▪
Abstract
(Schulische Schreibform)
▪ Didaktische und methodische Aspekte
▪ Überblick
▪
Merkmale
▪
Funktionen
▪
Formen
▪
Sprachlich-stilistische Form
▪
Arbeitsschritte
▪
Bausteine
Das Struktur- bzw. Positionsreferat soll nach
▪ DIN 1426
die wesentlichen Inhalte eines Originaldokuments in einer vorgegebenen
Reihenfolge auf der Grundlage feststehender Kategorien (z.B. Gegenstand,
Zielsetzung, Verfahren, Methode, Ergebnis etc.) wiedergeben.
Die DIN 1426 gibt dafür, bezogen auf den eigenen Text, folgendes
Beispiel: "
1 Zielsetzung: Standardisierung. Ratschläge zur Erstellung
von Kurzreferaten. Vereinheitlichung von Informationsdiensten
2 Gegenstand:
a) Gestaltung verschiedener Formen von Kurzreferaten (Autorenreferat,
Fremdreferat, Strukturreferat, Kurzreferat aus besonderer Perspektive,
indikatives Referat, informatives Referat, indikativ-informatives
Referat, ersetzendes Referat, kritisches Referat)
b) Kurzreferate in Originalpublikationen (Zeitschriften, Bücher,
Forschungsberichte, Hochschulschriften, Bücher und Proceedings, Patente)
c) Inhaltsangaben in Informationsdiensten (Bibliographien,
Referatedienste, selektive Informationsverbreitung )
d) Gestaltung von Literaturberichten
3 Methode
Terminologische und systematische Abgrenzung. Festlegung von
Richtlinien, sachliche Hinweise
4 Festlegungen
a) Terminologie (Inhaltsangabe, Inhaltsverzeichnis, Auszug,
Zusammenfassung, Annotation, Kurzreferat - siehe Abschnitt 10, Absatz 2a
- Sammelreferat, Rezension, Sammelrezension, Literaturbericht)
b) Gestaltung von Kurzreferaten
c) Kurzreferate in Originalpublikationen
d) Inhaltsangaben in Informationsdiensten
e) Gestaltung von Literaturberichten."
(vgl. Payer, Alois <1944 - >: Einführung in Formalien
wissenschaftlicher Arbeiten. -- 5. Abfassung von Inhaltsangaben,
besonders Kurzreferaten (Abstracts). -- Fassung vom 3. Mai 2000. -- URL:
http://www.payer.de/wissarbeit/wissarb05.htm)
▪
Abstract
(Schulische Schreibform)
▪ Didaktische und methodische Aspekte
▪ Überblick
▪
Merkmale
▪
Funktionen
▪
Formen
▪
Sprachlich-stilistische Form
▪
Arbeitsschritte
▪
Bausteine
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.02.2023