Seiner wissenschaftlichen Arbeit "Methodik
der Argumentationsanalyse" (1989) stellt Josef Kopperschmidt
die folgende deutsche und englische
Zusammenfassung/Summary
voraus.
"Zusammenfassung
Das hier vorgelegte Buch ist der Vorschlag einer Methodik,
mit deren Hilfe Argumentationen systematisch analysiert und hinsichtlich
ihres rationalen Selbstanspruchs überprüft werden können.
Dabei wird unter 'Argumentation' eine spezifische Form sprachlicher
Kommunikation (Diskurs) verstanden, die der expliziten Herstellung eines
rational motivierten Einverständnisses (Konsens) dient. Diese Form der
Kommunikation wird immer dann nötig, wenn die zur Selbsterhaltung von
Gesellschaft notwendige Handlungskoordination weder durch monologische
Machtansprüche erzwangen noch durch traditionell verbürgte Sinnressourcen
gewährleistet werden kann. In dieser Situation sind es allein
Geltungsansprüche (Argumente), die durch ihre mögliche Überzeugungskraft
Geltungsansprüche einlösen können.
Die vorgeschlagene Methode der Argumentationsanalyse versucht, dieses
Verfahren argumentativer Verständigung schrittweise zu rekonstruieren,
wobei die dafür notwendigen Grundbegriffe systematisch eingeführt und
argumentationstheoretisch begründet werden. In der einschlägigen Literatur
entwickelte Methoden werden aufgegriffen. Ausgehend von der gegenwärtigen
Situation, die als Verständigungsstörung beschrieben wird, werden einzelne
makro- bzw. mikrostrukturelle Analyseschritte vorgestellt und an
Beispielen erläutert. Sie sollen das Verfahren zeigen, wie Problemlagen
rational bewältigt werden können und welche Bedingungen erfüllt sein
müssen, um mit Hilfe von Argumenten Geltungsansprüche überzeugungskräftig
stützen und so gemeinsames Handelns ermöglichen zu können.
Das Buch wendet sich besonders an solche Leser, die sich von der
gegenwärtig wieder schick werdenden Vernunftmüdigkeit (noch) nicht haben
anstecken lassen, sondern von dem Praktischwerden der Vernunft in
argumentativen Verständigungsprozessen allein sich eine mögliche Lösung
drängender Problemfragen erhoffen. Das Buch will seinen Teil dazu
beitragen, dieser Hoffnung Mut zu machen.
Summary
This book is an attempt to propose a method which will
render possible a systematical analysation of argumentations, and a
critical investigation wirh regard to their self-cliams of rationality.
Here "argumentation" is understood as a specific form of linguistic
communication (discourse) which serves the explicit creation of rationally
motivated agreement (consensus). [...]"
(Kopperschmidt
1989, S.5f.)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.02.2023