teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Den Aussagekern formulieren

Bibliographische Angaben erfassen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Überblick Didaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick Didaktische und methodische Aspekte Selbsteinschätzung und Feedback Allgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Überblick Inhaltsangabe kontinuierlicher SachtexteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der SchreibaufgabeÜberblick Primärtext und Inhaltsangabe: VergleichKürzen und Verdichten von SachtextenAllgemeine Merkmale des Textmusters [ Den Aussagekern formulieren ÜberblickBibliographische Angaben ◄ ▪ Textsorte ThemaKurzinhalt Formulierungshilfen ] Arbeitsschritte MusterbeispieleTextauswahlBausteineInhaltsangabe diskontinuierlicher SachtexteInhaltsangabe von literarischen TextenTextauswahl BeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Didaktische und methodische Aspekte

Der Aussagekern gibt einen Kurzüberblick über den Inhalt des Textes
Der Aussagekern ist ein äußerst wichtiger Teil der Inhaltsangabe. Mit ihm beginnt sie und deshalb muss man bei seiner inhaltlichen Gestaltung sehr sorgfältig vorgehen.

Am besten beginnt man daher mit dem Formulieren des Aussagekerns erst, wenn man den Text inhaltlich vollständig erschlossen hat.

Mit dem Aussagekern werden die folgenden Fragen beantwortet:

  • Wer hat den Text verfasst?

  • Wie lautet der Titel des Textes?

  • Wann und wo ist der Text erschienen?

  • Was für eine Textsorte liegt vor?

  • Was ist das Thema des Textes?

  • Was ist der Inhalt in kürzester Fassung?

Die Antworten auf dies Fragen führen zu den Elementen des Aussagekerns.

Diese Elemente lassen sich in zwei Gruppen einteilen.

  • Bibliographische Angaben (Autor, Titel, Erscheinungsort und Erscheinungsdatum)

  • Andere Angaben zu Textsorte, Thema und Kurzinhalt des Textes

Bibliografische Angaben erfassen

Schon bei und nach dem ersten Lesen des Textes kann man die sogenannten bibliographischen Angaben erfassen. Das sind Angaben zum Autor bzw. der Autorin des Textes, seinem Titel und dem Zeitpunkt, an dem der Text veröffentlicht worden ist und wo dies geschehen ist. Diese Angaben bezeichnet man als bibliographische Angaben.

Am besten markiert man schon bei der ersten Lektüre eines Textes die entsprechenden Angaben. Sie können an verschiedenen Stellen des Textes stehen.

  • Der Titel steht in der Regel als Überschrift über dem Text.

  • Der Autor / die Autorin des Textes kann ober- oder unterhalb des Titels stehen oder erst nach dem eigentlichen Text am Ende zu finden sein.

    • Ist kein Verfasser / keine Verfasserin angegeben oder sind dafür nur Namenskürzel vorhanden, sollte man dies bei der Inhaltsangabe ausdrücklich vermerken und z. B. formulieren: In dem Kommentar eines ungenannten Verfassers mit dem Titel ....

    • Sind mehr als zwei Autoren angegeben, kann man sich damit behelfen nur den ersten namentlich zu nennen und die anderen hinter einer Sammelbezeichnung zu "verstecken", z. B.: Der Bericht "Schulstreiks gegen die Klimapolitik", den Peter Marger zusammen mit anderen Autoren verfasst hat ...

  • Der Erscheinungsort, der Ort also, an dem ein bestimmter Text für die Öffentlichkeit publiziert wurde, steht meistens am Ende Sachtextes der wiedergeben werden soll und ist oft in runde Klammern gesetzt.

    • Dies ist meistens der Ort, an dem der Verlag des Textes ansässig ist, z. B. Reinbek bei Hamburg, Wiesbaden, Konstanz ...

    • Bei gedruckt publizierten Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln reicht die Angabe des Zeitungsnamens, also z. B. Die Zeit, Der Spiegel, Südkurier, Frankfurter Allgemeine.

    • Bei Online-Texten müsste, wenn die Quellenangabe vollständig ist, die vollständige Webadresse angeben werden, auf der der Text veröffentlicht worden ist. (vgl. Regeln für das Zitieren aus dem Internet) Da diese Angabe unter Umständen sehr umfangreich ausfallen kann, genügt es in der Regel, auch wenn die Angabe genau eine bestimmte Seite auf einer Webseite beschreibt, als Erscheinungsort die Homepage der Seite anzugeben.

      Beispiel:

      Die teachSam-Seite mit dem Titel "Ein E-Book erstellen mit BookCreator: Einen Link setzen" hat die vollständige Internetadresse: https://www.teachsam.de/arb/internet/imethods/i_methods_11_5_1.htm.

      Die sprachlich-stilistische "Verarbeitung" einer solchen Angabe lässt sich also kaum schaffen. Deshalb reicht es hier, selbst wenn die Angabe beim vorgegebenen Text so ausführlich gemacht wurde, nur die verkürzte Webadresse www.teachsam.de .

      Unsere Empfehlung ist, sofern dies anders gehandhabt werden soll, die Homepage-Angabe mit einem * zu versehen und die Angabe als Endfußnote nach der Inhaltsangabe anzufügen.

  • Die Angaben zu dem Erscheinungsjahr oder dem Erscheinungsdatum eines  vorgegebenen Sachtextes in der Schule befindet sich meistens am Ende des Textes neben der Angabe des Erscheinungsorts (oft stehen beide zusammen in einer runden Klammer)

    Ob bloß das Erscheinungsjahrs oder das genaue Kalenderdatum für das Erscheinen eines Textes (Tag / Monat / Jahr) angegeben ist, hängt vom Text bzw. dem Medium ab, um das es geht.

    • Bei Buch- oder ähnlichen medialen Verlagsprodukten (z. B. Hörbücher, CDs) ist das Jahr angegeben.

    • Bei gedruckt publizierten Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln (Printmedien) sollte neben dem Zeitungsnamen das genaue Kalenderdatum angegeben sein und wird so in die Inhaltsangabe übernommen.

    • Bei Texten aus dem Internet (Online-Texte), die über eine korrekte Quellenangabe verfügen, ist angegeben, an welchem Kalenderdatum der Sachtext, von dem, der ihn als Schreibaufgabe präsentiert, im Internet abgerufen wurde.

      Ist diese Angabe korrekt vorgegeben, kann man sie am besten in Form einer Beifügung (Apposition) in den Text des Aussagekerns einfügen.

      Beispiel:

      • Der im Internet auf der Webseite www.teachsam.de am 22.3.2019 abgerufene Text eines ungenannten Verfasser mit dem Titel ...

      • Der Kommentar "Moderne Nesthocker" von Gert Egle ist ein online auf der Webseite www.teachsam.de erschienener und am 21.2.2019 abgerufener Text. Darin geht es um ...

 

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz