teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

fragez.gif (1859 Byte)

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet Inhalt und Gedankengang eines Textes?

Strukturierte Textwiedergabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe [ Strukturierte TextwiedergabeDidaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

 

Ja, diesen Unterschied muss man schon kennen. Und doch ist es gar nicht so einfach, ihn auch klar zu machen.

Und zugegeben: Mitunter ist es auch schwierig, Inhalt und Gedankengang voneinander abzuheben. Denn schließlich sind Gedanken ja nicht ohne Inhalt zu denken usw. ...

Der Inhalt ist, so ließe sich sagen, das, was in einem Text steht.

  • Hier geht es also um die Aussagen und Informationen in einem Text.

  • Man könnte auch sagen: beim Inhalt geht es um das Was des Textes.

Bei der ▪ strukturierten Textwiedergabe musst du also zunächst einmal erfassen und verstehen, was in einem Text steht.

Dazu kannst du verschiedene Methoden anwenden. Um nur einige zu nennen:

(vgl. auch ▪ In neun Schritten zum Ziel: Arbeitsschritte).

Schritt für Schritt vorgehen

Eine wichtige Methode zur Herausarbeitung des Inhalts ist die ▪ Aussagenliste, bei der du das, was im Text steht, beim Formulieren schon ein Stück weit in eigene Worte bringen kannst.

Die Erfassung des Textinhalts mündet in die Einteilung des Textes in verschiedene ▪ Sinnabschnitte.

Die Sinnabschnitte, die mit der Absatzgliederung eines Textes übereinstimmen können, aber ebenso nicht, drücken aus, wie der Bearbeiter des Textes den inhaltlichen Aufbau des Textes versteht. In gewisser Hinsicht ist dieser inhaltliche Aufbau des Textes das Gerüst für das Textganze.

Mit dem Begriff Gedankengang bezeichnet man die Art, wie der Inhalt in einem Text entfaltet wird. (▪ thematische Entfaltung)

  • Hier geht es also darum, den Verlauf eines Gedankengangs und seine gedankliche Verknüpfung miteinander zu erfassen. Im Mittelpunkt steht also der Bezug der Informationen und Aussagen im Rahmen einer ganz bestimmten gedanklichen Entwicklung des Themas.

  • Man könnte auch sagen: Beim Gedankengang geht es um das Wie des Textes.

Bei der strukturierten Textwiedergabe musst du zunächst herausarbeiten, ob der Text insgesamt oder bestimmte Teile das Thema dadurch entfalten, dass sie

  • über etwas berichten

  • etwas beschreiben

  • etwas erzählen

  • etwas diskutieren (im Sinne von zu etwas Stellung nehmen, argumentieren)

Der Gedankengang zeigt sich in bestimmten Strukturen, die den Bezug von Aussagen in einem Text betreffen. Diese lassen sich mit bestimmten Formulierungen ausdrücken. Mit diesen kann man z. B.

Der Gedankengang lässt sich mit derartigen Formulierungen beschreiben, die dann wie folgt aussehen können:

Beschreibung des Gedankengangs
(h: einer argumentativen Struktur)
Wiedergabe des Inhalts
Der Autor behauptet, tragische Unfälle von Snowboardfahrern hätten in den letzten Jahren dramatisch zugenommen.
Zur Begründung führt er an, die Hauptursache für diese Zunahme von Snowboardunfällen sei die wachsende Risikobereitschaft der Snowboarder.
Zugleich weist er allerdings daraufhin, dass diese Zunahme nur für die Altersgruppe von 16-24 Jahren besonders deutlich ausfalle.
Als Beweis dafür führt er (...) die jüngste Statistik des Zentralverbandes der Unfallversicherer (an).

Bei der strukturierten Textwiedergabe wird also stets beides verlangt: Beschreibung des Gedankenganges und Wiedergabe des Inhalts. Allerdings muss nicht jeder Inhalt der wiedergegeben wird auch beschrieben werden. Manchmal kann man sich auch mit der ▪ indirekten Wiedergabe, z. B. ▪indirekter Rede,  begnügen, wenn die gedanklichen Strukturen klar sind.

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.02.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz