsangabe an

Für die Eingabe der Daten des Empfängers und besonderer Beförderungsvermerke sind im privaten Geschäftsbrief maximal 9 Zeilen vorgesehen. (vgl.▪ Musterbrief)

Die Kalenderdaten können in numerischer oder alphanumerischer Form notiert werden.
Auch wenn mehrfach Ansätze zur Normierung des Datumsformats in absteigender numerischer Form vorgenommen wurden, hat sich dieses Format nicht überall, vor allem in Deutschland und Österreich, durchsetzen können. Dort hielten bislang und halten viele an ihren alten Schreibgewohnheiten fest, so dass nach der herrschenden DIN-Norm (»DIN 5008) auch weiterhin die aufsteigende numerische Form verwendet werden kann, sofern, wie es dort heißt, "keine Missverständnisse entstehen“.

Kalenderdatum am linken oder rechten Zeilenrand

Das Kalenderdatum, an dem der Brief erstellt wird, soll normgerecht rechtsbündig in der ersten Zeile der Absenderanschrift angebracht werden (→Beispiel 1).
Allerdings ist es ebenso zulässig und üblich das Kalenderdatum an den rechten Blattrand zwischen Empfängeranschrift und Betreff zu setzen.(→Beispiel 4)

Die Ortsangabe hat keine rechtliche Verbindlichkeit

Oft wird die Datumsangabe noch mit der vorgestellten Bezeichnung des Orts versehen, an dem der Brief erstellt oder ggf. auch abgesendet worden ist. Rechtlich maßgeblich dafür ist allerdings nur der Poststempel, wenn es nachzuweisen gilt, wann und wo ein Brief tatsächlich abgesendet worden ist.

Unterschiedliche Datumsformate
  • Beim numerischen Kalenderdatum werden nur Ziffern verwendet. Dabei gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Formen der Darstellung:

    • Absteigende Form: Jahr-Monat-Tag (meist in der Formatierung: JJJJ.MM.TT). Zwischen die Ziffern wird ein Bindestrich gesetzt. Diese Norm soll vor allem den internationalen Briefverkehr standardisieren und ist darüber hinaus leichter von Computern verarbeiten. Die einstelligen Tage und Monate werden dabei mit einer führenden Null (05;01 ...) versehen.
      Beispiele: 2010-12-27; 2011-05-02; (→Beispiel 1)

    • Aufsteigende Form: Tag.Monat.Jahr (zwischen die Kalenderangaben wird ein Punkt ohne Leerzeichen gesetzt).
      Da es sich bei der Tages- und Monatsangaben in Ziffernform auch um so genannte Ordinalzahlen handelt, die als 1. oder 2. bekanntlich wie erster bzw. zweiter ausgesprochen werden, folgt der Ziffer also ein Punkt. Führende Nullen sind zwar aus dem gleichen Grund unzulässig, werden aber dessen ungeachtet häufig verwendet.
      Beispiele: 11.10.2010; 05.03.2010 (→Beispiel 2)

  • Beim alphanumerischen Kalenderdatum schreibt man in aufsteigender Form den Monatsnamen entweder aus oder verwendet die übliche Abkürzung. Hinter die Angabe des Monatstages wird ein Punkt gesetzt und der Monatsname dann nach einer Leerstelle angeschlossen. Führende Nullen (05.Oktober 2009) sind unzulässig.
    Beispiele: 11. September 2010 - 24. Okt. 10 (→Beispiel 3)

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz