Home
Nach oben
Zurück
 

 

deu.jpg (1524 Byte)

fragez.gif (1859 Byte)

FAQ's - Frequently Asked Questions

Häufig wird neben den erzähltechnischen auch die Analyse der sprachlichen Mittel verlangt. Worin besteht eigentlich der Unterschied?

 
 
Tatsächlich kommt dies häufig vor und genau genommen sind es zwei verschiedene Dinge, die analysiert werden sollen.

Unter die Erzähltechnik fallen alle jene ausdrücklich gestalterischen Mittel aus dem Bereich des Erzählens, die vom Autor zum Erzählen seiner fiktionalen Welt eingesetzt werden. Dazu gehören u. a.

Die sprachlichen Mittel (vgl. rhetorische Mittel) sind dagegen jene im Bereich der Wortwahl und dem Satzbau zuzurechnenden Möglichkeiten, einen bestimmten (erzählten) Sachverhalt sprachlich auszudrücken, darzustellen oder zu erzählen. Einige Beispiele dafür:

Die Analyse der erzähltechnischen Mittel wird häufig im Zusammenhang mit der Aufforderung nach der Untersuchung der verwendeten sprachlichen Mittel verlangt. Wenn dies nicht ausdrücklich der Fall ist, wird dies allerdings bei der Textinterpretation dennoch stillschweigend verlangt.

In beiden Fällen kommt es aber überhaupt nicht darauf an, nur möglichst viele erzähltechnische und / oder sprachliche Mittel der Gestaltung zusammenzutragen.

Wichtig ist es vielmehr, solche erzähltechnischen und sprachlichen Mittel zu erkennen und zu beschreiben, die für die Textwirkung und -aussage von Bedeutung sind.

Also:  
Erzähltechnische und sprachliche Mittel sind zweierlei.

 

     
  Center-Map ] FAQ's ] Überblick ] Methoden ] Merkmale ] Aufgabe ] Schlüssigkeit ] Aufbau ] Arbeitsschritte ] Gegenstände ] Themen ] Beispiele ]  
     

          CC-Lizenz
 

 

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA) Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de