▪ Was man über
Arbeitsschrittmodelle wissen muss
Bei der
Interpretation von
lyrischen Texten
(Gedichten) kann man sich an dem folgenden Schema von Leitfragen und
Aufgaben orientieren. Dabei kann man der Reihenfolge folgen, muss
dies aber nicht sklavisch tun. So kann man jederzeit von der
Reihenfolge abweichen, wenn man das möchte.
Erfassen und Notieren der ersten, spontan entstandenen Eindrücke
bei der Rezeption des Gedichts
-
Was ist mir während der
Rezeption des Gedichts durch den Kopf gegangen?
-
Wodurch habe ich mich
angesprochen gefühlt?
-
Was hat mich dabei
positiv, was eher negativ erreicht?
-
An welche Bilder,
Vorstellungen und Gefühle erinnere ich mich?
-
Welche Art von
Sinneswahrnehmungen wurden
dabei angesprochen?
-
Was ist mir aufgefallen?
An welcher Stelle, in welchem Zusammenhang? Warum?
-
Wie hat das Gedicht
insgesamt auf mich gewirkt?
Arbeitsaufträge:
-
Notieren Sie Ihre
Erstleseeindrücke mit Hilfe der obigen Fragen mit den
kreativen Methoden des Brainstorming,
Clustering
oder
Mind Mapping.
-
Kennzeichnen Sie dazu
auch diejenigen Stellen des Gedichts durch verschiedene Formen der
Markierung
und Hervorhebung , die Ihre Erstleseeindrücke bestimmt haben.
-
Heben Sie jene Stellen
des Gedichts hervor, die Ihnen irgendwie auffällig und
unverständlich vorkommen.
Reflexion über den Titel und seine Beziehung zum Thema und Inhalt
des Gedichts
-
Was ist das
Thema des Gedichts?
-
Was sagt der Titel
des Gedichts über das Thema aus, mit dem sich das Gedicht befasst?
Arbeitsauftrag:
Erfassen des Inhalts bzw. des Gedankengangs des Gedichts
-
Welche Gegenstände,
Vorgänge, Handlungen, Ereignisse oder Situationen werden im
Gedicht zur Sprache gebracht?
-
Welche Personen oder
Personengruppen kommen vor?
-
Welche Dinge bzw.
Objekte werden erwähnt?
-
Welche Eigenschaften
haben die Objekte oder Personen?
-
Welche Wahrnehmungen,
Gedanken und Gefühle werden im Gedicht artikuliert?
Arbeitsauftrag:
Erfassen des inhaltlich-thematischen Aufbaus des Gedichts
-
Wie ist das lyrische
Ich gestaltet? Wer spricht zu wem in dem Gedicht?
-
Welche Haltung
nimmt das lyrische Ich zu dem Gegenstand des Gedichts ein? Welche Perspektiven sind erkennbar?
-
In welchen Sinnabschnitten
entwickeln sich der dargestellte Gedankengang
bzw. des dargestellten Sachverhalte?
-
Lässt sich in der
Reihenfolge die dargestellten Handlungen, Vorgänge,
Vorstellungen und Gefühle ein bestimmtes Strukturprinzip
erkennen?
-
Beziehen sich bestimmte
Wörter oder Wortgruppen, Bilder o. ä. in besonderem Maße
aufeinander, so dass ihnen die Bedeutung von Leitmotiven oder
Schlüsselwörtern zugesprochen werden kann?
Arbeitsauftrag:
Erfassen der nicht speziell gattungsspezifischen sprachlichen
Mittel zur Gestaltung der Aussage des Gedichts
-
Welche Besonderheiten
des verwendeten Wortschatzes sind zu erkennen?
-
Aus welcher Sprachebene stammen die verwendeten Wörter?
-
Ist das Gesagte eher
im wörtlichen oder in einem übertragenen Sinn zu verstehen?
-
Welche Satzarten
kommen im Gedicht vor? In welchem quantitativen Verhältnis stehen
sie zueinander? Lassen sich Zusammenhänge zur
inhaltlich-thematischen Entfaltung des Gegenstands des Gedichts
erkennen?
-
Welche rhetorischen
Mittel werden zur Gestaltung der Aussage im Text verwendet? (Figuren und Tropen:
Klangfiguren,
Wortfiguren,
Satzfiguren,
Sinnfiguren,
Positionsfiguren)
Arbeitsauftrag:
Analysieren der textuellen Elemente lyrischen Sprechens
-
Gibt es eine Strophengliederung des Textes?
-
In wie viele Strophen ist
das Gedicht gegliedert?
-
Haben die Strophen die
gleiche Länge?
-
Lässt sich die
Strophengestaltung des Gedichts einer bestimmten Gedichtform
zuordnen?
-
Bei unterschiedlicher
Strophenlänge: In welchem Zusammenhang steht diese mit dem
inhaltlich-thematischen Aufbau des Gedichts?
-
Ist das Gedicht in
Reimform gestaltet? Welche Reimformen werden verwendet?
-
Wie verhält sich die
Satz- zur Versgestaltung? Gibt es Sätze, die über einen Vers
hinausreichen?
-
Folgt das Gedicht
bestimmten Versmaßen?
-
Erfüllt das Versmaß eine
bestimmte Aufgabe im Rahmen der dargestellten Handlungen, Vorgänge,
Vorstellungen und Gefühle?
-
Gibt es Stellen im
Gedicht, in dem das Versmaß von dem vorherrschenden metrischen
Schema abweicht?
Arbeitsaufträge:
-
Tragen Sie das Gedicht
unter Betonung der Abfolge von betonten und unbetonten Silben vor
und
erfassen Sie damit das metrische Schema des Gedichts.
-
Analysieren Sie die
äußere Gestaltung des Gedichts und stellen Sie diese in den
Zusammenhang der inhaltlich-thematischen Entfaltung seines
Gegenstands.
Herausarbeiten der zeitgeschichtlichen und
literaturgeschichtlichen Bezüge, in denen das Gedicht steht
-
Welche zeitgeschichtlichen Ereignisse und Vorgänge aus Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft stehen in Bezug zu dem Gegenstand des
Gedichts?
-
Welche geistesgeschichtlichen Aspekte der Zeit finden im Gedicht einen
Ausdruck?
-
Welche Merkmale der
Literaturepoche lassen sich im Gedicht erkennen?
Arbeitsaufträge:
-
Untersuchen Sie, inwiefern sich zeitgeschichtliche Ereignisse
und Vorgänge im Gedicht niedergeschlagen haben?
-
Arbeiten Sie heraus, welcher Literaturepoche das Gedicht
zugeordnet werden kann?
Herausarbeiten der wichtigsten Aussage(n) des Gedichts und seiner
möglichen Wirkungsabsichten im Kontext der Gesamtanalyse
docx-Download - pdf-Download
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
10.07.2021
|