docx-Download -
pdf-Download ▪
Quickie für
Eilige: Eine dramatische Szene analysieren
▪
Allgemeiner Fragenkatalog zur Szenenanalyse
Bei
der schulischen Analyse einer dramatischen ▪
Szene (auch mehrerer Szenen oder Handlungsabschnitte bzw. Bilder)
spielen vor allem die nachfolgenden Untersuchungsaspekte eine Rolle:
Diese Bereiche
können mit einem Katalog von Leitfragen erschlossen werden,
der sich flexibel verwenden, anpassen, erweitern und/oder kürzen
lässt..
-
Wie
lässt sich die Textstelle, die Szene oder der
Handlungsabschnitt /das Bild in das Drama als Ganzes
einordnen?
-
An
welcher Stelle im Rahmen der formalen ▪
Szenen- und Aktmarkierung befindet sich die
Textstelle?
-
Steht sie
eher am Beginn, in der Mitte oder am Ende der
dramatischen Handlung?
-
Ergeben
sich durch diese formale Verortung der Textstelle
Hinweise auf ein übergeordnetes Kompositionsprinzip des
Dramas als Ganzes (z. B. Pyramidales Kompositionsprinzip
bei bestimmten Dramen der ▪
geschlossenen Form)?
-
Welche
Ereignisse, die vor dem Geschehen der Textstelle liegen,
sind für das Verständnis der Szene bzw. des
Handlungsabschnittes notwendig?
-
Was
resultiert aus dem Geschehen der Textstelle bzw. des
Handlungsabschnitts für das nachfolgende Geschehen?
-
...
-
Worum geht
es?
...
-
Wie und mit
welchen Absichten kommunizieren die Figuren miteinander?
-
Wie kommt es
zu dem Gespräch? Auf wessen Initiative geht es zurück?
-
Sind die
Gesprächspartner allein oder sind noch weitere Figuren
anwesend?
-
In welchem
Verhältnis bzw. welcher Beziehung stehen die Dialogpartner zueinander?
-
Welche Absichten verfolgen die Dialogpartner in ihrem
Gespräch?
-
Wie verteilen sich die Gesprächsanteile? Wie wird
geregelt, wer wann und wie lange zu Wort kommt? Werden
die Sprecher vom jeweils anderen unterbrochen oder
können sie ausreden?
-
Was wissen die Figuren
über das Thema des Dialogs?
-
Verläuft das Gespräch gleichberechtigt
(symmetrisch) oder wird es von einem der
Gesprächspartner aufgrund seines besonderen (gesellschaftlichen,
sozialen) Status (komplementär) dominiert?
-
Lässt
sich der Dialog der Figuren einer der folgenden ▪
Formen des Gesprächs im Drama
zuordnen: ▪
Verhörgespräch,
▪
Interviewgespräch,
▪
Enthüllungsgespräch,▪
zerstreutes oder zerfallendes Gespräch,
▪
Einschüchterungsgespräch,
▪
Entscheidungsgespräch oder
▪
Diskurs-Gespräch?
-
Welche
Sprechakte
/ Sprechakttypen / Sprechaktsequenzen lassen sich erkennen? Werden Informationen ausgetauscht,
Drohungen formuliert, Gefühle artikuliert etc.?
-
Verändert sich das sprachlich-kommunikative Verhalten der
Beteiligten im Laufe des Gesprächs?
-
...
-
Welche
Funktion erfüllt die Textstelle im Drama als Ganzes?
-
Welche Bedeutung besitzt die Szene
für den bisherigen und weiteren Handlungsverlauf des Dramas?
-
Welche
Rolle spielt sie beim ▪
analytischen oder ▪
synthetischen Spannungsverlauf des Dramas?
-
Erfüllt
sie eine bestimmte Funktion im ▪
analytischen Handlungsaufbaus eines sogenannten
Enthüllungsdramas?
-
Erfüllt
die Textstelle aufgrund ihrer Stellung im ▪
(geschlossenen) Drama als Ganzes eine über das
dargestellte Geschehen hinausgehende Funktion bei der ▪
Exposition,
z. B. der Vorgeschichte des dramatischen Geschehens, als
Peripetie,
retardierendes Moment oder als Katastrophe?
-
Welche Rolle spielt
die Szene im Rahmen der Kommunikation zwischen Bühne
und Publikum? Gibt sie dem Publikum wichtige Informationen zum
Verständnis der Dramenhandlung oder des Handelns der Figuren?
-
...
-
Welche
Informationen gibt der Text darüber, wie die Szene zu
inszenieren ist?
-
Macht der
Text im Haupt- oder Nebentext explizite oder implizite
Angaben dazu, wie die Figuren sprechen (Artikulation,
Stimmmodulation, Lautstärke, Tonhöhe)?
-
Werden
implizit oder explizit situations- oder figurenbezogene
Angaben gemacht, welche das situationsbedingte oder
allgemeine mimisch-gestische
Verhalten der Figuren einer Szene betreffen?
-
Geben die
figurenbezogenen Angaben Hinweise auf einen bestimmten ▪
gesellschaftlichen Gestus der entsprechenden Figur?
-
Werden
Angaben zur Raumgestaltung und des Bühnenbildes gemacht?
-
Werden besondere Geräusche oder (Hintergrund-)Musik während der
Szene erwähnt?
-
....
-
Wie ist die
dramatische Rede (Monolog, Dialog) sprachlich-stilistisch
gestaltet?
-
Ist die
dramatische Sprache insgesamt tendenziell
normalsprachlich oder handelt es sich um eine
poetisch-stilisierte Sprache, die einen
"künstlichen" Charakter hat?
-
Sprechen
die Figuren in gebundener Sprache, z. B. in Versform (Blankvers
etc.)? Welche Funktion hat diese Sprache?
-
Sprechen
die Figuren in einem individuell geprägten Sprachstil
miteinander (z. B. ▪
Dialekt,
Slang, ...), der sie als einzelne Figur charakterisiert?
-
Kann man
der Art und Weise, wie eine Figur spricht, Hinweise auf
den
sozialen Gestus ihrer Sprache entnehmen?
-
Welche
Besonderheiten auf der Ebene der ▪
Wortwahl und des ▪
Satzbaus sowie bei der ▪
Verwendung bestimmter rhetorischer und stilistischer
Mittel lassen sich in der dramatischen Rede der
Figuren feststellen? Welche Funktion haben sie?
-
...
docx-Download -
pdf-Download
▪
Allgemeiner
Fragenkatalog zur Szenenanalyse ▪
Quickie für Eilige:
Eine dramatische Szene analysieren
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
12.07.2020
|