Wenn wir das Ganze zunächst einmal unter inhaltlichem Aspekt
betrachten, so lassen sich ein paar Gesichtspunkte nennen, die zu
beachten, hilfreich sein könnten. Sie haben im Allgemeinen damit zu tun,
▪ Wichtiges von Unwichtigem im Text
zu
unterscheiden.
Ok, das ist meist leichter gesagt als getan, und ein Großteil der
Unsicherheiten rühren gerade daher, dass man sich nie wirklich sicher ist,
ob etwas wichtig oder unwichtig ist. Und sogar dann, wenn man sich selbst
sicher zu schein glaubt, kommt zuguterletzt der Lehrer oder die Lehrerin
daher und behauptet einfach das Gegenteil.
Nun, zum Glück geht es in der Regel ja nicht ganz so willkürlich zu. Aber so
mancher Schüler hat schon den Mut verloren, etwas wegzulassen, nur aus Angst
nicht das Falsche ausgesondert zu haben.
Ungeachtet dieser Probleme halten wir dennoch daran fest. In eine
strukturierte Textwiedergabe gehören im Allgemeinen inhaltlich nicht hinein:
-
unwesentliche Details
-
Einzelheiten, die für die Gesamtaussage des Textes unwichtig
sind
-
Einzelheiten, die sich dem
Gedankengang
des Textes nicht oder nur wenig zuordnen lassen
-
besondere sprachliche Gestaltungsmerkmale des Textes
Der Schlüssel zur Lösung liegt dabei ganz klar dabei,
▪
Wichtiges von Unwichtigem im Text
unterscheiden zu können.
Über die inhaltliche Seite hinaus gilt für die strukturierte
Textwiedergabe auch, was für jede andere Form der inhaltlichen Wiedergabe
von Texten gilt:
-
keine direkte Rede, also auch keine Zitate einfügen
-
keine Beurteilungen oder Bewertungen (sie gehören zur Texterörterung)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
18.02.2023