teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Einleitung

Inhaltliche Gestaltung

Arbeitsschritte lineare und dialektische Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Quickie Überblick Zeitmanagement Betrachtung und Erschließung des Themas Stoffsammlung Stoffordnung Arbeitsgliederung Niederschrift  Überblick [ Einleitung Überblick Inhaltliche Gestaltung  ] Hauptteil Schluss Bausteine und Beispiele ▪ Arbeitsschritte beim kooperativen Schreiben Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

FAQ: Wie leitet man zum Hauptteil über?

Den Einleitungsgedanken ausführen

Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Möglichkeiten zur Inhaltlichem Gestaltung der ▪ Einleitung bei der ▪ freien Problem- und Sacherörterung.

Am besten macht man sich schon vor der eigentlichen ▪ Niederschrift darüber Gedanken und im allerbesten Fall hat man den Einleitungsgedanken schon in seiner Arbeitsgliederung notiert.

Dabei ist auf den Unterschied von ▪ Einleitungsgedanke (= Teil der Arbeitsgliederung) und ausformulierter Einleitung zu achten.

Die wichtigsten Möglichkeiten für die Einleitung

Eine Einleitung für den Erörterungsaufsatz kann auf ganz verschiedene Art und Weise gestaltet werden.

Folgende Möglichkeiten bieten sich an:

  • eine persönliche Erfahrung oder ein persönliches Erlebnis

  • ein aktuelles Ereignis

  • eine allgemeine Tatsache oder allgemeine Feststellung

  • ein historischer Rückblick oder die Beschreibung einer historischen Entwicklung (gestern - heute)

  • statistisches Zahlenmaterial

  • eine Information aus Presse, Rundfunk oder Fernsehen

  • ein Vergleich mit Ähnlichem oder mit Gegensätzlichem

  • ein Zitat, Sprichwort, eine Redensart, ein Motto oder ein Aufruf

  • eine Begriffsklärung oder Definition, begriffliche Präzisierung des Themas

Ehe man sich auf eine bestimmte inhaltliche Gestaltung festlegt, sollte man allerdings verschiedene Varianten durchdenken und sich dann für die am besten geeignete entscheiden. Die gewählte Variante wird dann in Kurzform als Einleitungsgedanke in die Arbeitsgliederung aufgenommen und bei der Niederschrift der Erörterung in der nötigen Art und Weise ausgebreitet.

Manchmal ist es auch ganz gut, die Einleitung zunächst in einer Entwurfsfassung niederzuschreiben.

FAQ: Wie leitet man zum Hauptteil über?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz