teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Lineare Erörterung

Arbeitsschritte

Grundtypen der freien Problem- und Sacherörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen  ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische Aspekte Kompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick Lineare ErörterungÜberblick [ Aspekte der Schreibaufgabe Überblick Arbeitsschritte ] Dialektische ErörterungArbeitsschritte Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere Formen Texterörterung Literarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss
Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben
Quickie
Überblick
Zeitmanagement
Betrachtung und Erschließung des Themas
Stoffsammlung
Stoffordnung
Arbeitsgliederung
Niederschrift 
Arbeitsschritte beim kooperativen Schreiben

Welche Arbeitsschritte man bei der Bewältigung von Schreibaufgaben zur ▪ linearen Erörterung in Betracht zieht, hängt von zahlreichen Faktoren ab und man tut gut daran, sich über ▪ Vor- und Nachteile von Arbeitsschrittmodellen einmal grundsätzlich Gedanken zu machen.

Planen - Formulieren - Überarbeiten

Wie man auch immer bei der Bewältigung der Schreibaufgabe vorgeht, immer spielen drei Prozesse beim Schreibprozess eine Rolle, nämlich Planen, Formulieren und Überarbeiten (Hayes/Flower 1980).

Dabei muss das nicht hintereinander passieren, sondern es bedeutet nur, dass Planen, Formulieren und Überarbeiten beim Schreiben immer irgendwie aufeinander bezogen werden (Rekursivität), sich dabei vermischen und beliebig oft wiederholt werden können. Es kommt auch vor, dass alle drei Prozesse gleichzeitig miteinander verlaufen.

Das alles gilt auch, wenn für bestimmte Schreibaufgaben Arbeitsschritte vorgeschlagen werden. Solche Arbeitsschrittmodelle schlagen zwar in der Regel vor, die jeweiligen Arbeitschritte einer nach dem anderen auszuführen, zugleich können sie aber eigentlich den Anspruch gar nicht erheben, dass bestimmte Schreibaufgaben nur so erfolgreich bewältigt werden können.

Individuelle Schreibpläne, Schreibstrategien Arbeitsschritte

Das gängige Arbeitsschrittmodell für die ▪ lineare Erörterung bezieht sich dabei auf eine bestimmte ▪ Schreibstrategie, der die einzelnen Schritte folgen. Dennoch kann man auch abweichend davon, mehrere Strategien als "Vorgehenspläne beim Schreiben" (Becker-Mrotzek/Böttcher 2011, S. 30) miteinander. Das entspricht ohnehin eher dem, wie man gewöhnlich in der Praxis schreibt.

Generell gilt: Arbeitsschrittmodelle sind immer nur Vorschläge dafür, wie man bestimmte Schreibaufgaben bewältigen kann.

Wer sich also dafür entscheidet, die vorgestellten Wege zu gehen, entscheidet sich zunächst einmal dafür, einen solchen Weg zu erproben. Am Ende muss der Schreiber bzw. die Schreiberin selbst darüber entscheiden, ob er/sie damit klarkommt und die gesetzten Schreibziele erreicht. Und natürlich kann man immer auch nur einzelnen Arbeitsschritten folgen und sich sein eigenes Arbeitsschrittemodell "zimmern".

Schritt-für-Schritt-Schreiben

Arbeitsschrittmodelle haben es gewöhnlich an sich, dass sie die Schreibaufgabe in Teilaufgaben zerlegen. Dabei sollen diese Teilaufgaben im Allgemeinen im Schritt-für-Schritt-Schreiben bewältigt werden.

Grundlegend für dieses Arbeitsschrittmodell ist die Vorstellung, dass sich der zur Bewältigung einer bestimmten Schreibaufgabe erforderliche Schreibprozess in klare Einzelschritte zerlegt besonders gut organisieren lässt und das Strukturieren und Formulieren des Textes, auf den die Schreibaufgabe hinausläuft, dadurch erleichtert wird.

Das deckt sich durchaus auch mit den Erfahrungen vieler Schülerinnen und Schüler, die auf ihre je eigene Weise solchen Arbeitsschrittmodellen vollständig oder nur zum Teil folgen. Man lernt sein eigenes Schreiben auf diesem Wege gewöhnlich auch besser einzuschätzen, bekommt Hinweise darauf, woran man noch arbeiten sollte und kann auch ▪ Schreibstörungen und -blockaden, die einem ganz schön zu schaffen machen können, leichter überwinden.

Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens

Die Bewältigung der Schreibaufgabe in einem produktorientierten Schreibprozess

Im Rahmen eines ▪ produktorientierten Schreibprozesses, bei dem,  z.B. im Rahmen einer Klassenarbeit oder Klausur, jede/r Schreiber/in für sich im Rahmen einer bestimmten Zeitvorgabe einen Aufsatz als Leistungsaufgabe niederschreiben muss, kann man den für das Erörterungsformat der ▪ freien Problem- und Sacherörterung allgemein vorgeschlagenen fünf ▪ Arbeitsschritten (▪ Fünf-Schritte-Modell im Überblick) auch bei der ▪ linearen Erörterung folgen.

Dabei ist natürlich auch klar, dass jeder ▪ Schreibprozess komplexer angelegt ist, als dies in diesen Arbeitsschritten dargestellt ist.

Wenigstens in Übungsphasen: Die Schreibaufgabe schrittweise kooperativ gestalten

Wer die Schreibaufgabe angehen will, sollte, insbesondere bei Übungen dazu, nicht immer das Abfassen eines vollständigen Aufsatzes im Auge haben (produktorientierter Schreibprozess) Im Unterricht, aber auch in der Arbeit als Einzelperson, ist es nämlich vor allem hilfreich beim Üben schrittweise vorzugehen. So können z. B. mit ▪ Schreibateliers oder ▪ Schreibkonferenzen im Rahmen eines ▪ schrittweise kooperativ gestalteten Schreibprozesses einzelne Arbeitsschritte immer wieder einmal trainiert werden, die irgendwann in die Abfassung eines Aufsatzes als Ganzes münden.

Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss
Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben
Quickie
Überblick
Zeitmanagement
Betrachtung und Erschließung des Themas
Stoffsammlung
Stoffordnung
Arbeitsgliederung
Niederschrift 
Arbeitsschritte beim kooperativen Schreiben

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz