teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben

Zeitmanagement - Wie kann man seine Zeit einteilen?

Lineare und dialektische Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte [ Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Quickie Überblick Zeitmanagement ◄ ▪ Betrachtung und Erschließung des Themas Stoffsammlung Stoffordnung Arbeitsgliederung NiederschriftArbeitsschritte beim kooperativen Schreiben ] Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

Ich werde nie fertig. - Wie man die Schreibaufgabe in einem bestimmten Zeitrahmen bewältigt
Wozu eigentlich die vielen Arbeitsschritte? (FAQ)

Schritt-für-Schritt-Schreiben und andere Schreibstrategien für die Abfassung einer freien Problem- und Sacherörterung

Wer die Schreibaufgabe einer ▪ freien Problem- und Sacherörterung in einem produktorientierten Schreibprozess bewältigen will und dabei dem Schritt-für-Schritt-Schreiben in fünf Arbeitsschritten folgen will, muss seine Zeit gut einteilen. Die Niederschrift des Aufsatzes verlangt nämlich umfangreiche Vorarbeiten, die zum Schreibprozess gehören.

Nicht zuletzt an der mangelnden Bewältigung der zeitlichen Vorgaben für eine Problemerörterung scheitern viele Verfasser. Sie äußern z.B.

  • "Ich hätte noch so viel schreiben können..."

  • "Die Zeit war viel zu kurz...

  • "Ich werde mit dem Schreiben nicht fertig!"

Derartige Äußerungen zeigen, dass die Bearbeiter eines Problemerörterungsthemas ihre verfügbare Zeit nicht sinnvoll einteilen konnten. Vielleicht haben sie sich auch darüber auch gar keine Gedanken gemacht, weil sie unreflektiert nur einer ▪ Verhaltensstrategie beim Schreiben (Schreibstrategie) beim Schreiben gefolgt sind, die sie immer und immer wieder in die gleiche Bredouille bringt: Der vorgegebene Zeitrahmen reicht ihnen einfach nicht, um den Erörterungsaufsatz fertig zu stellen.

So etwas passiert einem leicht, wenn man - manchmal ist einfach nur Bequemlichkeit - das ▪ Schritt-für-Schritt-Schreiben vorschnell ablehnt und stattdessen seinen Aufsatz ▪ in einem Zug schreiben, ▪ den Text zu einer Idee schreiben oder ▪ aus dem Kopf niederschreiben will.

Wer immer wieder in die Zeitfalle gerät, sollte also umdenken und eine bessere Schreibstrategie wählen - und üben.

  • Natürlich lassen sich keine verbindliche Angaben darüber machen, wie viel Zeit man für welchen Arbeitsschritt aufwenden sollte. Dazu sind die Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu verschieden und die Anforderungen von Thema zu Thema unterschiedlich.

  • Auch wenn die Antworten darauf stets etwas "schwammig" sind, gehören Fragen zum Zeitmanagement des Erörterungsaufsatzes zu denen, die Schülerinnen und Schüler am häufigsten stellen.

Zeiteinteilung, ▪ Zeitmanagement, ist also gefragt, will man bei einer Problemerörterung zum Ziel kommen. Das dem Schritt-für-Schritt-Schreiben in fünf Arbeitsschritten, wie es hier vorgestellt wird, könnte eine Zeiteinteilung wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt wird zugrunde liegen. Dabei sind diese anteilig auf den jeweils zur Verfügung stehenden Zeitrahmen natürlich nicht verbindlich, wollen und können dies naturgemäß auch nicht sein.

»Fahrplanänderungen« jederzeit möglich

Wer über ein vernünftiges Zeitmanagement verfügt, kann, wenn sich im Verlauf der Durchführung der Arbeitsschritte Änderungen in der Zeiteinteilung ergeben, flexibel reagieren. Dies gilt insbesondere bei der ▪ Niederschrift, bei der man sich, was das Zeitbudget dafür anbelangt, schon einmal verkalkulieren kann.

Mit einer guten ▪ Arbeitsgliederung als Fahrplan das Ganze nämlich übersehen und die erforderlichen Anpassungen im Rahmen der veränderten zeitlichen Vorgaben vornehmen.

Damit vermeidet man auch ein altbekanntes Problem mit dem Schluss des Aufsatzes. Statt einen "vernünftigen" Schluss zu verfassen, in dem das differenzierte Urteilsvermögen des Bearbeiters klar sichtbar wird, greift man zu x-beliebigen Schlussfloskeln, wie "im Grunde genommen, muss jeder entscheiden, was für ihn richtig ist."

Ich werde nie fertig. - Wie man die Schreibaufgabe in einem bestimmten Zeitrahmen bewältigt
Wozu eigentlich die vielen Arbeitsschritte? (FAQ)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz