▪
Abstract
(Schulische Schreibform)
▪ Didaktische und methodische Aspekte
▪ Überblick
▪
Merkmale
▪
Funktionen
▪
Formen
▪
Sprachlich-stilistische Form
▪
Arbeitsschritte
▪
Bausteine
Das informativ-indikative Referat soll nach
▪ DIN 1426
stellt eine Mischform aus dem
▪
informativen und dem
▪ indikativen
Kurzreferat dar:
Die DIN 1426 gibt dafür, bezogen auf den eigenen
Text, folgendes Beispiel:
"Verschiedene Formen von Inhaltsangaben werden unterschieden. Die
Hauptform der nicht wertenden Inhaltsangabe ist das Kurzreferat, das
gekennzeichnet ist durch Vollständigkeit, Genauigkeit, Objektivität,
Kürze und Verständlichkeit.
Für die Informations- und Dokumentationstätigkeit werden Hinweise zur
Gestaltung der verschiedenen Formen gegeben. Dabei wird nach dem
Produzenten (Autorenreferat, Fremdreferat), nach der Form
(Strukturreferat). nach dem inhaltlichen Bezug (indikatives,
informatives und indikativ-informatives Referat, Kurzreferat aus
besonderer Perspektive) unterschieden. Grenzformen sind ersetzendes und
kritisches Referat. Hinweise auf die Verwendung von Kurzreferaten in
Originalpublikationen und Inhaltsangaben in Informationsdiensten werden
gegeben, ebenso zur Gestaltung von Literaturberichten."
(vgl. Payer, Alois <1944 - >: Einführung in Formalien
wissenschaftlicher Arbeiten. -- 5. Abfassung von Inhaltsangaben,
besonders Kurzreferaten (Abstracts). -- Fassung vom 3. Mai 2000. -- URL:
http://www.payer.de/wissarbeit/wissarb05.htm)
▪
Abstract
(Schulische Schreibform)
▪ Didaktische und methodische Aspekte
▪ Überblick
▪
Merkmale
▪
Funktionen
▪
Formen
▪
Sprachlich-stilistische Form
▪
Arbeitsschritte
▪
Bausteine
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.02.2023