teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Schreibformate

Überblick

Didaktische und methodische Aspekte der Textinterpretation

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren Überblick  Didaktische und methodische AspekteÜberblickAnalyse oder Interpretation? Anforderungen und Kompetenzen SchreibaufgabenBearbeitungsstrategien  Organisation des Schreibprozesses/Arbeitsschritte [ Schreibformate Überblick ] Aspekte der Schreibaufgabe Schulische Interpretationsmethoden Erzählende Texte interpretieren  Dramatische Texte interpretieren  Lyrische Texte interpretieren Literarische Charakteristik Häufig gestellte Fragen (FAQ's) BeispielthemenMusteraufsätze Bausteine Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen   Operatoren im Fach Deutsch
 

Schulische Schreibformen: Didaktische und methodische Aspekte
Lese- und Rezeptionsstrategien
Lesen und Textverstehen (CI-Modell)
▪  Hermeneutischer Zirkel
Kognitionspsychologie und hermeneutischer Zirkel

Die Schreibformate oder Textmuster, die bei der schriftlichen produktorientiertenschulischen Textinterpretation erwartet werden, haben verschiedene Varianten, die vom ▪ Format der Schreibaufgabe abhängen.

Diese legt in vielen Fällen auch fest, mit welcher ▪ Bearbeitungsstrategie die Textarbeit im Rahmen der eigenverantwortlichen ▪ Organisation des Schreibprozesses angegangen und wie ein Schreiber seinen Zugriff auf den Text in seinem Schreibprozess gestalten soll.

Dabei können auch Vorgaben (Relevanzinstruktionen) zu den speziellen Erschließungsverfahren (z, B. hermeneutischen, gattungspoetischen, strukturalistischen, kommunikationstheoretischen Erschließungsverfahren) gegeben werden, die das allgemein geforderte Verfahren ▪ untersuchenden Erschließens weiter konkretisieren.

Diese Erschließungsverfahren spiegeln sich auch in den unterschiedlichen Strukturen des Schreibprodukts auf der Grundlage der ▪ textbegleitenden oder ▪ aspektorientierten Interpretation, dem ▪ Hypothesen bildenden Ausgehen von Kernstellen und der ▪ vergleichenden Interpretation.

Sie beruhen in der schulischen Interpretationspraxis meistens auf textnahem Lesen, dem sogenannten statarischen Lesen, das auf einem langsam fortschreitenden, gründlichen und vollständigen Lesen eines Texts von Anfang bis Ende beruht und oftmals "mit Papier und Bleistift" (annotieren), mit häufigem Zurückblättern, wiederholtem Lesen ein- und derselben Textstelle verbunden ist. Selbstverständlich können aber auch andere ▪ Lesetechniken dabei zum Einsatz kommen sowie verschiedene, komplexer aufgebaute ▪ Lese- und Rezeptionsstrategien.

Die Erschließungsverfahren lassen sich in verschiedenen ▪ Arbeitsschrittmodellen darstellen, die in der Regel, allerdings auch abhängig vom jeweiligen, ▪ Strategietyp, an den ▪ Schreibstrategien des ▪ Schritt-für-Schreibens oder ▪ planenden Schreibens orientiert sind.

Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

Allerdings müssen die Schülerinnen und Schülern beim Schreiben im Leistungsraum ihren ▪ Schreibprozess eigenverantwortlich an die besonderen Umstände bei Leistungsaufgaben (Klassenarbeiten, Klausuren) mit ihren klar umgrenzten Zeitvorgaben zur Bewältigung anpassen. Umfangreiche Arbeitsschritte-Kataloge und Strategiesets führen da nämlich bei vielen nicht so routinierten Schreiberinnen und Schreibern nicht sehr viel weiter, wenn sie nicht wissen, wie sie die Arbeitsschritte in der ihnen nur begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit umsetzen können.

Schulische Schreibformen: Didaktische und methodische Aspekte
Lese- und Rezeptionsstrategien
Lesen und Textverstehen (CI-Modell)
▪  Hermeneutischer Zirkel
Kognitionspsychologie und hermeneutischer Zirkel

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 02.07.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz