Eine komplexe Schreibaufgabe
Die
▪ strukturierte Textwiedergabe ist eine
komplexe
Schreibform. Wenn man sie beherrschen will, muss man vor allem über
entsprechende
Lese-
und
Schreibkompetenzen verfügen, um die
Schreibaufgabe
bewältigen zu können.
Die nachfolgende Darstellung erfasst die
wesentlichen Aufgaben im Vergleich zu anderen ▪
Formen
der Textwiedergabe in
Form einer
▪
Concept Map.

Man muss
-
den
▪
Inhalt
eines Textes genau erfassen,
(»FAQ 2,
3,
10,
11,
12,
13,
14)
-
den Inhalt auf
das Wesentliche reduzieren, (»FAQ
4)
-
den
▪
Aufbau des Textes erfassen und beschreiben,
(»FAQ 18)
-
den
▪ Gedankengang des Verfassers nachvollziehen und
(»FAQ 17)
-
die
▪
Entfaltung
des Themas mit ihren Strukturen
beschreiben,
-
den Inhalt mit verschiedenen sprachlichen Mitteln und
sprachlich
eigenständig wiedergeben. (FAQ
5,
6,
8)
Schon diese Übersicht zeigt, dass die Bewältigung dieser Schreibform
auf Voraussetzungen beruht, die im Umgang mit Texten, beim
Textverstehen
und bei der sprachlichen Gestaltung erlangt werden können. Es ist daher
von besonderer Bedeutung, die
▪
verschiedenen
Arbeitstechniken zu beherrschen, auf denen die Bewältigung jeder
einzelnen Teilaufgabe der komplexen Arbeitsaufgabe beruht. Zudem muss man
über die entsprechenden
▪
sprachlichen Grundlagen
verfügen, wie z.B. Kenntnis und Beherrschung der
▪
indirekten
Rede.
Besonders
wichtig:
Fehlerdiagnose
Wer Schwierigkeiten mit der strukturierten Textwiedergabe
hat, sollte möglichst zügig über deren Ursachen nachdenken, um
die "Lust am Schreiben" oder besser gesagt: die eigene
Schreibmotivation zu erhalten. Schließlich muss man ja nicht
nur daran glauben, dass man auch in diesem Fall lernfähig ist
und sich verbessern kann, sondern auch wissen, wie man dies
erreichen kann. Gängige ▪
Alltagshypothesen über das
Schreiben, das dem einen angeblich liegt und der anderen
nicht, führen hier nämlich nicht weiter. Deshalb ist es immer
wichtig, sich vor Augen zu führen, wie man im Allgemeinen
schreibt, wenn Textprodukte dieser oder ähnlicher Art verfasst
werden sollen. Die Kompetenz zu einer vernünftigen
Selbsteinschätzung (Metakognition)
kann kaum hoch genug veranschlagt werden. Wer das angemessen
kann, kann
Schreibhemmungen und ▪
Schreibstörungen und -blockaden, die einem ganz schön zu
schaffen machen können, leichter überwinden.
▪
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen
Schreibens
Geht es um bestimmte Aspekte, die einem bei der
strukturierten Textwiedergabe nicht so recht gelingen, muss man
seinen Blick auf die Komplexität der Schreibaufgabe richten und
die "Schwachstelle" identifizieren. So ist nämlich ein
Unterschied, ob das Problem bei der inhaltlichen Erfassung des
Textes, beim Herausarbeiten des gedanklichen Aufbaus oder bei
der Formulierung auftritt.
▪
Feedback 10
▪
Die Teamunterstützung
reflektieren
▪
Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben
einer strukturierten Textwiedergabe am besten vor?
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
26.12.2023
|