teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Schreibaufgabe: Moderne Nesthocker

Lineare Stichwortliste

Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick Didaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und FeedbackAllgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Überblick Inhaltsangabe kontinuierlicher SachtexteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der SchreibaufgabeMusterbeispieleTextauswahl Bausteine Beispieltexte mit Bausteinen Beispiel 1 Beispiel 2Text [ Aspekte der Schreibaufgabe Texterfassung mit Annotationen für die lineare Stichwortliste Lineare Stichwortliste Strukturierende Stichwortliste ] ▪ Bausteine Beispiel 3 Inhaltsangabe diskontinuierlicher SachtexteInhaltsangabe von literarischen TextenTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

 Annotieren
 Lineare Stichwortliste
Baustein: Eine lineare Stichwortliste erstellen

Von der Erfassung des Textes mit Markierungen und Hervorhebungen zur linearen Stichwortliste

Zu dem Text " Moderne Nesthocker" lassen sich nach der Annotation des Textes folgende Stichworte bzw. Textnotizen in Form einer ▪ linearen Stichwortliste untereinander auflisten.

Diese ▪ Organisations- bzw. Strukturierungsstrategie stellt eine ▪ Reduktionstechnik dar, mit deren Hilfe man ▪ textsukzessiv den ▪ Inhalt eines Textes erfassen kann. Zugleich gehört sie zu den ▪ Formen diskontinuierlicher Sekundärtextgestaltungen bei der ▪ Textwiedergabe.

Die lineare Stichwortliste kann auch Grundlage für die nachfolgende Formulierung der ▪ Inhaltsangabe sein. Dazu kann sie z. B. in weiteren Arbeitsschritten zu einer ▪ strukturierenden Stichwortliste weiterentwickelt und im Anschluss daran in einem rekursiv angelegten ▪ Schreibprozess für die ▪ Erstellung der Textgliederung genutzt werden.

Bei der ▪ Annotation, die das Schreibziel "Erstellen einer Stichwortliste" verfolgt hat, wurde Wert darauf gelegt, dass die Markierungen und Hervorhebungen sparsam vorgenommen wurden.

Digitale Möglichkeiten nutzen

Im Hinblick auf die weitere Textarbeit mit der linearen Stichwortliste lohnt es sich, digitale Möglichkeiten zur Erstellung der Stichwortliste zu nutzen.

  • So lassen sich die manuell oder digital vorgenommenen Annotationen mit dem PC oder Tablet und geeigneter Software untereinander auflisten.

  • Bei der weiteren Arbeit, z. B. der Erstellung einer strukturierenden Stichwortliste auf Grundlage der linearen, können dann vergleichsweise einfach die entsprechenden Umgruppierungen, Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen werden. Die jeweiligen Versionen der Stichwortliste dokumentieren dabei zusätzlich den Schreibprozess, der als individuell produktorientierter oder als schrittweise kooperativer Schreibprozess organisiert werden kann.
    Im Rahmen eines ▪ Portfolio-Ansatzes können so die Ergebnisse der Arbeitsschritte von der Annotation des Textes bis hin zur Erstellung einer Gliederung für die Inhaltsangabe in einer "Mappe" gesammelt werden und später zur Reflexion des Gesamtarbeitsprozesses dienen.

Analoge und digitale Techniken beim kooperativen Schreiben

Eine besonders reizvolle Möglichkeit, lineare und strukturierende Stichwortlisten in einem teilweise kooperativen Schreiben im Team zu erstellen, lässt sich mit der Kärtchentechnik realisieren.

  • Dazu werden Schreibteams von nicht mehr als 3-4 Mitgliedern gebildet.

I. Den Text im Schreiben jede/r für sich individuell annotieren

  • Jedes Teammitglied annotiert den Primärtext so wie er/sie es mit dem Schreibziel, daraus eine lineare Stichwortliste zu erstellen, tun will.

  • Statt auf eine eigene Liste schreibt jede/r dann für sich alle von ihm/ihr jeweils markierten Stichworte bzw. Textelemente auf "Kärtchen", und zwar jedes Stichwort auf ein eigenes Kärtchen.

II. Im Team eine gemeinsame lineare Stichwortliste erstellen

  • In der Schreibgruppe werden die Kärtchen mit ihren Stichworten miteinander verglichen. Gleiche oder im Wortlaut sehr ähnliche Stichworte werden dann übereinander gestapelt.

  • Am Ende entscheidet die Schreibgruppe gemeinsam, welche Stichworte in welcher Reihenfolge auf die gemeinsame lineare Stichwortliste kommen sollen.

  • Diese Team-Stichwortliste wird im Anschluss entweder daran mit dem Handy fotografiert und damit dokumentiert.

III. Im Team eine gemeinsame strukturierende Stichwortliste erstellen ...

docx-Download - pdf-Download

 Annotieren
 Lineare Stichwortliste
Baustein: Eine lineare Stichwortliste erstellen

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 14.02.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz