▪
Häufig
gestellte Fragen (FAQ's)
Alles im Blick: Die Überblicksinformation am Beginn der
strukturierten Textwiedergabe
Auf einen Blick betrachtet besteht die
▪ Überblicksinformation - sofern möglich und für den jeweiligen Text
anwendbar - aus den im nachfolgenden Schaubild dargestellten Bestandteilen.

Für größere Ansicht bitte anklicken!
Woher stammen alle diese Informationen, die in eine
Überblicksinformation gehören?
Nicht
immer verfügt man über die ausreichenden Informationen, die man zu einer
Überblicksinformation verarbeiten kann. In solchen Fällen muss man sich
damit begnügen, was einem dafür verfügbar ist.
-
Häufig aber
kommt es vor, dass zu einem Text eine biographische Kurznotiz
(Autornotiz) über
den Verfasser / die Verfasserin gehört. Derartige Angaben findet man nicht
selten in Fuß- bzw. Endnoten zu einem Text. Allerdings sollen
daraus nur diejenigen Informationen Eingang in die Überblicksinformation
finden, die für das Textverständnis nötig bzw. wünschenswert sind.
-
Beispiel: Ditfurth, Hoimar von
15.10.1921(Berlin) - 1.11.89 (Freiburg), dt. Mediziner und
Wissenschaftsjournalist; Fernsehmoderator der populärwissenschaftlichen
ZDF-Reihe "Querschnitt" (71-83); ab 1968: Prof. für Psychiatrie und
Neurologie; seit etwa Ende der 70er Jahre wird D. ein radikaler Kritiker
der im Westen verbreiten Fortschrittsgläubigkeit; Entwicklung
kulturpessimistischer Auffassungen, wonach der Untergang der Menschheit
durch Umweltzerstörung, Überbevölkerung und atomare Aufrüstung besiegelt
sei; Werke u. a.: Wir sind nicht von dieser Welt (1981), So lasst uns denn
ein Apfelbäumchen pflanzen - es ist soweit (1985), Innenansichten eines
Artgenossen (1989); trotz seiner düster-pessimistischen Prognosen verlor
D. nicht grundsätzlich die Hoffnung auf Besserung, für die er mit großem
Engagement eingetreten ist.
-
Einschlägige
Printlexika oder die Online-Enzyklopädie »Wikipedia geben selbstverständlich auch über viele Autoren
und Autorinnen Auskunft.
-
Daneben
kommen natürlich auch im Unterricht erworbene Kenntnisse über
Textsorten,
zeitgenössische Umstände und Gegebenheiten für Autor und
Text zum Tragen oder man kann auf sein allgemeines
Weltwissen zurückgreifen.
-
Ort und Erscheinungsdatum
eines Textes befinden sich in der Regel im unmittelbaren Anschluss
an einen Text
Beispiele für (bibliographische Werk-)Angaben
(vgl. :
Arbeitstechnik Zitieren -
Quellennachweis):
-
aus: Erwin J. Haeberle und Axel Bedürftig (Hrsg.), AIDS -
Beratung, Betreuung, Vorbeugung - Anleitungen für die Praxis, Berlin:
Walter de Gruyter 1987, S.245 f.)
-
(aus: Frankfurter Allgemeine Magazin, Heft
756, 16.11.2017, S.34-36)
-
aus: Die
Zeit, 5.3.2019
Anführungszeichen
und Groß- und Kleinschreibung beachten
Mit ▪
Anführungszeichen kann man Überschriften und Werktitel (z. B.
Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Gedichten, Aufsätzen usw.
vom übrigen Text abgrenzen.
-
Wenn
ein Titel einen Artikel aus einem bekannten Presseerzeugnis enthält (z.B.
"Die Zeit“, "Der Spiegel"), kann er mit zwischen die Anführungszeichen genommen
werden;
-
Wenn der Titel allerdings gebeugt
(dekliniert) ist (z. B.
Ich lese den "Spiegel"), dann steht der Artikel außerhalb.
Wenn
der Artikel außerhalb der Anführungszeichen steht, wird das darauf
folgende Wort großgeschrieben (z. B. Ich lese gerade "Der grüne
Heinrich" von Gottfried Keller. aber: Wir lesen im Unterricht gerade
den "Grünen Heinrich" von Keller.
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
18.02.2023
|