teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Arbeitsschritte beim Schreiben jede/r für sich allein

In fünf Schritten zum Ziel

Produktorientiertes Schreiben einer Inhaltsangabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick Didaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und FeedbackAllgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Überblick Inhaltsangabe kontinuierlicher SachtexteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der SchreibaufgabeÜberblick Primärtext und Inhaltsangabe: VergleichKürzen und Verdichten von Sachtexten ▪ Allgemeine Merkmale des Textmusters Aussagekern Arbeitsschritte ÜberblickOperationen bei der Textarbeit (Texttransformationen) [ Jede/r schreibt für sich allein (produktorientiertes Vorgehen) ▪ Überblick In fünf Schritten zum Ziel]Mit Teamunterstützung schreiben (prozessorientiertes Schreiben)MusterbeispieleTextauswahlBausteineInhaltsangabe diskontinuierlicher SachtexteInhaltsangabe von literarischen TextenTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben einer Inhaltsangabe am besten vor?
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens

 Arbeitsschritte (Allgemeinmodell)
Überblick
Textprodukt Inhaltsangabe

Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

Schreibaufgaben und Schreibstrategien beim produktorientierten Schreiben einer Inhaltsangabe

Schreibaufgaben zur Inhaltsangabe werden in der Schule meistens so gestellt, dass jeder Schüler / jede Schülerin ihren Text allein für sich verfasst.

Am Ende kommt es dabei allein auf den Output beim Schreiben an, wie gut also Inhaltsangabe ausgefallen ist. Weniger wichtig ist bei einem solchen produktorientierten Schreiben, wie man das im einzelnen gemacht hat. Der Schreibprozess ist also dem, was am Ende herauskommen soll, klar untergeordnet.

Dementsprechend kann auch jeder Schreiber / jede Schreiberin noch mehr als sonst frei entscheiden, wie er / sie bei der Bewältigung der Schreibaufgabe vorgehen will. Trotzdem sollte man sich die Entscheidung, wie man das Schreiben einer Inhaltsangabe anstellen will, gut überlegen. Dabei macht es natürlich auch einen Unterschied, ob man eine Inhaltsangabe zu Übungszwecken (Übungsaufgabe) verfassen soll oder eine benotete Klassenarbeit ansteht (Leistungsaufgabe).

Wer nicht genau weiß, was ihm / ihr beim Schreiben einer Inhaltsangabe liegt und was zum größten Erfolg führt, sollte sich vielleicht einmal ein paar grundsätzliche Überlegungen zu seinem Schreiben machen.

▪  Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben einer Inhaltsangabe am besten vor?
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens

Für welche ▪ Schreibstrategie man sich letzten Endes entscheidet, bleibt beim produktorientierten Schreiben in der Regel jedem selbst überlassen. Dies hängt auch davon ab, welche Art von Text geschrieben, und vor allem wie der Text aussehen soll, der formuliert werden soll.

So kann man vorgehen: In fünf großen Arbeitsschritten zur Inhaltsangabe

Wer die Schreibaufgabe mit dem Schreibauftrag "Verfassen Sie eine Inhaltsangabe ..." angehen will, kann sich z. B. an die nachfolgenden Arbeitsschritte halten, muss aber die nötigen Kenntnisse über die dafür erforderlichen ▪ Arbeitstechniken und -methoden vorher erworben haben.

Dabei wird eine ▪ Schreibstrategie zugrunde gelegt, die dem ▪ Schritt-für-Schritt-Schreiben entspricht. Denkbar ist aber, je nach individuellen Fähigkeiten, auch eine ▪ planende Schreibstrategie, wie sie im Allgemeinen bei Klassenarbeiten und Klausuren vorkommt, bei denen das Zeitfenster das aufwändige Schritt-für-Schritt-Schreiben nach dem hier vorgestellten Fünf-Schritte-Modell nicht zulässt.
Und natürlich gibt es auch Schreiberinnen und Schreiber, die durchaus erfolgreich einen ganz anderen Weg gehen und anderen ▪ Verhaltensstrategien beim Schreiben (Schreibstrategie) folgen.

Was hier vorgeschlagen wird, ist also kein Muss, sondern ein Angebot.

Darüber hinaus sollte man sich Gedanken über die erforderliche Zeiteinteilung, das so genannte ▪ Zeitmanagement, machen.

  Arbeitsschritt Funktion Arbeitsmethoden
1 Intensives Lesen des Textes
(1. Lektüredurchgang)
Inhalt und Thema des Textes kennen lernen, Erstleseeindrücke Lesen, ▪ Lesetechnik: intensives Lesen, ▪ Festhalten von Erstleseeindrücken
2 Text inhaltlich erfassen
(2. Lektüredurchgang)
Herstellung eines vollen Textverständnisses; Informationen für den ▪ Aussagekern erfassen W-Fragen, ▪ Markieren und Hervorheben von Textstellen
3 Sinnabschnitte / inhaltliche Gliederung des Textes erfassen inhaltlichen Aufbau des Textes erkennen Text in Sinnabschnitte gliedern, Textgliederung erstellen
4 Sinnabschnitte in eigenständiger Formulierung zusammenfassen schwierigere Textpassagen inhaltlich korrekt und sprachlich angemessen und eigenständig wiedergeben über Schlüssel- / und Kernbegriffe zu eigenständiger sprachlicher Formulierung
5 Abfassung der Inhaltsangabe einschließlich des Aussagekerns Sprachlich-stilistische Gestaltung des Aufsatzes informativen Stil verwenden

docx-Download - pdf-Download

Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben einer Inhaltsangabe am besten vor?
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens

 Arbeitsschritte (Allgemeinmodell)
Überblick
Textprodukt Inhaltsangabe

Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 30.01.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz