teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Selbsteinschätzung und Feedback

Fragebogen zur Selbsterkundung »

Wie gehe ich beim Schreiben einer Inhaltsangabe am besten vor?

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte [ Selbsteinschätzung und Feedback Didaktische und methodische AspekteÜberblickFrageboden zur Selbsterkundung ◄ ▪ Allgemeine Rückmeldetabelle Feedbackformular 9 + 1 Feedbackformular 4 Feedbackformular 5 Feedbackformular 3 x 5 ▪ Überprüfen und Überarbeiten ]Allgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Inhaltsangabe von literarischen TextenArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download - pdf-Formular
So nutzt man die PDF-Formulare

Eine gute Idee: Über das eigene Schreiben von Inhaltsangaben nachdenken

Es gibt verschiedene Gründe, die einen veranlassen können, einmal über die Art und Weise nachzudenken, wie man beim Schreiben von Inhaltsangaben gewöhnlich vorgeht.

Manchmal liegt ein ganz konkreter Anlass vor:

  • Vielleicht hat man gemerkt, dass man immer wieder Probleme hat mit dem Schreiben überhaupt und / oder dem Schreiben von Inhaltsangaben als Ganzes oder mit bestimmten Teilen davon.
  • Man ist unzufrieden damit, wie andere das, was man geschrieben hat, beurteilen oder bewerten.

  • Manchmal ist man aber auch einfach gespannt darauf, über seine Art zu schreiben, einmal grundsätzlich nachzudenken und dabei etwas Neues über sich selbst zu erfahren.

Ein Fragebogen zur Selbsterkundung

docx-Download - pdf-Download - pdf-Formular

Der nachfolgende Fragebogen soll helfen, mehr über das eigene Vorgehen beim Schreiben von Inhaltsangaben zu erfahren. So kann man Anhaltspunkte bekommen über seine ▪ Schreibstrategien, um sie ggf. auch zu ändern.

Ich kann dann am besten schreiben

Häufigkeit

(So gehe ich meistens vor)

Einstellung

(So macht es mir am meisten Spaß

Erfolg

(Dabei habe ich den größten Erfolg)

1

wenn ich den Text einmal durchlese.      

2

wenn ich schon beim ersten Lesen Markierungen und Hervorhebungen anbringe.      

3

wenn ich den Text zweimal lese.        

4

wenn ich den Text erst beim zweiten Lesen mit Markierungen und Hervorhebungen für das Wichtigste versehe.      

5

wenn einfach ich drauflosschreibe.      

6

wenn ich mir im Kopf ausdenke, was ich jeweils schreiben will, und das dann niederschreibe.      

7

wenn ich vorgegebene Arbeitsschritte Schritt für Schritt abarbeite.      

8

wenn ich Fragen an den Text stelle, um ihn besser zu verstehen.      

9

wenn ich den Text in Sinnabschnitte einteile.      

10

wenn ich mit dem Aussagekern beginne.      

11

wenn ich die erforderlichen Angaben für den Aussagekern genau erfasse und erst mal notiere.      

12

wenn ich mir Thema und Kurzinhalt separat notiere.      

13

wenn ich den Aussagekern in mehreren Sätzen notiere.      

14

wenn ich den Aussagekern aus mehreren Sätzen zu einer Zwei-Satz-Konstruktion weiterentwickle.      

15

wenn ich den Aussagekern für die Niederschrift gleich in einer Zwei-Satz-Konstruktion formuliere.      

16

wenn ich den Aussagekern vor der endgültigen Niederschrift noch einmal auf Vollständigkeit und grammatische Richtigkeit überprüfe und ggf. überarbeite.      

17

wenn ich mich zuerst auf die Inhaltswiedergabe i. e. S. konzentriere.      

18

wenn ich ein vollständig ausgearbeitetes Konzept verfasse.      

19

wenn ich schwierige Gedanken in einem Konzept ausformuliere.      

20

wenn ich mich beim Schreiben nicht zu weit von den Formulierungen des Textes wegbewege.      
21 wenn ich möglichst eigene Formulierungen im Kopf entwickle und sie dann mit den entsprechenden Textstellen vergleiche.      
22 wenn ich mich mit dem Thema des Textes schon gut auskenne.      
23 wenn ich mir einen genauen Zeitplan mache.      

docx-Download - pdf-Download - pdf-Formular
So nutzt man die PDF-Formulare

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 29.01.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz