teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Aspekte der Schreibaufgabe: Moderne Nesthocker

Strukturierende Stichwortliste

Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick Didaktische und methodische AspekteSelbsteinschätzung und FeedbackAllgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Überblick Inhaltsangabe kontinuierlicher SachtexteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der SchreibaufgabeMusterbeispieleTextauswahl Bausteine Beispieltexte mit Bausteinen Beispiel 1 Beispiel 2Text [ Aspekte der Schreibaufgabe Texterfassung mit Annotationen für die lineare Stichwortliste Lineare StichwortlisteStrukturierende Stichwortliste ] ▪ Bausteine Beispiel 3 Inhaltsangabe diskontinuierlicher SachtexteInhaltsangabe von literarischen TextenTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

  Strukturierende Stichwortliste
Baustein: Eine lineare Stichwortliste erstellen

Die lineare Stichwortliste strukturieren

Zu dem Text " Moderne Nesthocker" lässt sich die auf der Basis der Annotation des Textes erstellte lineare Stichwortliste zu einer ▪ strukturierenden Stichwortliste weiterentwickeln.

Mit dieser ▪ Organisations- bzw. Strukturierungsstrategie kann man den ▪ Inhalt eines Textes weiter erfassen und sein Textverständnis weiter vertiefen. Als Schreibaufgabe gehört eine derartige strukturierende Stichwortliste zu den ▪ Formen diskontinuierlicher Sekundärtextgestaltungen bei der ▪ Textwiedergabe.

Die Stichwortliste kann auch Grundlage für die nachfolgende Formulierung der Inhaltsangabe sein. Dazu kann sie z. B. in weiteren Arbeitsschritten zu einer strukturierenden Stichwortliste weiterentwickelt und im Anschluss daran in einem rekursiv angelegten ▪ Schreibprozess für die ▪ Erstellung der Textgliederung genutzt werden.

Inhaltliche Zusammengehörigkeit erkennen und die Liste mit Blöcken entsprechend ordnen

Mit der strukturierenden Stichwortliste werden die bei der linearen Stichwortliste noch dem Text folgenden Listenelemente nach nach gemeinsamen Bedeutungsmerkmalen geordnet. Dabei werden auch inhaltliche Aspekte zu Gruppen zusammengefasst, die im Primärtext weiter auseinander dargestellt worden sind. Die Textsukzession des Primärtextes wird also einem eigenständigen Ordnungsprinzip unterworfen, der den Inhalt auf diese Weise neu strukturiert. Bei dieser ▪ Organisationsstrategien kommt es zunächst nicht darauf an, gemeinsame Oberbegriffe für die (neu) gruppierten Listenelemente zu formulieren. Stattdessen werden nur "Blöcke" mit (unterschiedlichen) Abständen dazwischen gebildet.

Am besten gelingt dies, wenn man über eine ▪ digitalisierte einfache Stichwortliste verfügt oder die ▪ Arbeit im Team analog organisiert. Der so organisierte Schreibprozess kann auf diese Weise fortgesetzt werden:

  • Digitale Möglichkeiten nutzen

  • Analoge Techniken beim kooperativen Schreiben

Bei der Umstrukturierung können natürlich auch schon Umformulierungen angebracht sein, müssen es aber nicht. So können z. B.

  • bestimmte Stichworte verdichtet und/oder zusammengefasst werden

  • Stichworte weggelassen

  • nach dem "Rückgriff" auf den Text ergänzt werden

Die weitere Arbeit mit der Stichwortliste erfolgt auf der Grundlage ▪ Elaborationsstrategien, indem Oberbegriffe, die im Text verwendet werden, als solche erkannt und eigene Oberbegriffe gebildet werden.

Beispiel

Für den Text Moderne Nesthocker" lässt z. B. die folgende ▪ strukturierenden Stichwortliste erstellen.

Digitale Möglichkeiten nutzen

Im Hinblick auf die weitere Textarbeit mit der strukturierenden Stichwortliste lohnt es sich digitale Möglichkeiten z zu nutzen.

  • So lassen sich die im weiteren rekursiv angelegten ▪ Schreibprozess die Listenelemente sprachlich überarbeiten, um sie für die ▪ Erstellung der Textgliederung zu nutzen.

  • Zudem können "Überschriften" zwischen die Textblöcke geschrieben werden, die als Oberbegriffe für die gemeinsamen Bedeutungsmerkmale der gruppierten Listenelement dienen können.

  • Die jeweiligen Versionen der Stichwortliste dokumentieren dabei zusätzlich den Schreibprozess, der als individuell produktorientiertes oder als schrittweise kooperatives Schreibprozess organisiert werden kann. Im Rahmen eines Portfolio-Ansatzes könnten so die Ergebnisse der Arbeitsschritte von der Annotation des Textes bis hin zur Erstellung einer Arbeitsgliederung für die Inhaltsangabe in einer "Mappe" gesammelt werden und später zur Reflexion des Gesamtarbeitsprozesses dienen.

Analoge Techniken beim kooperativen Schreiben

Eine besonders reizvolle Möglichkeit, lineare und strukturierende Stichwortlisten in einem teilweise kooperativen Schreiben im Team zu erstellen, lässt sich mit der Kärtchentechnik realisieren.

  • Dazu werden Schreibteams von nicht mehr als 3-4 Mitgliedern gebildet.

I. Den Text im Schreiben jede/r für sich individuell annotieren

  • Jedes Teammitglied annotiert den Primärtext so wie er/sie es mit dem Schreibziel, daraus eine lineare Stichwortliste zu erstellen, tun will.

  • Statt auf eine eigene Liste schreibt jede/r dann für sich alle von ihm/ihr jeweils markierten Stichworte bzw. Textelemente auf "Kärtchen", und zwar jedes Stichwort auf ein eigenes Kärtchen.

II. Im Team eine gemeinsame lineare Stichwortliste erstellen

  • In der Schreibgruppe werden die Kärtchen mit ihren Stichworten miteinander verglichen. Gleiche oder im Wortlaut sehr ähnliche Stichworte werden dann übereinander gestapelt.

  • Am Ende entscheidet die Schreibgruppe gemeinsam, welche Stichworte in welcher Reihenfolge auf die gemeinsame lineare Stichwortliste kommen sollen.

  • Diese Team-Stichwortliste wird im Anschluss entweder daran mit dem Handy fotografiert und damit dokumentiert.

III. Im Team eine gemeinsame strukturierende Stichwortliste erstellen

  • Im Team machen sich nun alle gemeinsam daran, ihre lineare Team-Stichwortliste zu strukturieren und daraus eine strukturierende Stichwortliste zu erstellen.

  • Dazu werden die Listenkärtchen solange verschoben, bis eine gemeinsame strukturierende Stichwortliste erstellt ist. Dabei können es sinnvoll sein, Umformulierungen vorzunehmen, das eine oder andere Listenelement aus der Liste zu nehmen oder auch noch Listenelemente zu ergänzen. Die entsprechenden Kärtchen werden neu geschrieben und ersetzen ihre Vorgänger.

  • Die gemeinsam strukturierende Teamstichwortliste wird im Anschluss daran mit dem Handy fotografiert und damit dokumentiert.

 Lineare Stichwortliste
Baustein: Eine lineare Stichwortliste erstellen

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz