teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Arbeitsschritte bei einer Schreibkonferenz

Ablauf der Schreibkonferenz im Detail

Arbeitsschritte lineare und dialektische Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Arbeitsschritte beim teilweise kooperativen Schreiben Clustering zur Stoffsammlung in der Schreibgruppe [ Schreibkonferenz Überblick Verlaufsskizze Schreibkonferenz(en) im Detailverlauf ◄ ▪ Placemat als Teilvariante Reflexion über den Lern- und Gruppenprozess ] Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

docx-Download - pdf-Download

11 Fragen zum Verlauf des kooperativen Schreibens und seiner Ergebnisse 

Der Ablauf der Schreibkonferenz in der Übersicht

Natürlich muss am Ende des ▪ Schreibprozesses, insbesondere beim teilweise kooperativen Schreiben, nicht immer ein niedergeschriebener Aufsatz stehen.

Und im Übrigen kann es auch sein, dass der Schreibprozess aus unterschiedlichen Gründen nur bei bestimmten Arbeitsschritten kooperativ gestaltet wird. Dann kann man also auch bestimmte Schreibkonferenzen im Rahmen des Gesamtkonzepts auch überspringen. Das gilt insbesondere auch für den letzten Arbeitsschritt.

Ob sich an den letzten Arbeitsschritt der ▪ Niederschrift noch einmal eine Schreibkonferenz anschließt, hängt natürlich auch von dem verfügbaren Zeitrahmen ab.

 Hier wird davon ausgegangen, dass diese Zeit zur Verfügung steht. Die bis dahin verfassten Texte werden dann lediglich als Entwürfe angesehen, die für die Endfassung der Reinschrift noch einmal ▪ überarbeitet werden können und sollen.

Wenn die ▪ Schreibaufgabe zur freien Problem- und Sacherörterung in einem teilweise kooperativen Schreibprozess durchgeführt werden soll, dann wechseln sich mehrere Phasen der Einzel- und Teamarbeit bei den Arbeitschritten wie folgt ab. Grundsätzlich orientiert sich der hier vorgestellte Ablauf an dem ▪ Fünf-Schritte-Modell von Arbeitsschritten.

Die Schreibkonferenz zur freien Problem- und Sacherörterung im Einzelnen

 So könnte der Ablauf aussehen:

● Schreibaufgabe mit vorgeschalteter Themenauswahl

  1. Gehen Sie – jeder/jede für sich – die Themen, die zur Auswahl stehen sorgfältig durch und überlegen Sie dabei, welche Themen für Sie in Frage kommen könnten.

  2. Entscheiden Sie sich für eines der Themen und machen Sie sich über die Gründe für Ihre Entscheidung ein paar Notizen.

  3. SCHREIBKONFERENZ 0

    Besprechen Sie in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen für jedes einzelne Gruppenmitglied, was Ihnen bei der jeweils von einem Schreibgruppenmitglied vorgenommenen Themenwahl und ihrer Begründung aufgefallen ist. Wenn Sie dazu weitere Tipps zur Bearbeitung geben können, umso besser.

  4. Überlegen Sie – jeder für sich – nach der Schreibkonferenz, ob Sie an Ihrer Themenauswahl festhalten wollen oder ein anderes Thema nehmen wollen. Entscheiden Sie darüber, welche der Tipps und Hinweise, die Sie erhalten haben, Sie bei Ihrer weiteren Arbeit berücksichtigen wollen

● Schreibaufgabe zu einem vorgegebenen Thema ohne Auswahlmöglichkeit

 I Betrachtung und Erschließung des Themas  

  1. Führen Sie – jeder/jede für sich – den Arbeitsschritt zur Betrachtung und Erschließung des Themas durch. Bestimmten Sie dabei den ▪ Erörterungstyp, analysieren Sie die ▪ Themabegriffe und erschließen Sie diese mit einem Katalog von ▪ Erschließungsfragen, mit dem Sie das Thema eingrenzen können. Formulieren Sie am Ende eine oder mehrere ▪ Themafrage(n), auf die Ihre Erörterung antworten soll. Machen Sie sich zu allen diesen Arbeitsoperationen schriftlich Notizen.

  2. SCHREIBKONFERENZ 1

    Besprechen Sie in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen - für jedes einzelne Gruppenmitglied getrennt -, was Ihnen bei der jeweils von einem Schreibgruppenmitglied vorgenommenen Betrachtung und Erschließung aufgefallen ist. Wenn Sie dazu weitere Tipps zur Bearbeitung geben können, umso besser. (▪ Was ein Feedback-Geber beachten sollte und ▪ Was ein Feedback-Nehmer beachten sollte)

  3. Überlegen Sie – jeder für sich – nach der Schreibkonferenz, welche der von den anderen geäußerten Hinweisen Sie für Ihre weitere Arbeit berücksichtigen wollen. ▪ Überarbeiten Sie damit Ihre Notizen.

Methodische Alternative:
Die Schreibkonferenz 1 bei der Betrachtung und Erschließung des Themas lässt sich auch mit der ▪ Placemat-Methode durchführen.

II STOFFSAMMLUNG

  1. Führen Sie im Anschluss daran – jeder/jede für sich – den Arbeitsschritt zur Stoffsammlung durch. Überlegen Sie zunächst, welche Methode für die von Ihnen formulierte Themafrage(n) die beste ist und/oder Ihnen am besten liegt, z. B. ▪ Brainstorming, Clustering, W-Fragen-Methode, BUWA-Schlüssel, PMI-Methode, ÜMU-Methode, Themabegriffe-Methode ...)
    Machen Sie sich zu Ihrer Stoffsammlung schriftlich Notizen.

  2. SCHREIBKONFERENZ 2

    Besprechen Sie in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen - für jedes einzelne Gruppenmitglied getrennt -, was Ihnen bei der jeweils von einem Schreibgruppenmitglied vorgenommenen Stoffsammlung aufgefallen ist. Wenn Sie dazu weitere Tipps zur Bearbeitung geben können, umso besser.  (▪ Was ein Feedback-Geber beachten sollte und ▪ Was ein Feedback-Nehmer beachten sollte)

  3. Überlegen Sie – jeder für sich – nach der Schreibkonferenz, welche der von den anderen geäußerten Hinweisen Sie für Ihre weitere Arbeit berücksichtigen wollen. ▪ Überarbeiten Sie damit Ihre Notizen und ergänzen Sie dabei Ihre eigene Stoffsammlung.

Methodische Alternative:
Die Schreibkonferenz 2 zur Stoffsammlung lässt sich auch mit der ▪ Placemat-Methode durchführen.

III STOFFORDNUNG

  1. Führen Sie dann – jeder/jede für sich – den Arbeitsschritt zur Ordnung des Stoffes durch. Überlegen Sie dabei, mit welchen ▪ Methoden und nach welchen Gesichtspunkten (Oberbegriffe und Unterbegriffe) sich das, was Sie beim Sammeln des Stoffes gefunden haben, ordnen lässt (▪ Tabellen-Methode, Mind Map- Methode, Begriffsreihen-Methode  ...).
    Machen Sie sich zu Ihrer Stoffordnung schriftlich Notizen. 

  2. SCHREIBKONFERENZ 3

    Besprechen Sie in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen - für jedes einzelne Gruppenmitglied getrennt -, was Ihnen bei der jeweils von einem Schreibgruppenmitglied vorgenommenen Ordnung des Stoffs aufgefallen ist. Wenn Sie dazu weitere Tipps zur Bearbeitung geben können, umso besser. (▪ Was ein Feedback-Geber beachten sollte und ▪ Was ein Feedback-Nehmer beachten sollte)

  3. Überlegen Sie – jeder für sich – nach der Schreibkonferenz, welche der von den anderen geäußerten Hinweisen Sie für Ihre weitere Arbeit berücksichtigen wollen. ▪Überarbeiten Sie damit Ihre Notizen und ergänzen Sie Ihre eigene Stoffordnung.

Methodische Alternative:
Die Schreibkonferenz 3 zur Stoffordnung lässt sich auch mit der Methode Über-den-Rand-Schreiben durchführen. 

IV ARBEITSGLIEDERUNG

  1. Erstellen Sie nun – wieder jeder/jede für sich – eine Arbeitsgliederung aus Ihrer ggf. überarbeiteten Stoffordnung. Entscheiden Sie sich für eine ▪ Gliederungskonzeption (▪ Argumentationsmodell, Begriffsmodell), und die ▪ Form Ihrer Arbeitsgliederung (▪ Buchstaben-Ziffern-System, Dezimalklassifikationssystem). Legen Sie bei der Erstellung der Arbeitsgliederung die Reihenfolge der Gliederungspunkte fest und entscheiden Sie sich dabei für eine linear-logische Reihenfolge, für einen steigernden Aufbau ( Das Wichtigste zuletzt) oder für das Prinzip "Das Wichtigste zuerst". Bedenken Sie auch, ob sie die Arbeitsgliederung mit der Stichwort- oder Satztechnik formulieren wollen.
    Überlegen Sie ferner, wie Sie Ihren Aufsatz ▪ einleiten und was für einen ▪ Schluss Sie gestalten wollen. Fügen Sie dann diese ▪ Einleitungs- und Schlussgedanken in Ihre Arbeitsgliederung ein. Ordnen Sie Ihre Themafrage(n) am Übergang von der Einleitung zum Hauptteil ein.

  2. SCHREIBKONFERENZ 4

    Besprechen Sie in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen - für jedes einzelne Gruppenmitglied getrennt -, was Ihnen bei der jeweils von einem Schreibgruppenmitglied erstellten Arbeitsgliederung aufgefallen ist. Wenn Sie dazu weitere Tipps zur Bearbeitung geben können, umso besser. (▪ Was ein Feedback-Geber beachten sollte und ▪ Was ein Feedback-Nehmer beachten sollte)

  3. Überlegen Sie – jeder für sich – nach der Schreibkonferenz, welche der von den anderen geäußerten Hinweise Sie für Ihre weitere Arbeit berücksichtigen wollen. ▪Überarbeiten Sie damit Ihre Arbeitsgliederung.

Methodische Alternative:
Die Schreibkonferenz 4 zur Arbeitsgliederung lässt sich auch mit der Methode ▪ Über-den-Rand-Schreiben durchführen.  

V NIEDERSCHRIFT

  1. Schreiben Sie – jeder/jede für sich – den Aufsatz mit Ihrer erstellten Arbeitsgliederung als Fahrplan nieder. Bei der Niederschrift können Sie einzelne Passagen, die Ihnen besonders komplex oder schwierig erscheinen, in einem Teilkonzept verfassen, dieses überarbeiten und dann in Ihren Text einfügen.

Allgemeiner Hinweis zum weiteren Vorgehen:
Ob sich an diesen Arbeitsschritt noch einmal eine Schreibkonferenz anschließt, ob Sie jeweils den vollständigen Aufsatz jedes Teammitglieds oder nur eine gewisse Anzahl von Passagen umfasst, hängt u. u. auch von dem verfügbaren Zeitrahmen ab.
Hier wird davon ausgegangen, dass diese Zeit zur Verfügung steht. Die bis dahin verfassten Texte werden dann lediglich als Entwürfe angesehen, die für die Endfassung der Reinschrift noch einmal überarbeitet werden können und sollen.

  1. SCHREIBKONFERENZ 5

    Besprechen Sie in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen - für jedes einzelne Gruppenmitglied getrennt -, was Ihnen zu dem jeweiligen Gesamtentwurf oder Teilentwurf Ihrer Team-mitglieder aufgefallen ist. Wenn Sie dazu weitere Tipps zur Überarbeitung geben können, umso besser. (▪ Was ein Feedback-Geber beachten sollte und ▪ Was ein Feedback-Nehmer beachten sollte)

  2. Überlegen Sie im Anschluss an diese letzte Schreibkonferenz – jeder für sich –, welche der von den anderen geäußerten Hinweise Sie zur Überarbeitung Ihres Textentwurfs berücksichtigen wollen. ▪ Überarbeiten Sie dann damit Ihren Textentwurf und fertigen Sie die Endfassung (Reinschrift) an. Achten Sie dabei auf die ▪ Absatzgliederung, Überleitungen und ▪ Argumentationen mit geeigneten ▪ Beispielen und die erforderliche ▪ sprachlich-stilistische Gestaltung Ihrer Ausführungen.

Methodische Alternative:
Die Schreibkonferenz 5 zur Niederschrift lässt sich auch mit der Methode Über-den-Rand-Schreiben durchführen.

Den Schreibprozess mit einer Selbstbeurteilung abschließen

Notieren Sie sich am Ende des Schreibprozesses ein paar Minuten Zeit und formulieren Sie in ein paar zusammenhängenden Sätzen, wie Sie den Schreibprozess und die Arbeit im Team empfunden haben und was Sie dabei gelernt haben. Nehmen Sie dafür ein eigenes Blatt zur Hand.
Sie können aber auch auf einen ▪ Fragebogen zurückgreifen, der sie Grundlage Ihrer Überlegungen darstellen könnte.

Um zu einer genauern Sicht und Reflexion des eigenen Lernprozesses zu gelangen, z. B. welche Arbeitsschritte und -methoden Ihnen leicht oder eher schwerfallen, sollten Sie sich auf jeden Fall noch notieren, was Sie Ihrer Ansicht nach noch verbessern sollten.

Sie können u. U. auch auf den folgenden Katalog zurückgreifen und mit eigenen Notizen nach Belieben ergänzen..

11 Fragen zum Verlauf des kooperativen Schreibens und seiner Ergebnisse 

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz