teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Sprachliche Analyse: Analyse der Wortwahl

Fragenkatalog

Kontinuierliche Sachtexte analysieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysieren Didaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Überblick ▪ Textanalyse und Texterörterung Funktionszusammenhang der Schreibhandlungen Inhaltlich-thematische Analyse kontinuierlicher Texte Sprachliche Analyse kontinuierlicher TexteÜberblick Leitfragen [ Analyse der Wortwahl Überblick Fragenkatalog zur Analyse der Wortwahl Textbausteine (Textprozeduren und Prozedurausdrücke) ]Analyse des SatzbausAnalyse der rhetorischen u. stilistischen Mittel  ▪ ArbeitsschritteAufbau der schriftlichen Textanalyse Schreibaufgaben Politische Reden analysieren Textauswahl BausteineSelbsteinschätzung und Feedback ▪ Diskontinuierliche Sachtexte analysieren BeispieleTextauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Wenn im Rahmen der ▪ sprachlichen Analyse kontinuierlicher Sachtexte Textanalyse die Wortwahl untersucht wird, kann man sich neben der Orientierung an den ▪ allgemeinen Leitfragen zur sprachlichen Analyse um die Beantwortung der Fragen des folgenden erweiterten Fragenkatalogs bemühen.

  1. Werden bestimmte Wortarten besonders häufig verwendet? Verwendet der Autor deutlich mehr Verben, Substantive oder Adjektive? Welche Absicht verfolgt er damit?

  2. Werden vom Autor bestimmte Begriffe in auffälliger Weise umschrieben oder vermeidet er bestimmte Begriffe (Euphemismen/Tabuisierungen)?

  3. Enthält der Text Wörter und Ausdrücke, die in einem übertragenen Sinn verstanden werden müssen (sprachliche Bilder, Metaphern, Vergleiche)? Welche Wirkung haben sie?

  4. Welche Sprachschichten lassen sich erkennen? Welche Wirkung geht von ihnen aus?

  5. Enthält der Text eine auffällige  Fremdwörter oder fachsprachliche Ausdrücke? Warum?

  6. Gibt es im Text Wörter und Wendungen, die mit anderen Vorstellungen assoziiert bzw. konnotiert werden können? Warum?

  7. Kommen Schlagwörter, Leerformeln oder sonstige Stereotype vor? Wie wirken sie? Was wird mit ihnen beabsichtigt?

  8. Erhalten bestimmte Wörter eine besondere Bedeutung, wenn man den Kontext berücksichtigt (Bedeutungserweiterung,  -verengung, -emotionale Färbung)?

  9. Aus welcher Zeit stammen die verwendeten Wörter? Sind sie schon veraltet (Archaismus) oder neu gebildet (Neologismus)? Welchen Zweck verfolgen sie?

  10. Lassen sich bestimmte Wörter einem bestimmten Kommunikationsbereich zuordnen (z.B. Technik, Kunst, Sport, Rechtswesen, Wissenschaft)? Wie wirkt das?

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz