teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Didaktische und methodische Aspekte der Textwiedergabe

Zusammenfassen von Sachtexten

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Überblick [ Didaktische und methodische Aspekte Überblick Begriffe und KonzepteRekapitulation von Texten Wesentliches und Unwesentliches (Relevanzkriterien) Sprachliche Ökonomie ▪ Kürzungspotential von Texten SchreibaufgabeSachtexte zusammenfassen ]Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeWiedergabe von Sachtexten Wiedergabe von literarischen Texten ▪ Häufige Probleme bei der Textwiedergabe Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Überblick Textwiedergabe

Die Art der Zusammenfassung hängt vom Schreibziel ab

Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte bzw. Gebrauchstexte können auf verschiedene Art und Weise zusammengefasst werden. Was gemeinhin unter der Zusammenfassung eines Textes bzw. der Textwiedergabe verstanden wird, ist nicht verbindlich festgelegt.

In diesem Arbeitsbereich wird darunter die (schriftliche) Information über den Textinhalt und/oder den Gedankengangs seines Verfassers verstanden. Dabei entsteht ein Zweittext, der mit dem Originaltext nicht identisch sein darf.

Die Art der Zusammenfassung hängt von den Schreibzielen ab, die man aus der Schreibaufgabe ableitet und mit einer Zusammenfassung anstrebt. Es kommt also stets auch darauf an, für welchen Zweck und für welchen Adressaten eine Zusammenfassung gedacht ist. (vgl. Fritzsche 2005, S.27)

Welche Anforderungen beim Zusammenfassen von Sachtexten im Einzelnen zu erfüllen sind, hängt von den erworbenen bzw. zu erwerbenden Schreibkompetenzen und ihren Kompetenzstufen und der ▪ Form der Textwiedergabe (Textmuster, Schreibaufgabe) ab.

Wie bei anderen Schreibaufgaben auch, sollen Schreibaufgaben zur Zusammenfassung von Sachtexten als Mittel zur Problemlösung konzipiert werden, um zu verhindern, dass das Schreiben zum Selbstzweck wird. Und die Probleme, mit denen sich ein Schreiber beim Zusammenfassen von Texten befasst, sollten aus Motivationsgründen an das schon vorhandene Wissen des Schreibers anknüpfen.

Das ist gerade auch bei der Textzusammenfassung wichtig, weil es dabei ja auch stets um die Verdichtung von Aussagen des Textes mit verschiedenen Strategien zur Textkondensation geht. Die "Verdichtung" eines Textes fällt naturgemäß leichter, wenn man dazu auf eigenes thematisches Wissen darüber, womit sich ein Text der Hauptsache nach beschäftigt, verfügt.

Zentrale Aufgaben beim Zusammenfassen von Sachtexten

Dieses ▪ schreibdidaktische Konzept für das Zusammenfassen von Sachtexten geht, so wie dies auch der Operator Zusammenfassen intendiert, deutlich über die einfache Reproduktion des Textes hinaus, wie sie in der Sekundarstufe I vorherrschend ist und verbindet die Textwiedergabe mit dem ▪ Analysieren bzw. ▪ Erörtern des Textes. (vgl. ▪ Die Progression des Kompetenzaufbaus und die schulischen Textmuster).

Als globales schulisches Textmuster zur Wiedergabe dürfte dafür, solange die Schreibaufgabe zum Zusammenfassen nicht in das Textmuster der ▪ Textanalyse oder der ▪ Texterörterung integriert ist, als ▪ kontinuierliche Sekundärtextgestaltung die ▪ strukturierte Textwiedergabe (argumentierender) Texte eine den ersten beiden nachfolgenden Aufgaben am ehesten entsprechende schulische Schreibform sein.

Dabei hängt es von der ▪ Schreibaufgabe beim Analysieren oder beim Erörtern von Texten ab, ob bestimmte aspektorientierte Vorgaben auch schon als ▪ Relevanzkriterien für das Zusammenfassen des Textes im Rahmen des jeweiligen Textmusters dienen können.

Beim Zusammenfassen eines Sachtextes müssen auf der höchsten Kompetenzstufe drei zentrale Aufgaben bewältigt werden (vgl. Becker-Mrotzek/Böttcher 2011, S.177):

Auf der höchsten Stufe sollten nach Mrotzek / Böttcher (2011, S.177) dann die folgenden drei zentralen Aufgaben bewältigt werden (s. Abb.).

  1. Zusammenfassen der wesentlichen Aussagen des Textes mit unterschiedlichen Strategien und Methoden (Begriffliche Zusammenfassung des propositionalen Gehalts)

  2. Erläuterung und Erklärung der Absichten, die mit dem Text verfolgt werden und der Argumentation (Explikation der illokutiven Funktion und der argumentativen Struktur)

  3. Begründete Stellungnahme zum Text als Ganzes oder einzelner Teile aufgrund verschiedener Aspekte bzw. Kriterien (Kommentieren des Primärtextes)

Die Bewältigung der drei zentralen Aufgaben, die Becker-Mrotzek / Böttcher (2011, S.177) formuliert haben, kann nicht in allen Schularten und auf allen Stufen der Schreibkompetenzentwicklung im Zusammenhang mit dem Zusammenfassen von Texten vorausgesetzt werden, zumal sie am Ende Anforderungen in allen drei Anforderungsbereichen stellen.

Lern-, Übungs- und Leistungsaufgaben

Schreibaufgaben zur Wiedergabe von Sachtexten können wie alle Schreibaufgaben als Lern-, Übungs- oder Leistungsaufgaben konzipiert werden.

Als Leistungsaufgaben sind sie in der Regel produktorientiert und zielen in der Schule auf textmusterorientiertes bzw. textmusterkonformes Schreiben einer bestimmten Form der Textwiedergabe, für die es mehr oder weniger genau festgelegte Regeln (Textsortenmerkmale der Schreibform) gibt.

Das ist z. B. bei der "klassischen" Inhaltsangabe, bei der strukturierten Textwiedergabe und beim Abstract der Fall, so wie sie in der Schule verlangt werden.

Leistungsaufgaben dienen vor allem der Leistungsmessung. Sie überprüfen die individuelle Lernentwicklung und mit ihrer Hilfe soll festgestellt werden, inwieweit Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem individuellen Lernprozess erreicht werden. Sie werden im so genannten Leistungsraum erbraucht, einem speziellen (Schreib-)Setting, das man auch als Leistungsraumsetting bezeichnen kann.

Leistungsaufgaben zur Textwiedergabe erteilen ihren Schreibauftrag gewöhnlich ohne Vorgaben. Sie lauten z. B.

  • Fassen Sie den Text zusammen ...

  • Fassen Sie den Text in Form einer Inhaltsangabe / einer strukturierten Textwiedergabe ... zusammen

  • Verfassen Sie einen Abstract zu dem Text ...

Aufgaben dieser Art können aber auch als Übungsaufgaben gestellt werden, wenn der Einzelne erproben soll, ob und inwieweit er den Anforderungen der Schreibform in einem individuell angelegten Schreibprozess, wie sie bei der Leistungsmessung verlangt werden, gerecht werden kann. Damit solche Aufgaben ihren Zweck erfüllen können, müssen sie im so genannten Übungsraum bewältigt werden, dem Übungsraumsetting, das den besonderen Bedingungen des Übens angepasst ist.

Lernaufgaben, die dem Erwerb von Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten dienen, sind im Unterschied zu den Leistungsaufgaben in der Regel prozessorientierte Schreibaufgaben.

Sie zerlegen den Schreibprozess in einzelne Schritte, schaffen vielfältige (auch mediale) Zugänge für den Schreibprozess, organisieren den Schreibprozess als Mittel zur Lösung von Problemen, das sie an die Vermittlung oder die selbständige Recherche von thematischem Wissen knüpfen und setzen in hohem Maße auf kooperatives Lernen in teilweise kooperativ gestalteten Schreibprozessen.

Im Team bzw. einer Gruppe können Zusammenfassungen also bei der Behandlung eines Themas bzw. eines bestimmten Problems ganz unterschiedlich ausfallen. Hier kommt dann die ganze Palette unterschiedlicher Sekundärtext-Gestaltungen zum Einsatz, um die anderen Teammitglieder über den Inhalt und Aufbau eines Textes zu informieren.

Zu denken ist da z. B. an lineare oder strukturierte Stichwortlisten, einfache und strukturierte Aussagenlisten, freie und wörtliche Exzerpte, Kärtchen-Techniken, Konspekte, visualisierende Formen von Textzusammenfassungen wie z. B. Mind Maps, Concept Maps, Argumentationsskizzen, Strukturbilder u. ä. m.

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz