Der nachfolgende Fragebogen soll helfen, mehr über das eigene
Vorgehen beim Schreiben von Inhaltsangaben zu erfahren. So kann
man Anhaltspunkte bekommen über seine ▪ Schreibstrategien,
um sie ggf. auch zu ändern.
Ich kann dann am besten
schreiben |
Häufigkeit
(So gehe ich meistens vor) |
Einstellung
(So macht es mir am meisten Spaß |
Erfolg
(Dabei habe ich den größten Erfolg) |
1 |
wenn ich den Text einmal durchlese. |
|
|
|
2 |
wenn ich schon beim ersten Lesen
Markierungen und Hervorhebungen anbringe. |
|
|
|
3 |
wenn ich den Text zweimal lese.
|
|
|
|
4 |
wenn ich den Text erst beim zweiten
Lesen mit Markierungen und Hervorhebungen für das
Wichtigste versehe. |
|
|
|
5 |
wenn einfach ich drauflosschreibe. |
|
|
|
6 |
wenn ich mir im Kopf ausdenke, was ich
jeweils schreiben will, und das dann niederschreibe. |
|
|
|
7 |
wenn ich vorgegebene Arbeitsschritte
Schritt für Schritt abarbeite. |
|
|
|
8 |
wenn ich Fragen an den Text stelle, um
ihn besser zu verstehen. |
|
|
|
9 |
wenn ich den Text in Sinnabschnitte
einteile. |
|
|
|
10 |
wenn ich mit dem Aussagekern beginne. |
|
|
|
11 |
wenn ich die erforderlichen Angaben für
den Aussagekern genau erfasse und erst mal notiere. |
|
|
|
12 |
wenn ich mir Thema und Kurzinhalt
separat notiere. |
|
|
|
13 |
wenn ich den Aussagekern in mehreren
Sätzen notiere. |
|
|
|
14 |
wenn ich den Aussagekern aus mehreren
Sätzen zu einer Zwei-Satz-Konstruktion weiterentwickle. |
|
|
|
15 |
wenn ich den Aussagekern für die
Niederschrift gleich in einer Zwei-Satz-Konstruktion
formuliere. |
|
|
|
16 |
wenn ich den Aussagekern vor der
endgültigen Niederschrift noch einmal auf
Vollständigkeit und grammatische Richtigkeit überprüfe
und ggf. überarbeite. |
|
|
|
17 |
wenn ich mich zuerst auf die
Inhaltswiedergabe i. e. S. konzentriere. |
|
|
|
18 |
wenn ich ein vollständig ausgearbeitetes
Konzept verfasse. |
|
|
|
19 |
wenn ich schwierige Gedanken in einem
Konzept ausformuliere. |
|
|
|
20 |
wenn ich mich beim Schreiben nicht zu
weit von den Formulierungen des Textes wegbewege. |
|
|
|
21 |
wenn ich möglichst eigene Formulierungen
im Kopf entwickle und sie dann mit den entsprechenden
Textstellen vergleiche. |
|
|
|
22 |
wenn ich mich mit dem Thema des Textes
schon gut auskenne. |
|
|
|
23 |
wenn ich mir einen genauen Zeitplan
mache. |
|
|
|