▪
Text
▪ Bausteine
▪
Vergleich: Referierende Inhaltsangabe - strukturierte
Textwiedergabe
▪
Lösung
▪ Probleme bei der Beschreibung der argumentativen
Struktur
Inhaltsangabe und strukturierte Textwiedergabe im direkten
Vergleich
Die nachfolgenden Texte geben Gelegenheit die beiden in der
Schule verbreiteten ▪
Schreibformen
zur ▪ Textwiedergabe,
▪ Inhaltsangabe und ▪
strukturierte Textwiedergabe, an einem
Beispiel direkt miteinander zu vergleichen. Damit lassen sich
die Unterschiede herausarbeiten und besser verstehen.
Der Ausgangstext (Primärtext(
Großzügig sein Inge König
Die Konstanzer Verwaltung scheint von der
Liberalisierung der Lebensformen im zu Ende gehenden Jahrtausend
unberührt. Wer sich als Familie versteht, muss den Trauschein vorweisen.
Diese Strenge erinnert an Pensionsbetreiberinnen der 60-er Jahre, die nur
Verheirateten ein Doppelzimmer überließen. Inzwischen haben sich die Lebensverhältnisse verändert. Man mag das
bedauern. Die Welt ist nicht mehr so übersichtlich. Und deshalb kann den
Mitarbeitern der Verwaltung schon zugemutet werden, diese Familien
anzuhören und ihre Verhältnisse zu überprüfen. Es muss ja nicht gleich
"geschnüffelt" werden. Dass diese Bündnisse in einigen Fällen
steuerlich besser fahren als die herkömmliche Familie, sollte nicht zu
neidischen Reaktionen führen. Kinder wie Erwachsene müssen sich immer
noch übel meinende Kommentare gefallen lassen, weil sie sich für diesen
Weg entschieden haben. Konstanz sollte sich großzügig zeigen und den Erwachsenen einen
Familienpass zubilligen, die Kinder in ihrem Haushalt großziehen.
(aus: Südkurier, 29.8.1995
Die beiden Textwiedergaben
(Sekundärtexte)
▪
Referierende
Inhaltsangabe |
▪
Strukturierte
Textwiedergabe |
Die Stadt
Konstanz hat offensichtlich von veränderten Lebensformen in unserer
Zeit nicht viel mitbekommen. Als Familie gilt nur, wer als Eltern
verheiratet mit Kindern zusammenlebt. Vergleichbar damit ist, was
vor ca. 30 Jahren üblich war: Unverheiratete Paare konnten kein
Pensionszimmer mieten. ... |
Inge
König wirft in ihrem Kommentar der Stadt Konstanz vor,
sie habe die Veränderungen im Bereich der Lebensformen in der
Gegenwart überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. Denn
nur so erkläre sich das Verhalten des Sport- und Bäderamtes,
ermäßigte Bäderpässe nur an Familien mit verheirateten Eltern
auszugeben. Sie vergleicht diese weltfremde Praxis
mit dem noch vor ca. 30 Jahren üblichen "Verbot",
Pensionszimmer unverheirateten Paaren zu überlassen.
Inge König behauptet, dass sich die Lebensverhältnisse, auch
wenn man die Entwicklung nicht gutheiße, eben geändert hätten.
Diese Änderung, so folgert sie, habe dazu
geführt, dass die Welt nicht mehr so übersichtlich wie früher
sei. ... |
▪
Text
▪ Bausteine
▪
Vergleich: Referierende Inhaltsangabe - strukturierte
Textwiedergabe
▪
Lösung
▪ Probleme bei der Beschreibung der argumentativen
Struktur
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
18.02.2023
|