teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Das Thema eines Textes erfassen

Strukturierte Textwiedergabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe Strukturierte Textwiedergabe Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback [ Aspekte der Schreibaufgabe ÜberblickAllgemeine Merkmale Das Thema des Textes erfassen ◄ ▪ Den Gedankengang erfassen Den Gedankengang beschreiben ÜberblicksinformationSprachlich-stilistische Gestaltung Vergleich: Inhaltsangabe und strukturierte Textwiedergabe Arbeitsschritte ]Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's)  ▪ Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

 

Das Thema ist keine objektiv feststellbare Texteigenschaft

Mit dem Thema bzw. der Thematik ist das so eine Sache: Egal, ob es sich um Sachtexte (auch: pragmatische, expositorische oder nichtfiktionale Texte bzw. Gebrauchstexte) oder literarische Texte (auch: fiktionale Texte) handelt, niemals ist das Thema eine objektive Größe. Ebenso wenig besitzt es eine bestimmte Gestalt. (vgl. Brinker 1985/2001, S. 55; vgl. Lahn/Meister 2013, S.206)

Weil das Thema keine objektiv feststellbare Gegebenheit eines Textes darstellt, kann man es im Allgemeinen auch nicht ohne Weiteres "im" Text finden. Was ein Rezipient für das Thema eines Textes hält, ist nämlich sehr subjektiv und hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Dazu zählen u. a. Horizont, Wissen, Bedürfnisse, Wertvorstellungen und  Leseerfahrungen. (vgl. Lahn/Meister 2013, S.206)

Zunächst einmal gilt also, was man über diese ▪ Teilaufgabe bei Textwiedergaben im Allgemeinen sagen kann: Das Thema ist keine quasi "objektiv" feststellbare Texteigenschaft bzw. Textgegebenheit.

Dennoch gehören Aussagen dazu in die Überblicksinformation, wo sie Bestandteile des ▪ Basissatzes darstellen.

Auch wenn die Formulierung des Themas letztlich immer subjektiv bleibt, soll sie doch so ausfallen, dass sie auch einem anderen plausibel erscheinen kann. Das bedeutet nicht, dass dieser Adressat mit demjenigen, der das Thema formuliert hat, einer Meinung darüber sein muss. Das ist am ehesten dann der Fall, wenn dieser Adressat am Text selbst nachvollziehen kann, wie man auf dieses "Thema" gekommen ist. Selber Meinung muss man allerdings nicht sein. Nur "aus dem Bauch" oder allzu willkürlich "aus der Luft" gegriffen, sollte also das, was man als Thema erkennt und formuliert, nicht sein, vor allem nicht einfach etwas, was man "halt" selbst "irgendwie" in den Text hineinprojiziert und einem nur selbst plausibel vorkommt.

 

Textwiedergabe: Das Thema eines Textes erkennen

 

 

 

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz