teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Eine literarische Vorlage weitererzählen: Aspekte der Schreibaufgabe

Arbeitsschritte

Ein Vorschlag zum Schritt-für-Schritt-Schreiben

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Schriftliches ErzählenDidaktische und methodische AspekteÜberblick Formen des schriftlichen Erzählens Überblick Nacherzählung WeitererzählungÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Schriftliche Formen der Weitererzählung
Überblick Eine literarische Vorlage weitererzählenÜberblick [ Aspekte der Schreibaufgabe ▪  Überblick Arbeitsschritte◄ ▪ Eine Erzählung fortschreiben Vorsicht! Happy Ends und Katastrophen ▪ Musterbeispiele ▪ TextauswahlBausteine ▪ UmerzählungArbeitsschritte ▪ Musterbeispiele ▪ TextauswahlBausteine Operatoren im Fach Deutsch
 

Vorschlag, aber kein Patentrezept

Das hier vorgestellte Arbeitsschrittemodell für das produktorientierte Schreiben einer ▪ Weitererzählung zu einer literarischen Textvorlage ist wie alle solche Modelle ein Vorschlag für das Vorgehen. Es ist kein Patentrezept, aber dennoch erprobt: Das bedeutet, dass eine ganze Reihe von Schreiberinnen und Schreibern damit zurechtkommt, wenn sie ihren Schreibprozess, ohne alles genau nacheinander abzuarbeiten, so organisieren.

In sechs Arbeitsschritten beim produktorientierten Schritt-für-Schritt-Schreiben zum Ziel

Wer die komplexe Schreibaufgabe der ▪ Weitererzählung zu einer literarischen Textvorlage erfolgreich bewältigen will, kann dazu sechs Arbeitsschritte durchführen, die ineinander greifen und auf vielfältige Art und Weise aufeinander Bezug nehmen. Sie müssen dabei nicht eins nach dem anderen durchgeführt werden, sondern man kann auch beliebig zwischen den Schritten hin- und herpendeln.

Gerade beim kreativen Schreiben, wie es dem Weiterzählen einer literarischen Vorlage zugrunde liegt, neigen etliche Schreiberinnen* dazu einfach drauflos bzw. ▪ in einem Zug zu schreiben, ▪ den Text zu einer Idee zu schreiben oder ▪ aus dem Kopf niederzuschreiben. Das liegt unter anderem daran, dass angenommen wird, es komme ausschließlich auf die Qualität der Ideen an, den Einfallsreichtum, den man beim Weiterzählen unter Beweis stellen soll. Das ist aber in den meisten Fällen ein Irrtum. Denn schließlich soll man beim Weiterschreiben ganz im Sinne der sogenannten gestaltenden Interpretation ebenso unter Beweis stellen, wie man die literarische Vorlage verstanden hat und diesen Bezug plausibel verdeutlichen.

Trotzdem sind solche Schreibstrategien sind nicht von vornherein schlechter als das hier vorgeschlagene ▪ Schritt-für-Schritt-Schreiben, solange die Art und Weise, wie vorgegangen wird, am Ende zu den gesetzten Schreibzielen führt und unter diesem Blickwinkel auch reflektiert wird. Für welche dieser ▪ Verhaltensstrategien beim Schreiben (Schreibstrategie) man sich entscheidet, sollte man jedenfalls gut überlegen und dabei zuvor gemachte Schreiberfahrungen mitbedenken.

 

Arbeitsschritte

Funktion

Leitfragen, z.B.

1

Die Schreibaufgabe analysieren

  • Klären, welche Schreibziele sich aus der gestellten Schreibaufgabe ableiten lassen

  • Konkreten Gestaltungsauftrag erfassen

  • Welche Teile umfasst die Schreibaufgabe?

  • Was ist genau verlangt?

  • Welche Vorgaben werden über die Art und den Inhalt der Gestaltung gemacht?

2

Den Vorlagentext erfassen und das eigene Textverständnis erarbeiten
  • den Inhalt, die wesentlichen Strukturen der literarischen Vorlage erfassen ( z. B. ▪ intensives Lesen der Textvorlage, ▪ annotieren, ▪ W-Fragen-Methode, Sinnabschnitte

  • sein eigenes Textverständnis auf die Analyse des Vorlagentextes gestützt entwickeln, Deutungshypothese(n) entwickeln

  • Worum geht es in dem Text?

  • Wie welche Ereignisse sind dargestellt?

  • Welche Figuren? Wie werden sie charakterisiert?

  • An welchen Orten und zu welcher Zeit spielt das Geschen?

  • Wie wird das Geschehen dargeboten? In  Erzähltexten z. B. Aus welcher Erzählperspektive wird das Geschehen präsentiert?

  • Was bedeutet das dargebotene Geschehen?

  • Welche Aspekte sind unter dem Blickwinkel des Gestaltungsauftrages besonders wichtig?

  • ...

3

Ideensammlung

  • Ideen finden, mit denen die Geschichte entsprechend der Vorgaben weitererzählt werden kann

  • prüfen, inwieweit die Ideen zu Inhalt und Strukturen der Textvorlage plausibel passen

  • Mit welchen Ideen könnte die Weiterzählung gestaltet werden?

  • In welchem Bezug stehen sie zu dem, was in der literarischen Vorlage gestaltet worden ist?

  • Wie kann dieser Bezug bei der eigenen Gestaltung verdeutlicht werden?

4

Niederschrift der Entwurfsfassung

  • erste Abfassung der eigenen Weiterzählung oder einzelner Teile, z. B. besonders wichtiger Handlungselemente 

  • Wie kann ich meine Ideen in einem Text inhaltlich umsetzen und sprachlich gestalten

5

Überarbeitung der Entwurfsfassung

  • Überprüfung, Ergänzung, Erweiterung und Verbesserung

  • Welche inhaltlichen und sprachlich-stilistischen Veränderungen sollen noch vorgenommen werden?

  • Habe ich den nötigen Bezug meiner Ausführungen zur literarischen Vorlage plausibel gestaltet?

  • Sind die erforderlichen Elemente und Strukturen des Ausgangstextes in der eigenen Darstellung angemessen "fortgeschrieben"?

  • Ist die Gestaltung der Ereignisse, der Situation und der Figuren in meinem Text stimmig?

  • Sind die sprachlich-stilistischen Merkmale der literarischen Vorlage angemessen berücksichtigt?

  • ...

6

Niederschrift der Stellungnahme

  • Sprachlich-stilistische Gestaltung und Ausformulierung des Textes

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz