teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Kontinuierliche Sachtexte analysieren

Quickie für Eilige

Textanalyse


FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick ▪ "Reibetexte" Didaktische und methodische AspekteOffizielle Briefe schreiben ▪ Erzählen Berichten BeschreibenTexte zusammenfassen ▪ Erörterndes Schreiben SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick [ Kontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Schreibaufgaben Politische Reden analysieren Textauswahl BausteineSelbsteinschätzung und Feedback ] Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen Texte interpretieren Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Beurteilung schulischer Schreibprodukte und Schreibprozesse Operatoren im Fach Deutsch
 


docx-Download - pdf-Download

"Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel "Analyse eines (kontinuierlichen) Sachtexts"

Ein Quickie: Info kurz und schnell

Das Deutsche Universalwörterbuch von DUDEN (2006) hält für den Eintrag »Quickie«, ein Wort, das von dem englischen Adjektiv quick (dt. schnell) kommt, als erste Bedeutungsvariante fest, dass es sich dabei um etwas handelt, "was schnell, in verkürzter Form erledigt, abgehandelt o. Ä. wird".
teachSam-Quickies sind also für alle gedacht, die "keine Zeit" dafür haben oder aufwenden wollen, sich mit den Dingen genauer auseinanderzusetzen, aber trotzdem versuchen wollen, ihre Schreibziele zu erreichen. Ihnen und allen anderen kann es auch als eine Art Kurzleitfaden dienen.
Allen Quickie-Usern: Trotzdem, viel Erfolg!

So wird's gemacht: In zwölf Schritten zum Schreibziel

Die schriftliche ▪ Analyse eines kontinuierlichen Sachtextes in einem produktorientierten, individuell durchgeführten Schreibprozess kann mit unterschiedlichen Schreibstrategien verfasst werden. Zielführend könnte das Schritt-für-Schritt-Schreiben in einer Abfolge von  ▪ Arbeitsschritten sein, aber auch eine planende Schreibstrategie.

So können Sie vorgehen:
  1. Suchen Sie einen Ort auf, an dem Sie in einer angenehmen Atmosphäre konzentriert und ungestört lesen und arbeiten können und stellen Sie das benötigte Arbeitsmaterial bereit, z. B. Stifte, Papier oder auch Ihr Tablet mit einer geeigneten App.

  2. Lesen Sie die ▪ Schreibaufgabe aufmerksam durch und klären Sie dabei, ob und welche Vorgaben sie für die Textanalyse macht.

  3. Lesen Sie die den zu analysierenden Sachtext zunächst in einem ersten Lektüredurchgang durch, um sich ein erstes Bild vom Text zu machen.

  4. Halten Sie fest, wer den Text verfasst hat und wann und wo er erschienen ist. (▪ Analyse der Kommunikationssituation und der Kommunikationspartner).

  5. Überlegen Sie, worauf der Text wohl hinauswill, und halten sie Ihre Vermutung über die dominierende kommunikative Textfunktion fest. (▪ Analyse der Textfunktion)

  6. In einem zweiten Lektüredurchgang sollten Sie den Text nun intensiv lesen und dabei eine geeignete Methode verwenden, mit denen sie zu einem vertieften Textverständnis gelangen können. (▪ Analyse der dargestellten Sachverhalte). Erarbeiten Sie dabei auch die inhaltlich-thematische Gliederung des Textes.

  7. Untersuchen Sie im Anschluss daran, wie der Text im einzelnen sein Thema unter den Aspekten, die für die Textanalyse vorgegeben oder von ihnen selbst festgelegt worden sind, entfaltet. Bei argumentierenden bzw. kommentierenden Sachtexten arbeiten sie, soweit der Text dies zulässt, den argumentativen Bezug von Aussagen (Thesen, Argumente, Beispiele, Schlussforderungen) heraus. (▪ Analyse der argumentativen Strukturen).

  8. Arbeiten Sie heraus, mit welchen sprachlichen Mitteln der Autor bzw. die Autorin des Textes seine argumentativen Aussagen gestaltet, um eine möglichst große Wirkung zu erzielen. (▪ Sprachliche Analyse) Machen Sie sich dabei den Funktionszusammenhang dieser Ergebnisse mit dem inhaltlich-thematischen und argumentativen Aufbau des Textes sowie seiner dominierenden Textfunktion klar.

  9. Formulieren Sie dann zunächst eine ▪ Überblicksinformation für den Text, mit der Sie Ihre schriftliche Textanalyse einleiten können. Ergänzen Sie ggf. vorhandene Angaben durch Ihr eigenes Wissen zum situativen Kontext des Textes und oder seinem Verfasser oder seiner Verfasserin.

  10. Skizzieren Sie einen Schreibplan für Ihre Niederschrift, treffen Sie eine Entscheidung, wie Sie beim Schreiben vorgehen wollen (Schreibstrategie) und entscheiden Sie sich für einen bestimmten ▪ Aufbau (Arbeitsgliederung) Ihrer Ausführungen.

  11. Formulieren Sie nun Ihre Textanalyse, in der Sie Ihre Ergebnisse über den Inhalt, den argumentativen Aufbau und die sprachlich-stilistische Gestalt des Textes beschreiben und diese dabei möglichst eng miteinander verbinden und aufeinander beziehen (▪ Funktionszusammenhang von Form, Inhalt und Aussage des Textes) Nutzen Sie dazu verschiedene ▪ Rahmenformulierungen, Formulierungen, mit denen sich der Gedankengang und / oder die argumentativen Strukturen (Prozedurausdrücke) der Textvorlage beschreiben lassen. Gestalten Sie Ihren Text dabei sachlich und nur dann mit Wertungen, wenn sie deutlich markiert und erforderlich sind.

  12. Überarbeiten Sie Ihre erste Fassung des Textes und fertigen Sie im Anschluss daran die Endfassung an.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz