Das übergeordnete
Schreibziel von ▪
produktorientierten Schreibaufgaben zur ▪
Interpretation traditioneller
Parabeln besteht darin, unter Nutzung der Bedeutungsoptionen,
welche die Erzählung auf Textebene bietet, den ihren eigentlichen
Sinn in dem von ihr mehr oder weniger genau bestimmten
Bedeutungszusammenhang zu konstruieren, der sich außerhalb des
Erzählten suchen und finden lassen sollte. Nur wenn dies gelingt,
kann eine ▪
traditionelle Parabel ihre
▪ didaktische Funktion in der Rezeption durch den Leser
erfüllen.
Bei der Interpretation einer traditionellen Parabel und der aus
ihrer ▪
Doppelstruktur abgeleiteten Übertragung vom
▪
Bild- in den Sachbereich muss der Erzähltext (auf Bildebene)
analysiert werden, um herauszuarbeiten, was er für sich genommen
bedeutet, wie er aufgebaut ist und mit welchen Mitteln er gestaltet
ist, um die Suchbewegung und Suchrichtung auf einen ihm zugeordneten
Sachbereich beim Lesen auszulösen.
Oft enthalten traditionelle Parabeln Signale, die verdeutlichen, in
welcher Suchrichtung bzw. in welchem Sachbereich die eigentliche
Bedeutung des Erzählten zu suchen, zu finden und zu konstruieren
ist. Solche expliziten Transfersignale sagen also in gewisser
Hinsicht, dass das, was im Text steht, "uneigentlich" ist und
eigentlich in einen anderen Bedeutungszusammenhang gestellt werden
soll.