teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Geschichte des Aufsatzunterrichts und des Schulaufsatzes

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte schulischer Schreibformen  [Geschichte des Aufsatzunterrichts
Überblick Rhetorische Vorgeschichte von der Antike bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts Die "Verschulung" des Schreibens ab dem 18, Jahrhundert Das reformpädagogische Konzept des freien Aufsatzes (Beginn des 20. Jh.) Das Konzept des sprachgestaltenden Aufsatzes (Marthaler 1962) Die kommunikative Wende in den 1970er JahrenGanzheitlichkeit und Handlungsorientierung (subjektive Wende in den 1980er Jahren)Reflexives, expressives und kommunikatives Schreiben in der Schule (Fritzsche 1994) ▪ Kompetenzorientierte Konzepte des Schreibens ] Beurteilung schulischer Textproduktionen und Schreibprozesse Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

▪ Themabereich Lesen
Lesen im Mittelalter
Lesen in der frühen Neuzeit (16./17. Jh.)
Lesen im 18. Jahrhundert

Schreibformen, die in schulischen Lehr-/Lernprozessen vermittelt und eingeübt werden sollen, werden auf teachSam als schulische Schreibformen bezeichnet.

Der Aufsatzunterricht spiegelt historische und gesellschaftliche Verhältnisse

Die Anzahl schulischer Schreibformen und ihre jeweilige Ausprägung ist einem steten historischen Wandel unterworfen, so wie auch die traditionelle "Aufsatzlehre" stets an die sie bestimmenden historisch-politischen und historisch-sozialen Verhältnisse rückgebunden ist.

Auch wenn eine derartige Epocheneinteilung und Typisierung "grobschlächtig" ist (vgl. Fritzsche 1994, S.259), kann man doch eine Beziehung zwischen den gesellschaftlichen Verhältnissen herstellen und den Zielen, denen der Aufsatzunterricht in verschiedenen Epochen folgte.

So kann man mit Helmers (1966/1976, S, 252) bestimmte Aufsatzformen unterschiedlichen Gesellschaftsverhältnissen zuordnen und die Geschichte des Aufsatzunterrichtes "als stufenweisen Prozess der Befreiung von Bindungen beschreiben: Von der bloßen Nachahmung über die freiere Reproduktion zur selbstbestimmten Produktion." (Fritzsche 1994, S. 259)

Die Geschichte des Aufsatzunterrichts in Deutschland in Phasen

Otto Ludwig (1988) hat die Geschichte des Aufsatzunterrichts in Deutschland in einer umfangreichen Monografie aufgearbeitet. Hier sollen nur wesentliche Eckpunkte seiner Entwicklungsgesichte zur Darstellung gebracht werden, um eine Orientierung zu bieten. (vgl. auch Fritzsche (1994, S. 259-269).

Das Nebeneinander der Aufsatzformen und schreibdidaktischen Konzepte

Geht man die Geschichte des deutschen Aufsatzunterrichts als Ganzes an, ergibt sich natürlich ein um ein Vielfaches differenzierteres Bild.

Sieht man nämlich genauer hin, dann lassen sich weder die dargestellten Aufsatzformen streng voneinander scheiden, noch bestimmten linearen Zeitabläufen im Sinne eines Vorher oder Nachher zuordnen. Im Grunde bestehen die genannten Formen, sieht man einmal von der NS-Zeit in Deutschland ab, nach ihrer Einführung nebeneinander und wirken sogar bis in unsere Zeit hinein.

Und selbst das von Fix (2006/2008, S.112) vorgenommene, an vergleichbaren Äußerungen von (Fritzsche 1994, S. 259) (s. o.) angelehnte (Phasen-)Modell der Schreibdidaktik (von der "Aufsatzerziehung zur "Didaktik des Textschreibens" bzw. "Schreibdidaktik") kann hier nur eine gewisse Orientierung geben.

Andererseits: Wird darauf verzichtet, löst sich das Ganze, wie so oft in solchen Fällen, u. U. in einer unüberschaubaren Komplexität auf. Für Didaktiker naturgemäß noch schwerer zu ertragen als für andere Wissenschaftler.

▪ Themabereich Lesen
Lesen im Mittelalter
Lesen in der frühen Neuzeit (16./17. Jh.)
Lesen im 18. Jahrhundert

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.01.2024

       
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz