Grundsätzlich kann man bei der Erarbeitung eines
▪
Summary verfahren, wie dies
auch bei der ▪
Inhaltsangabe mit ihren
▪
Arbeitsschritten üblich ist. Dabei kommen vor allem jene
▪
Arbeitstechniken
bei der ▪
Arbeit mit Texten
zum Einsatz, die üblicherweise bei der
▪
inhaltlichen Erfassung von Texten
verwendet werden Dazu zählen z. B.
▪
W-Fragen-Methode,
▪Kernbegriffs-Methode,
▪
eine
Aussagenliste erstellen,
▪
Sinnabschnitte,
▪
SQ3R-Technik,
▪
MURDER-Schema
u. v. m.)
Die Abfassung eines
Summary gehört in der
US-amerikanischen Schreibdidaktik zu den zentralen Schreibformen. In
speziellen Schreib- und Lernzentren (Center for Writing and Learning, Abk.
CWL) können Studentinnen und Studenten unter Anleitung von erfahrenen
Lehrkräften auf freiwilliger Basis ihre Fähigkeiten in der schriftlichen
Kommunikation und im schriftlichen Selbstausdruck verbessern.
Als Hilfe für die Erstellung eines Summary wird z. B. im
»Center for Writing and Learning,
Oregon State University in Corvallis den Studenten die folgende
Liste von Arbeitsschritten zur Erarbeitung und Abfassung eines Summary
angeboten:
Read the passage carefully. Determine its structure. Identify
the author's purpose in writing. (This will help you to distinguish
between more important and less important information.)
Reread, label, and underline. This time divide the passage
into sections or stages of thought. The author's use of paragraphing
will often be a useful guide. Label, on the passage itself, each section
or stage of thought. Underline key ideas and terms.
Write one-sentence summaries, on a separate sheet of paper, of
each stage of thought.
Write a thesis--a one-sentence summary of the entire passage.
The thesis should express the central idea of the passage, as you have
determined it from the preceding steps. You may find it useful to keep
in mind the information contained in the lead sentence or paragraph of
most newspaper stories--the what, who, why, where, when, and how of the
matter. For persuasive passages, summarize in a sentence the author's
conclusion. For descriptive passages, indicate the subject of the
description and its key features. Note: In some cases a suitable thesis
may already be in the original passage. If so, you may want to quote it
directly in your summary.
Write the first draft of your summary by (1) combining the
thesis with your list of one-sentence summaries or (2) combining the
thesis with one-sentence summaries plus significant details from the
passage. In either case, eliminate repetition. Eliminate less important
information. Disregard minor details, or generalize them. Use as few
words as possible to convey the main ideas.
Check your summary against the original passage, and make
whatever adjustments are necessary for accuracy and completeness.
Revise your summary, inserting transitional words and phrases
where necessary to ensure coherence. Check for style. Avoid series of
short, choppy sentences. Combine sentences for a smooth, logical flow of
ideas. Check for grammatical correctness, punctuation, and spelling.
(From: Writing and Reading Across the Curriculum, by L.
Behrens and L. Rosen)
In ähnlicher Weise auch: John M. Swales und Christine B. Feat (1994).
Darin halten die Autoren zum Thema »"How
To Write a Summary"
Eine eher für die Sekundarstufe I ausgelegtes Modell für den
Fremdsprachenunterricht bietet die
»Webseite von
englisch-hilfen.de. Dort findet sich folgende mehrschrittige
»Arbeitsanweisung dazu, die
allerdings den Begriff mit einem falschen Genus, nämlich als Femininum,
verwendet:
-
Kürze den Text so, dass in der
summary noch alle wichtigen Fakten enthalten sind. Verzichte deswegen
auf Beispiele, Wertungen und Interpretationen.
-
Lies den Text erstmal durch, damit du weißt, worum es geht (Hauptinhalt).
Die Überschrift verrät meistens schon viel, vergiss sie also nicht.
-
Dann lies den Text noch einmal, um weitere
Details zu verstehen. Damit du eine summary schreiben kannst,
musst du den Text vollständig verstanden haben!
-
Mach dir anschließend Notizen
(Stichwörter sind eine gute Hilfe). Du kannst auch im Text wichtige
Wörter unterstreichen.
-
Bilde nun aus den Stichwörtern
Sätze, die den wesentlichen Inhalt des
Textes wiedergeben.
-
Verbinde die Sätze mit geeigneten
Konjunktionen, damit ein guter Text entsteht. Beginne mit einem
Einleitungssatz, der den Hauptinhalt des Textes wiedergibt.
-
Nimm als Zeitform der summary das Simple
Present oder das Simple Past.
Nutze auch die Indirekte Rede (wenn du sie beherrscht).
-
Achte darauf, dass du manchmal die Personen
anpassen musst. (Wenn der Text in der ICH-Form steht, kannst du
nicht ICH in der summary schreiben!)
-
Überprüfe deine summary zum Schluss
noch einmal. Sie muss dem Inhalt des gelesenen Textes entsprechen.
Achte auch auf Schreibfehler."
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.02.2023