▪ Was man über
Arbeitsschrittmodelle wissen muss
▪ Eine dramatische Szene analysieren
▪
Allgemeiner Fragenkatalog zur Szenenanalyse
▪
Leitfragen für die systematische
Szenenanalyse
docx-Download -
pdf-Download
"Keine Zeit" und trotzdem
zum Schreibziel "Analyse
einer Szene im Drama"
Ein Quickie: Info kurz und schnell
Das
Deutsche Universalwörterbuch von DUDEN (2006) hält für den Eintrag »Quickie«,
ein Wort, das von dem englischen Adjektiv quick (dt. schnell) kommt, als
erste Bedeutungsvariante fest, dass es sich dabei um etwas
handelt, "was schnell, in verkürzter Form erledigt, abgehandelt o. Ä.
wird". teachSam-Quickies sind also für alle gedacht, die
"keine Zeit"
dafür haben oder aufwenden wollen, sich mit den Dingen genauer
auseinanderzusetzen, aber trotzdem versuchen wollen, ihre Schreibziele
zu erreichen. Ihnen und allen anderen kann es auch als eine Art Kurzleitfaden dienen. Allen Quickie-Usern: Trotzdem,
viel Erfolg!
▪ Was man über
Arbeitsschrittmodelle wissen muss
So wird's gemacht: 13 Schritte zum
Schreibziel
-
Suchen Sie einen Ort auf, an
dem Sie in einer angenehmen Atmosphäre konzentriert und
ungestört lesen und arbeiten können.
-
Lesen Sie
sich die Schreibaufgabe gut durch und lesen Sie im Anschluss
daran die Szene(n) noch einmal durch, die Sie analysieren
wollen.
-
Klären Sie anhand
der Schreibaufgabe, ob Sie eine allgemeine Analyse der Szene
oder eine Analyse unter dem Blickwinkel eines bestimmten Aspekts
durchführen sollen.
-
Gehen Sie den Text
bzw. die Textstellen in einem 2. Lektüredurchgang noch einmal durch
und markieren Sie wichtige Textstellen und/oder die Textstellen, die
Ihnen für die aspektorientierte Analyse der Szene relevant
erscheinen.
-
Gliedern
Sie im Anschluss daran den Monolog oder Dialog nach inhaltlichen
Gesichtspunkten. Arbeiten Sie dabei mögliche Wende- und/oder Höhepunkte
heraus.
-
Untersuchen Sie dann - wenn
es sich um einen Dialog handelt - den Gesprächsverlauf unter dem Blickwinkel
des (Gesprächs-)Verhaltens und der Absichten, die die Gesprächspartner
verfolgen. Ziehen Sie dabei auch den Nebentext heran.
-
Arbeiten
Sie - ggf. in einem weiteren Lektüredurchgang -
heraus -, welche Angaben der Text im ▪
Haupt- und
Nebentext zu seiner Inszenierung enthält (z. B. Inszenierungsgrößen
wie (z.B. Raum, Sprache, Artikulation, Körper, Bewegung,
Haltungen, Beleuchtung, Requisiten, Bühnenbild, etc.).
Überlegen Sie dabei, welche Bedeutung diese Informationen
für das dargestellte Geschehen haben.
-
Überlegen Sie, welche
Bedeutung die Szene im Gesamtverlauf der Dramenhandlung hat und
▪
ordnen
Sie die Szene auf dieser Grundlage in die Gesamthandlung
ein.
-
Erarbeiten Sie auf der Grundlage
der vorangegangenen Arbeitsschritte eine Arbeitsgliederung für Ihre Analyse der
Szene.
-
Ordnen Sie bei der Niederschrift
Ihrer Szenenanalyse die Szene zunächst in die Dramenhandlung ein
und geben
Sie im Anschluss daran den Inhalt der Szene knapp wieder.
-
Formulieren Sie dann - als
Gesamtentwurf oder Entwurf einzelner Teile - Ihre
detaillierte allgemeine Szenenanalyse oder die Analyse der Szene
unter den vorgegebenen Aspekten der Schreibaufgabe. Folgen Sie
dabei, soweit Ihnen das bei der Niederschrift weiter
einleuchtet, Ihren Überlegungen zur Gliederung der
Niederschrift.
-
Überarbeiten Sie - sofern Sie
dafür Motivation, Zeit und Gelegenheit finden - Ihr Konzept vor der endgültigen Abfassung
Ihres Textes und nehmen Sie dabei ggf. Änderungen vor.
-
Verfassen Sie die
Endfassung Ihrer Szenenanalyse bzw. -interpretation.
▪ Was man über
Arbeitsschrittmodelle wissen muss
▪ Eine dramatische Szene analysieren
▪
Allgemeiner Fragenkatalog zur Szenenanalyse
▪
Leitfragen für die systematische
Szenenanalyse
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
26.12.2023
|