▪
Abstract
(Schulische Schreibform)
▪ Didaktische und methodische Aspekte
▪ Überblick
▪
Merkmale
▪
Funktionen
▪
Formen
▪
Sprachlich-stilistische Form
▪
Arbeitsschritte
▪
Bausteine
Das informative Referat soll nach DIN 1426
über den/die behandelten Sachverhalt(e), Zielsetzungen, Hypothesen,
Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen, die im Originaldokument
enthalten sind, informieren.
Die DIN 1426 gibt dafür, bezogen auf den eigenen Text, folgendes
Beispiel:
"Die vorliegende Fassung ersetzt die Fassung von 1973 und erweitert
sie erheblich Als Inhaltsangaben werden alle verkürzten Darstellungen
des Inhalts eines Dokuments verstanden. Hauptformen (je nach dem Bezug
zum Dokument) sind: Inhaltsverzeichnis, Auszug, Zusammenfassung,
Annotation, Kurzreferat, Sammelreferat, Rezension, Sammelrezension und
Literaturbericht. Die Hauptform der nicht wertenden Inhaltsangabe ist
das Kurzreferat, das gekennzeichnet ist durch Vollständigkeit,
Genauigkeit, Objektivität, Kürze und Verständlichkeit. Für die
Informations- und Dokumentationstätigkeit werden Hinweise zur Gestaltung
der verschiedenen Formen des Kurzreferats gegeben. Dabei wird
unterschieden nach dem Produzenten (Autorenreferat, Fremdreferat), nach
der Form (Strukturreferat), nach dem inhaltlichen Bezug (indikatives
Referat, informatives Referat, indikativ-informatives Referat,
Kurzreferat aus besonderer Perspektive). Grenzformen sind ersetzendes
und kritisches Referat. Allgemein ist das informative Referat zu
bevorzugen. Originaldokumente (Fachzeitschriften, Bücher,
Forschungsberichte, Hochschulschriften, Patente, sonstige Dokumente)
sollen prinzipiell Kurzreferate ihres Inhalts enthalten, wobei meist
Autorenreferate in Frage kommen, die jedoch nur begrenzt für
Informationsdienste (Bibliographien, Referatedienste, selektive
Informationsverbreitung) direkt verwendbar sind. Neben den
traditionellen Informationsdiensten sind auch Literaturberichte als
inhaltliche Zusammenfassung des zu einem Thema Publizierten wichtig. Für
ihre Gestaltung werden erste Hinweise gegeben (z. B. Angabe von
Zeitraum, Materialbasis, Bezug zur älteren Literatur, Beziehung zu
anderen Publikationsmitteln, Form, Literaturverzeichnis)."
(vgl. Payer, Alois <1944 - >: Einführung in Formalien
wissenschaftlicher Arbeiten. -- 5. Abfassung von Inhaltsangaben,
besonders Kurzreferaten (Abstracts). -- Fassung vom 3. Mai 2000. -- URL:
http://www.payer.de/wissarbeit/wissarb05.htm)
▪
Abstract
(Schulische Schreibform)
▪ Didaktische und methodische Aspekte
▪ Überblick
▪
Merkmale
▪
Funktionen
▪
Formen
▪
Sprachlich-stilistische Form
▪
Arbeitsschritte
▪
Bausteine
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.02.2023