Stimmt
schon, aber leider nicht ganz. Also zunächst einmal zum Begriff.
Exposition kommt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie
Darlegung. Ergo: Exposition ist nicht die Vorgeschichte.
Unter ▪
Exposition versteht man in diesem Sinne die Darlegung der
Verhältnisse und Strukturen, aus denen sich eine bestimmte Handlung
auf der Bühne (dramatische Handlung) entwickelt. Anders gesagt: Zur
Exposition zählen alle diejenigen, im Verlauf eines Bühnenstückes
gegebenen Informationen, die dem Zuschauer ermöglichen, die
Voraussetzungen für das Handeln der Figuren zu verstehen. In vielen
Dramen dient dazu der 1.Akt.
Ist doch einleuchtend: Wenn der Vorhang aufgeht, weiß der
Zuschauer- sofern er den Stoff oder das Stück nicht kennt oder er
sich mit dem Programmheft nicht noch schnell einen Überblick
verschafft hat, was jetzt eigentlich auf der Bühne los ist.

Für größere
Darstellung bitte an*klicken*tippen!
Da ist in bestimmten Dramen, nämlich Dramen der so genannten
▪
geschlossenen Form, keiner, der mal so kurz und nebenbei sagt,
z. B. in
▪
Friedrich Schillers Drama
▪
Maria
Stuart:
»Also, liebe Leute, mal kurz zu eurer Information: Wir tun
jetzt so, als ob wir in England wären und zwar in einem
bestimmten Schloss, namens Fotheringhay. Bestimmt wollen sie
wissen, was hier los ist. Also, wir spielen jetzt drei Tage aus
dem Leben der Königin von Schottland, die Maria Stuart heißt,
und im 16. Jahrhundert in England. Sie ist schon Jahre in
Fotheringhay inhaftiert und hat gerade einen Prozess wegen
Anstiftung zum Aufruhr gegen ihre Widersacherin, die englische
Königin Elisabeth hinter sich und wartet nun sehr besorgt
auf ihr Urteil wartet. Links, sehen Sie, einen Mann, der sich
mit seinem Gehilfen, gewaltsam an einem Schrank von Maria
Stuarts Gemächern zu schaffen macht. ..."
Lassen wir das! Aber es lohnt sich,
noch einmal hinzugucken, was hier gesagt wird. Denn da ist
beileibe nicht nur von Vorgeschichte die Rede! Denn der Zuschauer
erführe über einen derartigen Prolog ja auch, in welcher Lage sich
▪
Maria Stuart zu Beginn der Bühnenhandlung befindet und was in
naher Zukunft passieren wird. Die Informationen, die also im Rahmen
der Exposition "rüberkommen" sollen, beziehen sich also auf die
Vergangenheit (Vorgeschichte), auf die Gegenwart und die
Zukunft
des auf der Bühne aufgeführten Geschehens.
(1.Akt)
Exposition = Vorgeschichte
+ Gegenwart + Zukunft |
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
25.06.2020