teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Eine dramatische Szene analysieren und interpretieren

Leitfragen für die systematische Szenenanalyse

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren
 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Methoden zur Interpretation Aspekte der Schreibaufgabe  Erzählende Texte interpretieren ● Dramatische Texte interpretieren Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene ÜberblickStrukturbegriffe für die schulische Dramenanalyse Aspekte der schulischen Analyse und Interpretation dramatischer Texte Schreibaufgaben ÜberblickDen Inhalt wiedergeben Eine Textstelle oder Szene einordnen ▪ Den Aufbau eines Dramas analysieren und beschreiben [ Eine dramatische Szene analysieren und interpretieren ▪  Überblick Allgemeiner Fragenkatalog zur Szenenanalyse Leitfragen für die systematische Szenenanalyse   Eine Interpretation schreiben Gestaltende Szenenanalyse und  -interpretation ▪ Szenenanalyse im schrittweise kooperativen Schreiben ] Literarische Charakteristik Das Werk im Kontext ▪  Kreative SchreibaufgabenSprachliche Analyse Portfolio Häufig gestellte Fragen (FAQs)  Lyrische Texte interpretieren Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine  ● Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download
Quickie für Eilige: Eine dramatische Szene analysieren

Allgemeiner Fragenkatalog zur Szenenanalyse

Bei der schulischen Analyse einer dramatischen ▪ Szene (auch mehrerer Szenen oder Handlungsabschnitte bzw. Bilder) spielen vor allem die nachfolgenden Untersuchungsaspekte eine Rolle:

Diese Bereiche können mit einem Katalog von Leitfragen erschlossen werden, der sich flexibel verwenden, anpassen, erweitern und/oder kürzen lässt..

  1. Wie lässt sich die Textstelle, die Szene oder der Handlungsabschnitt /das Bild in das Drama als Ganzes einordnen?

  • An welcher Stelle im Rahmen der formalen ▪ Szenen- und Aktmarkierung befindet sich die Textstelle?

  • Steht sie eher am Beginn, in der Mitte oder am Ende der dramatischen Handlung?

  • Ergeben sich durch diese formale Verortung der Textstelle Hinweise auf ein übergeordnetes Kompositionsprinzip des Dramas als Ganzes (z. B. Pyramidales Kompositionsprinzip bei bestimmten Dramen der ▪ geschlossenen Form)?

  • Welche Ereignisse, die vor dem Geschehen der Textstelle liegen, sind für das Verständnis der Szene bzw. des Handlungsabschnittes notwendig?

  • Was resultiert aus dem Geschehen der Textstelle bzw. des Handlungsabschnitts für das nachfolgende Geschehen?

  • ...

  1. Worum geht es?

  1. Wie und mit welchen Absichten kommunizieren die Figuren miteinander?

  • Wie kommt es zu dem Gespräch? Auf wessen Initiative geht es zurück?

  • Sind die Gesprächspartner allein oder sind noch weitere Figuren anwesend?

  • In welchem Verhältnis bzw. welcher Beziehung stehen die Dialogpartner zueinander?

  • Welche Absichten verfolgen die Dialogpartner in ihrem Gespräch? 

  • Wie verteilen sich die Gesprächsanteile? Wie wird geregelt, wer wann und wie lange zu Wort kommt? Werden die Sprecher vom jeweils anderen unterbrochen oder können sie ausreden?

  • Was wissen die Figuren über das Thema des Dialogs?

  • Verläuft das Gespräch gleichberechtigt (symmetrisch) oder wird es von einem der Gesprächspartner aufgrund seines besonderen (gesellschaftlichen, sozialen) Status (komplementär) dominiert? 

  • Lässt sich der Dialog der Figuren einer der folgenden ▪ Formen des Gesprächs im Drama zuordnen: ▪ Verhörgespräch, ▪ Interviewgespräch, ▪ Enthüllungsgespräch,▪ zerstreutes oder zerfallendes Gespräch, ▪ Einschüchterungsgespräch, ▪ Entscheidungsgespräch oder ▪ Diskurs-Gespräch?

  • Welche Sprechakte / Sprechakttypen / Sprechaktsequenzen lassen sich erkennen? Werden Informationen ausgetauscht, Drohungen formuliert, Gefühle artikuliert etc.?

  • Verändert sich das sprachlich-kommunikative Verhalten der Beteiligten im Laufe des Gesprächs?

  • ...

  1. Welche Funktion erfüllt die Textstelle im Drama als Ganzes?

  • Welche Bedeutung besitzt die Szene für den bisherigen und weiteren Handlungsverlauf des Dramas? 

  • Welche Rolle spielt sie beim ▪ analytischen oder ▪ synthetischen Spannungsverlauf des Dramas?

  • Erfüllt sie eine bestimmte Funktion im ▪ analytischen Handlungsaufbaus eines sogenannten Enthüllungsdramas?

  • Erfüllt die Textstelle aufgrund ihrer Stellung im ▪ (geschlossenen) Drama als Ganzes eine über das dargestellte Geschehen hinausgehende Funktion bei der ▪ Exposition, z. B. der Vorgeschichte des dramatischen Geschehens, als Peripetie, retardierendes Moment oder als Katastrophe?

  • Welche Rolle spielt die Szene im Rahmen der Kommunikation zwischen Bühne und Publikum? Gibt sie dem Publikum wichtige Informationen zum Verständnis der Dramenhandlung oder des Handelns der Figuren?

  • ... 

  1. Welche Informationen gibt der Text darüber, wie die Szene zu inszenieren ist?

  • Macht der Text im Haupt- oder Nebentext explizite oder implizite Angaben dazu, wie die Figuren sprechen (Artikulation, Stimmmodulation, Lautstärke, Tonhöhe)?

  • Werden implizit oder explizit situations- oder figurenbezogene Angaben gemacht, welche das situationsbedingte oder allgemeine mimisch-gestische Verhalten der Figuren einer Szene betreffen?

  • Geben die figurenbezogenen Angaben Hinweise auf einen bestimmten ▪ gesellschaftlichen Gestus der entsprechenden Figur?

  • Werden Angaben zur Raumgestaltung und des Bühnenbildes gemacht?

  • Werden besondere Geräusche oder (Hintergrund-)Musik während der Szene erwähnt?

  • ....

  1. Wie ist die dramatische Rede (Monolog, Dialog) sprachlich-stilistisch gestaltet?

  • Ist die dramatische Sprache insgesamt tendenziell normalsprachlich oder handelt es sich um eine poetisch-stilisierte Sprache, die einen "künstlichen" Charakter hat?

  • Sprechen die Figuren in gebundener Sprache, z. B. in Versform (Blankvers etc.)? Welche Funktion hat diese Sprache?

  • Sprechen die Figuren in einem individuell geprägten Sprachstil miteinander (z. B. ▪ Dialekt, Slang, ...), der sie als einzelne Figur charakterisiert?

  • Kann man der Art und Weise, wie eine Figur spricht, Hinweise auf den sozialen Gestus ihrer Sprache entnehmen?

  • Welche Besonderheiten auf der Ebene der ▪ Wortwahl und des ▪ Satzbaus sowie bei der ▪  Verwendung bestimmter rhetorischer und stilistischer Mittel lassen sich in der dramatischen Rede der Figuren feststellen? Welche Funktion haben sie?

  • ...

docx-Download - pdf-Download
Allgemeiner Fragenkatalog zur Szenenanalyse
Quickie für Eilige: Eine dramatische Szene analysieren

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz