Im Basissatz der
Überblicksinformation
(vgl. Aussagekern der Inhaltsangabe!) werden
bei der strukturierten Textwiedergabe nach Möglichkeit die folgenden Fragen beantwortet:
-
Wer hat den Text verfasst?
-
Wie lautet der Titel des Textes?
-
Wann und wo ist der Text erschienen?
-
Um was für eine
Textsorte
handelt es sich?
-
Was ist das
▪Thema des Textes?
-
Was ist der Inhalt in kürzester Fassung?
Die Antworten auf diese Fragen finden sich in der Regel im
Text oder müssen, wie z. B. die Frage nach der
Textsorte
aus dem eigenen
Textsortenwissen abgerufen oder wie die Fragen nach
Thema und
Kurzinhalt aus dem Text selbst erschlossen werden. Nur manchmal kommt es
vor, dass ein Text. z. B. im Untertitel die Zuordnung zu einer bestimmten
Textsorte
sichtbar macht. Und: das
Thema will auch erst einmal
bestimmt sein. (vgl.
thematische Entfaltung)
Aber: Auch wenn dieser Teil der Überblicksinformation Basis-"Satz"
heißt, ist
damit nicht gemeint, dass sein Inhalt unbedingt in einen einzigen Satz gepackt werden
muss. Manchmal wird das Ganze klarer, wenn mehrere Sätze dafür verwendet werden.
Thema und Kurzinhalt lassen sich dabei nicht immer gut
voneinander abheben, zumal man unter dem Thema strenggenommen
als "Kern des Textinhalts" (Brinker
1985/2001, S. 56, Hervorh. d. Verf.) ansehen kann. Dabei bezeichnet der
Begriff Textinhalt "den auf einen oder mehrere Gegenstände (d. h.
Personen, Sachverhalte, Ereignisse, Handlungen, Vorstellungen usw.)
bezogenen Gedankengang eines Textes." (ebd., S.56)
An dem nachfolgenden Beispiel lassen sich beide allerdings
durchaus voneinander unterscheiden:

Für größere Ansicht bitte anklicken!
Nicht immer können auf der Basis der vorliegenden Informationen
in einem Text alle
diese Fragen beantwortet werden.
So gibt es Texte,
In einem solchen Fall wird dies aber im Basissatz ausgeführt. Dazu eignen
sich Formulierungen wie diese:
"In dem von einem unbekannten Autor
verfassten Text (Kommentar, Bericht ...) geht es um ..."
Dies muss
ebenfalls vermerkt werden. Handelt es sich bei einem Text um
einen Auszug aus einem größeren Ganzen, dann muss dies
ebenfalls notiert werden, z. B. "In dem ohne Titel
präsentierten Text (Kommentar, Bericht ...) geht es um ...
Ist dies der Fall, insbesondere beim Datum, muss es auf jeden Fall erwähnt werden, denn dadurch ist die Einordnung eines
Textes natürlich außerordentlich erschwert. Normalerweise findet man
derartige (bibliographische) Angaben am Beginn oder am Ende des Textes.
Das könnte z. B. wie folgt geschehen: "In dem Text
(Kommentar, Bericht ...) , der ohne Angaben zum
Erscheinungsort und dem Jahr seiner Veröffentlichung
präsentiert wird, geht es um ..."
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
18.02.2023