teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Arbeitsschritte bei der szenischen Interpretation

1. Subjektive Aneignung des Textes

Standbilder und Projektionen

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Kreatives Schreiben Überblick
Produktive Textarbeit  ▪ Literarisches Rollenspiel Szenische InterpretationÜberblick Aspekte [ ArbeitsschritteÜberblick Subjektive Aneignung des Textes ◄ ▪ Habitusübungen  ▪ Rollenentwicklung Einfühlung in die Rolle Einfühlung in die Szene Szenische Reflexion  ] Techniken Aufgaben des Spielleiters Bausteine Freies kreatives Schreiben Multimediale Objektpermutationen Multimediale Gestaltung von Gedichten Beispiele Gestaltendes Erschließen ... Operatoren im Fach Deutsch

Als ersten Schritt: Sich den Text zu eigen machen

Die subjektive Aneignung des Textes durch den/die Leser ist der erste ▪ Arbeitsschritt bei der szenischen Interpretation.

Inhalt

Umsetzungen

Darstellung und Reflexion der Bilder, Szenen und Haltungen, die sich als Erstleseeindrücke niedergeschlagen haben ("fotografische Momentaufnahmen", Scheller)

Aufbauen der Bilder, Szenen und Haltungen in Form von Standbildern

Deutung der Standbilder mit Hilfe des Spielleiters

Thematisierung von Projektionen, die aus den Erfahrungen einzelner Teilnehmer oder der Gruppe resultieren

  (vgl. Scheller 1999, S.326)

Standbilder

Standbilder als "fotografische Momentaufnahmen" (Scheller) sollen bei der szenischen Interpretation dazu dienen

  • bestimmte Szenen und Handlungsverläufe festzuhalten

  • Haltungen von Figuren darzustellen

  • Beziehungen zwischen den Figuren auszudrücken

Dabei können Standbilder im Dramenunterricht auf verschiedene Art und Weise zum Einsatz kommen.

  • Wenn ein bestimmter Szenenablauf "gespielt" wird, kann das Spiel einfach an einer bestimmten Stelle dadurch unterbrochen werden, dass die Mimik und Gestik, die Körperhaltungen und - bei mehreren Figuren - die Proxemik für eine gewisse Zeit lang eingefroren werden. Das dabei entstehende "spontane" Standbild wird dann im Nachhinein beschrieben und interpretiert.

  • Mit Hilfe eines Spielleiters bzw. einer Spielleiterin kann ein Standbild auch als als bewusster Inszenierungsakt arrangiert werden.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz