teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Traditionelle Parabeln interpretieren

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren
 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Methoden zur Interpretation Aspekte der Schreibaufgabe  Erzählende Texte interpretieren Überblick Aspekte der schulischen Erzähltextanalyse Eine Kurzgeschichte interpretieren Eine Parabel interpretierenÜberblick [ ● Eine traditionelle Parabel interpretieren Quicke: So interpretiert man eine traditionelle Parabel Überblick Aspekte der Schreibaufgabe ◄ ▪ MusterbeispieleTextauswahlBausteine  ] Eine moderne Parabel interpretieren  Dramatische Texte interpretieren  Lyrische Texte interpretieren Literarische Charakteristik Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine ABC der schulischen Erzähltextanalyse Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch
 

Parabel als literarische Textsorte
Überblick
Traditionelle Parabel
Überblick
Allgemeine Merkmale
Die didaktische Parabel in der Literaturgeschichte
▪ 
Die idealistische Überhöhung der Parabel
▪  Themen
▪  Erzähler und Leser
▪ 
Bild- und Sachbereich
Textauswahl

Zur Orientierung: Was macht eine traditionelle Parabel aus?

Wer eine ▪ traditionelle Parabel analysieren und interpretieren will, tut sich natürlich leichter, wenn er/sie Grundkenntnisse über die ▪ allgemeinen Merkmale moderner Parabeln besitzt. Solche Kenntnisse über Gattungsmerkmale erleichtern einem die Orientierung und können einem Zugänge zu einem vertiefteren Verständnis der Parabeln ermöglichen. (vgl. Ehlers 2016,Kindle-Version)


Für größere Ansicht bitte anklicken!

Da es aber eine enorme Vielfalt solcher Parabeln gibt, kommt es immer auf den Einzelfall an, ob und welche Merkmale und vor allem auch wie stark bestimmte Merkmale ausgeprägt sind.

Dies wird auch zusehends bei den ▪ typischen Schreibaufgaben zur Interpretation von Parabeln berücksichtigt. Zwar wird man noch oft noch ganz allgemein dazu aufgefordert, die Textsorte zu bestimmen, aber immer häufiger soll man sich auch auf andere im Unterricht behandelte Texte (Prototypen) beziehen und deren Merkmale mit denen des zu interpretierenden Textes vergleichen.

Die didaktische Funktion

Traditionell wird die Gruppe von Parabeln genannt, die eine Lehre oder Wahrheit vermitteln wollen. Das nennt man ihre didaktische Funktion.  Ihre Leser sollen im Idealfall, das, worauf sie hinauswill, auf ihr persönliches Handeln und gesellschaftliches Tun beziehen können. Gelingt dies, löst der Leser bzw. die Leserin quasi das Sinnversprechen der Parabel ein. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn ▪ Leser und Erzähler über ein größeres Maß an Übereinstimmungen bei Einstellungen und Überzeugungen verfügen, die ihre Sicht auf den Menschen und die Welt betreffen.

Die didaktische Parabel in der Literaturgeschichte

Solche Menschen- und Weltbilder haben sich natürlich immer wieder verändert und ändern sich fortlaufend. Viele Menschen können mit den religiösen Bezügen, die z. B. biblische Parabeln auszeichnen, heute so wenig anfangen, wie mit denen, die sich in einem anderen ideologischen System, z. B. der marxistischen Gesellschaftstheorie und ihren Wahrheiten verpflichtet sehen. Und selbst der besserwissende Ton von ▪ Parabeln aus der Zeit der Literaturepoche der Aufklärung ist für viele, vor allem Jüngere, heute nicht mehr ohne weiteres nachvollziehbar. Heutige Schülerinnen und Schüler sind eben, so könnte man sagen, in der Regel nicht mehr diejenigen, die sich der Erzähler vorstellt, wenn er mit seinem Text "eigentlich" etwas sagen will, was seine Leserinnen und Leser als Sinn herauslesen können.

Auch traditionelle Parabeln können einem "fremd" bleiben

Daher sind auch traditionelle Parabeln, selbst wenn sie vielen nicht ganz so fremd, verwirrend oder verstören daherkommen, längst nicht so einfach zugänglich, wie man dies vielleicht auf den ersten Blick meint.

Der Schlüssel zu ihrem vertieften Verständnis ist wie eigentlich immer von etlichen Faktoren abhängig, vor allem von dem Wissen unterschiedlichster Art, über das der Leser verfügt, (z. B. Weltwissenaktives Wissen, Erfahrungswissen, Fachwissen, Sprachwissen, Textmusterwissen, thematisches Wissen), da sich die ▪ Sinnkonstruktion beim Lesen nicht ohne das Zutun des Leser selbst ergibt.

Wenn sich einem also auch der Sinn traditioneller Parabeln nicht gleich erschließt, ist das an sich nichts Besonderes.

Zudem ist es eben auch bei der Interpretation von traditionellen Parabeln so, dass der Schlüssel zu ihrem Verständnis nicht oder zumindest nicht nur auf der Textebene liegt. Das bedeutet, dass man ihn auch nicht unbedingt findet, wenn man einen Text besonders genau liest und erfasst. Allerdings darf man auch nicht unbedingt erwarten, diesen Schlüssel zu finden, wenn man einen Text einfach überfliegt.

Gute Schreibaufgaben sind nicht voraussetzungslos

Da die Interpretation insofern leserseitig nie voraussetzungslos ist, müssen motivierende Schreibaufgaben zur Textinterpretation stets auch an diesen Voraussetzungen anknüpfen.

Traditionelle Parabeln werden dazu, bevor sie Gegenstand von produktorientierten Leistungsaufgaben (Klassenarbeiten, Klausuren) werden, im Unterricht behandelt.

Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich an das Schreiben heran?

Parabel als literarische Textsorte
Überblick
Traditionelle Parabel
Überblick
Allgemeine Merkmale
Die didaktische Parabel in der Literaturgeschichte
▪ 
Die idealistische Überhöhung der Parabel
▪  Themen
▪  Erzähler und Leser
▪ 
Bild- und Sachbereich
Textauswahl

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz