teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Einen literarischen Text gestaltend erschließen

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen ● Texte interpretieren
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Aspekte der Schreibaufgabe Schulische Methoden der Textinterpretation Überblick Umgangsweisen mit Literatur und Schreiprozess Erschließungsverfahren Überblick Einen literarischen Text untersuchend erschließen  [ Einen literarischen Text gestaltend erschließen Überblick ▪ Leerstellen als mögliche Ausgangspunkte Typische Schreibaufgaben ] Textbegleitend interpretierenAspektorientiert und systematisch interpretieren Von Kernstellen aus interpretierenVergleichend interpretierenGestaltend interpretierenEinen Erzähltext interpretieren ▪ Einen dramatischen Text interpretieren Einen lyrischen Text interpretieren Beispielthemen MusteraufsätzeHäufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine Operatoren im Fach Deutsch
 

Gestaltendes Erschließen (EPA 2002)
Kreatives Schreiben
Überblick
Produktive Textarbeit
Literarisches Rollenspiel
Szenische Interpretation

Der Begriff des gestaltenden Erschließens, auf den wir auf teachSam immer wieder zurückgreifen, um die Komplexität entsprechender Schreibaufgabe bei der ▪ schulischen Textinterpretation darzustellen, ist ein zentrales Konzept für die Analyse und Interpretation literarischer Texte in der Schule.

So wie es auf teachSam verwendet wird, geht es auf die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 24.05.2002) zurück. Auch unter dem Blickwinkel der diese ablösenden ▪ Bildungsstandards hat es unseres Erachtens als Konzept nicht ausgedient.

Darin heißt es in Bezug auf die gymnasiale Oberstufe, dass "dem Erschließen von literarischen Texten (...) vorrangige Bedeutung zu(kommt), denn das Verstehen literarischer Texte eignet sich als Muster des Verstehens überhaupt." (S.5)

Dabei können Interpretationsleistungen in Schreibaufgaben zu literarischen Texten als auf der Basis der beiden fachspezifischen Erschließungsformen, dem untersuchenden Erschließen oder dem gestaltenden  Erschließen, gefordert sein.

Das gestaltende Erschließen eines literarischen Textes gehört zu den ▪ kreativen bzw. textproduktiven Methoden der ▪ Textinterpretation in der Schule und basiert auf der ▪ literarästhetischen Produktionskompetenz. Im Rahmen der Schreibtypologie gehören derartige Schreibaufgaben zum Kreativen Schreiben.

In der ▪ schriftlichen Abiturprüfung in ▪ Baden-Württemberg ist der Aufgabentyp der Gestaltenden Interpretation ab 2014 in allen Formen des Gymnasiums durch den Essay als Aufgabentyp IV verbindlich ersetzt worden (seit 2005 schon im Beruflichen Gymnasium eingeführt). Diese Maßnahme kann dabei kritisch als "eine restaurative Wende" des Deutschunterrichts in der Oberstufe betrachtet werden, weil damit "der neue Schwerpunkt im Deutschabitur wieder die klassische, regelgeleitete Interpretation literarischer Werke im textübergreifenden Kontext darstellt." (Ulmer 2012, S.12)

Die Schreibstrategie im Blick

Wer einen Text gestaltend interpretieren will, organisiert den Schreibprozess z. B. beim Transformieren von Textvorlagen als ▪ produktive Textarbeit.

Um die entsprechenden ▪ Schreibaufgaben zu bewältigen, kann man in der Regel nicht einfach eine Idee umsetzen, die ihm zu einem Text einfällt. Zugleich sind kreative Schreibformen wie das gestaltende Interpretieren, auch keineswegs nur etwas für "kreative Köpfe", denen der Kopf angeblich nur so von Ideen übersprudelt. Gerade beim gestaltenden Erschließen und Interpretieren kommt es also auch darauf an, von  falschen und überholten Vorstellungen zu lassen, wie z. B. die Genie-Hypothese, die glauben machen soll : "Man kann es eben, oder kann es eben nicht". (vgl. Alltagshypothesen über das Schreiben)

Das gestaltende Erschließen und Interpretieren kann nämlich gelernt werden und ist keineswegs nur Sache besonders kreativ begabter Schülerinnen und Schüler. Es gehört mithin zu den allgemeinen Schreibkompetenzen ( Zielsetzungskompetenz Inhaltliche Kompetenz Strukturierungskompetenz Formulierungskompetenz), die im Rahmen des Deutschunterrichts im Allgemeinen erworben werden sollen und zur ▪ literarästhetischen Produktionskompetenz, die der Literaturunterricht vermitteln soll.

Einfach, "von der Muse geküsst" drauflos zu schreiben (▪ Schreiben in einem Zug oder einfach einen Text zu einer Idee zu schreiben) dürfte bei Aufgaben zur gestaltenden Interpretation literarischer Texte daher auch nicht unbedingt die ▪ Schreibstrategie sein, die zum Erfolg bzw. Erreichen der mit der Schreibaufgabe verbundenen Schreibziele beitragen.

Im Gegenteil gerät der "genialische", oft rein assoziativ funktionierende Schreibfluss erst einmal ins Stocken, kann dies u. U. zu ▪ Schreibschwierigkeiten und Schreibstörungen führen, die sich im Leistungsraum, wenn also Leistungsaufgaben bewältigt werden sollen, sehr nachteilig auswirken können.

In der Regel sorgen die gestellten Schreibaufgaben mit entsprechenden Vorgaben dafür, dass man die eigentlichen Schreibziele nicht aus dem Blick verliert. Freies kreatives Schreiben im allgemeinen Sinne ist es also nicht.

Auch wenn die gestaltende Interpretation an zahlreiche Vorgaben gebunden ist, zählt sie zu den schulischen Schreibformen des Kreativen Schreibens. Sie gehört zu den Schreibformen, bei denen die im Vordergrund steht.

Die Gestaltungsaufgabe ist auch ein Auftrag zur Texterschließung

Beim gestaltenden Interpretieren soll ein literarischer Text durch eine (kreative) Gestaltungsaufgabe erschlossen werden. Dabei darf wie in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen gefordert, die Textvorlage "nicht als bloßer Auslöser eines subjektiven oder imitativen Schreibens fungieren."

Das bedeutet, dass eben nicht jede Gestaltung, wie sie einem schreibenden Subjekt gerade in den Sinn kommt, also ein freies, assoziatives Schreiben über einen Text, das darstellt, was die Aufgabe verlangt. Genauso wenig erschöpft es sich in einem einfachen Nachmachen und Kopieren von Stilelementen der Vorlage.

Ein in vielen Fällen, in denen die Schreibaufgabe keine näheren Angaben macht, sind ▪ Leerstellen im Text geeignete Ausgangspunkte für die gestaltende Interpretation. Oft wird aber auch in den Schreibaufgaben selbst auf solche Leerstellen Bezug genommen.

Die gestaltende Interpretation und mithin das gestaltende Erschließen verlangt eine ganze Reihe von  Verstehens-, Argumentations- und Darstellungsleistungen.

Dazu gehören vor allem:

  • differenzierte Erfassung der Textvorlage

  • Verdeutlichung des Textverständnisses

  • Erkennen der Gestaltungsmöglichkeiten der Vorlage

  • sensible Nutzung der Gestaltungsmöglichkeiten

  • überzeugende Strukturierung der eigenen Gestaltung

  • Erkennen und adäquate Anwendung literarischer Muster und poetischer Repertoires

  • Eigenständigkeit der Gestaltung

  • Einfallsreichtum bei der Gestaltung

  • Nuancenreiche Korrespondenzbezüge zu Stil und Strukturen der Vorlage

  • Entwicklung einer eigenständigen Argumentation

  • ggf. überzeugende Reflexion der eigenen Gestaltung

Wechselbezug zwischen untersuchendem und gestaltendem Erschließen

Grundvoraussetzung für die Bewältigung der Aufgabe ist eine klare ▪ Erfassung des Textes, die zu einem angemessen Textverständnis führen soll, das am Text überprüfbar ist. Zugleich muss sich das Textverständnis immer auch auf den sprachgeschichtlichen oder literaturgeschichtlichen Kontext beziehen. Insofern kann man auch davon sprechen, dass das Schreibprodukt, das beim gestaltenden Interpretieren herauskommt, mit dem Ausgangstext, bzw. besser gesagt, mit einem intersubjektiv nachvollziehbaren Verständnis dieses Textes kompatibel sein muss.

Dabei ist natürlich gerade beim gestaltenden Interpretieren von einem  Wechselbezug von Verfahren des untersuchenden und des gestaltenden Erschließens auszugehen. Denn Texterfassung, Textverständnis und das Erkennen der Gestaltungsmöglichkeiten der Vorlage sind ohne Anwendung untersuchender Erschließungsmethoden nicht zu erlangen.

Konkret bedeutet dies, dass man auch bei Schreibaufgaben zur gestaltenden Interpretation den Text, ehe man seinen Text niederschreibt, sorgfältig mit den einem zur Verfügung stehenden Methoden erfassen muss, um gängige Probleme zu vermeiden.

Gestaltendes Erschließen (EPA 2002)
Kreatives Schreiben
Überblick
Produktive Textarbeit
Literarisches Rollenspiel
Szenische Interpretation

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz