Eine wichtige Methode zur
Herausarbeitung des Inhalts ist die ▪
Aussagenliste, bei der du das, was im
Text steht, beim Formulieren schon ein Stück weit in eigene Worte bringen
kannst.
Die Erfassung des Textinhalts mündet in die Einteilung des Textes in
verschiedene ▪ Sinnabschnitte.
Die Sinnabschnitte, die mit der
Absatzgliederung eines Textes übereinstimmen können, aber ebenso nicht,
drücken aus, wie der Bearbeiter des Textes den inhaltlichen Aufbau des
Textes versteht. In gewisser Hinsicht ist dieser inhaltliche Aufbau des
Textes das Gerüst für das Textganze.
Mit dem Begriff Gedankengang bezeichnet man die Art, wie
der Inhalt in einem Text entfaltet wird. (▪
thematische Entfaltung)
-
Hier geht es also darum, den Verlauf eines Gedankengangs und seine
gedankliche Verknüpfung miteinander zu erfassen. Im Mittelpunkt steht also
der Bezug der Informationen und Aussagen im Rahmen einer ganz bestimmten
gedanklichen Entwicklung des Themas.
-
Man könnte auch sagen: Beim Gedankengang geht es um das Wie des
Textes.
Bei der strukturierten Textwiedergabe musst du zunächst herausarbeiten,
ob der Text insgesamt oder bestimmte Teile das Thema dadurch entfalten, dass
sie
Der Gedankengang zeigt sich in bestimmten Strukturen, die den Bezug von
Aussagen in einem Text betreffen. Diese lassen sich mit
bestimmten Formulierungen ausdrücken. Mit diesen kann man z. B.
Der Gedankengang lässt sich mit derartigen Formulierungen beschreiben,
die dann wie folgt aussehen können:
Beschreibung des Gedankengangs
(h: einer argumentativen Struktur) |
Wiedergabe des Inhalts |
Der Autor behauptet,
|
tragische Unfälle von
Snowboardfahrern hätten in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. |
Zur Begründung führt er
an, |
die Hauptursache für
diese Zunahme von Snowboardunfällen sei die wachsende
Risikobereitschaft der Snowboarder. |
Zugleich weist er
allerdings daraufhin, |
dass diese Zunahme nur
für die Altersgruppe von 16-24 Jahren besonders deutlich ausfalle. |
Als Beweis dafür führt
er (...) |
die jüngste Statistik
des Zentralverbandes der Unfallversicherer (an). |
Bei der strukturierten Textwiedergabe wird also stets beides verlangt:
Beschreibung des Gedankenganges und Wiedergabe des Inhalts. Allerdings muss
nicht jeder Inhalt der wiedergegeben wird auch beschrieben werden. Manchmal
kann man sich auch mit der
▪
indirekten Wiedergabe, z. B.
▪indirekter Rede, begnügen, wenn die gedanklichen Strukturen klar
sind.