▪
Strukturierende
Stichwortliste
▪
Baustein: Eine lineare Stichwortliste erstellen
Die lineare Stichwortliste strukturieren
Zu
dem Text "▪
Moderne
Nesthocker" lässt sich die auf der Basis der ▪
Annotation des Textes
erstellte ▪
lineare Stichwortliste zu
einer ▪
strukturierenden Stichwortliste weiterentwickeln.
Mit dieser ▪
Organisations- bzw. Strukturierungsstrategie kann man den ▪
Inhalt eines Textes
weiter erfassen und sein Textverständnis weiter vertiefen. Als
Schreibaufgabe gehört eine derartige strukturierende
Stichwortliste zu den ▪
Formen diskontinuierlicher Sekundärtextgestaltungen bei
der ▪ Textwiedergabe.
Die Stichwortliste kann auch Grundlage für die nachfolgende
Formulierung der
Inhaltsangabe sein. Dazu kann sie z. B. in weiteren
Arbeitsschritten zu einer strukturierenden Stichwortliste
weiterentwickelt und im Anschluss daran in einem
rekursiv
angelegten ▪
Schreibprozess für die
▪ Erstellung der Textgliederung
genutzt werden.
Inhaltliche Zusammengehörigkeit erkennen und die Liste
mit Blöcken entsprechend ordnen
Mit der strukturierenden Stichwortliste werden die bei der
linearen Stichwortliste noch dem Text folgenden Listenelemente
nach nach gemeinsamen Bedeutungsmerkmalen geordnet. Dabei werden
auch inhaltliche Aspekte zu Gruppen zusammengefasst, die im
Primärtext weiter auseinander dargestellt worden sind. Die Textsukzession des
Primärtextes wird also einem eigenständigen Ordnungsprinzip
unterworfen, der den Inhalt auf diese Weise neu strukturiert.
Bei dieser ▪
Organisationsstrategien
kommt es zunächst nicht darauf an, gemeinsame Oberbegriffe
für die (neu) gruppierten Listenelemente zu formulieren.
Stattdessen werden nur "Blöcke" mit (unterschiedlichen)
Abständen dazwischen gebildet.
Am besten gelingt dies, wenn man über eine ▪
digitalisierte einfache Stichwortliste verfügt oder die ▪
Arbeit im Team analog organisiert. Der so organisierte
Schreibprozess kann auf diese Weise fortgesetzt werden:
Bei der Umstrukturierung können natürlich auch schon
Umformulierungen angebracht sein, müssen es aber nicht. So
können z. B.
Die weitere Arbeit mit der Stichwortliste erfolgt auf der
Grundlage ▪
Elaborationsstrategien, indem Oberbegriffe, die
im Text verwendet werden, als solche erkannt und eigene
Oberbegriffe gebildet werden.
Beispiel
Für den Text ▪
Moderne
Nesthocker" lässt z. B. die folgende ▪
strukturierenden Stichwortliste erstellen.

Digitale Möglichkeiten nutzen
Im Hinblick auf die weitere Textarbeit mit der
strukturierenden
Stichwortliste lohnt es sich digitale Möglichkeiten z zu nutzen.
-
So lassen sich
die im weiteren
rekursiv
angelegten ▪
Schreibprozess
die Listenelemente sprachlich überarbeiten, um sie für die
▪ Erstellung der Textgliederung
zu nutzen.
-
Zudem können
"Überschriften" zwischen die Textblöcke geschrieben werden,
die als Oberbegriffe für die gemeinsamen Bedeutungsmerkmale
der gruppierten Listenelement dienen können.
-
Die
jeweiligen Versionen der Stichwortliste dokumentieren dabei
zusätzlich den Schreibprozess, der als individuell
produktorientiertes oder als schrittweise kooperatives
Schreibprozess organisiert werden kann. Im Rahmen eines
Portfolio-Ansatzes könnten so die Ergebnisse der
Arbeitsschritte von der Annotation des Textes bis hin zur
Erstellung einer Arbeitsgliederung für die Inhaltsangabe in
einer "Mappe" gesammelt werden und später zur Reflexion des
Gesamtarbeitsprozesses dienen.
Analoge Techniken
beim kooperativen Schreiben
Eine besonders
reizvolle Möglichkeit, lineare und strukturierende
Stichwortlisten in einem teilweise kooperativen Schreiben im
Team zu erstellen, lässt sich mit der Kärtchentechnik
realisieren.
I. Den Text im
Schreiben jede/r für sich individuell annotieren
-
Jedes
Teammitglied annotiert den Primärtext so wie er/sie es mit
dem Schreibziel, daraus eine lineare Stichwortliste zu
erstellen, tun will.
-
Statt auf eine
eigene Liste schreibt jede/r dann für sich alle von ihm/ihr
jeweils markierten Stichworte bzw. Textelemente auf
"Kärtchen", und zwar jedes Stichwort auf ein eigenes
Kärtchen.
II. Im Team eine
gemeinsame lineare Stichwortliste erstellen
-
In der
Schreibgruppe werden die Kärtchen mit ihren Stichworten
miteinander verglichen. Gleiche oder im Wortlaut sehr
ähnliche Stichworte werden dann übereinander gestapelt.
-
Am Ende
entscheidet die Schreibgruppe gemeinsam, welche Stichworte
in welcher Reihenfolge auf die gemeinsame lineare
Stichwortliste kommen sollen.
-
Diese
Team-Stichwortliste wird im Anschluss entweder daran mit dem
Handy fotografiert und damit dokumentiert.
III. Im Team
eine gemeinsame strukturierende Stichwortliste erstellen
-
Im Team machen
sich nun alle gemeinsam daran, ihre lineare
Team-Stichwortliste zu strukturieren und daraus eine
strukturierende Stichwortliste zu erstellen.
-
Dazu werden die
Listenkärtchen solange verschoben, bis eine gemeinsame
strukturierende Stichwortliste erstellt ist. Dabei können es
sinnvoll sein, Umformulierungen vorzunehmen, das eine oder
andere Listenelement aus der Liste zu nehmen oder auch noch
Listenelemente zu ergänzen. Die entsprechenden Kärtchen
werden neu geschrieben und ersetzen ihre Vorgänger.
-
Die gemeinsam
strukturierende Teamstichwortliste wird im Anschluss daran
mit dem Handy fotografiert und damit dokumentiert.
▪
Lineare
Stichwortliste ▪
Baustein: Eine lineare Stichwortliste erstellen
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
29.01.2025
|