teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

 

 

fragez.gif (1859 Byte)

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet die Texterörterung von der Textanalyse?

Texte erörtern

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung [ Texte erörtern Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Kommentierender Leserbrief (textgebundene Variante)MusterbeispieleTextauswahlBausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins Internet Häufig gestellte Fragen (FAQs) ◄] Literarische Erörterung ] Neuere FormenFreiere FormenSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichten Beschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Die ▪ Texterörterung und ▪ Analyse kontinuierlicher Sachtexte unterscheiden sich deutlich voneinander. Bei der Texterörterung macht dies schon der dafür vorgesehene ▪ übergeordnete OperatorErörtern deutlich, der meistens in der Arbeitsanweisung auftaucht.

Außerdem ist ein ganz wesentlicher Unterschied die Tatsache, dass der Kern der Texterörterung in der ▪ kritischen Auseinandersetzung mit dem vorgelegten Text besteht. Dies ist gewöhnlich bei der Textanalyse nicht der Fall. Wenn bei der Textanalyse doch zu irgendeiner Form der ▪ Stellungnahme aufgefordert wird, muss dies ausdrücklich formuliert sein und sich in der Regel auf einen bestimmten inhaltlichen oder sprachlichen Aspekt des Textes beziehen.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Gemeinsam ist den beiden ▪ schulischen Schreibformen freilich die pragmatische Textgrundlage, d. h. die Textarbeit mit Sachtexten als Gegenstand. Zudem sind beide, allerdings mit unterschiedlichen Zielen, wenn die Textvorlage entsprechend gestaltet ist, auf die argumentative Entfaltung eines Themas und den funktionalen Einsatz der sprachlich-stilistischen und ▪ rhetorischen Mittel bei der Formulierung der im Text gemachten Aussagen fokussiert.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz