Das ▪ Thesenpapier stellt eine
Textsorte bzw.
▪ Schreibform dar, die in allen
möglichen Bereichen Verwendung finden kann. In der
Schule spielt es, im Gegensatz zur Universität, im Allgemeinen nur eine
untergeordnete Rolle und dementsprechend gehört es auch nicht zu den Schreibformen, die in schriftlichen Prüfungen an der Schule verlangt
werden. Und doch hat der Begriff, insbesondere in seiner Verwendung als
Oberbegriff für eine bestimmte Art von Materialien, die anwesenden
Zuhörerinnen und Zuhören vor, während oder nach einem Referat, Kurzvortrag
oder einer
▪
Präsentation ausgehändigt werden Eingang in den Schulunterricht
genommen. Im Bereich
▪
schulischer Schreibformen ließe es sich dann - je
nach Funktion und Gestaltung - den Schreibformen zur
▪
Textwiedergabe oder
zur
▪
Erörterung bzw.
▪
Texterörterung zuordnen.
Was also Thesenpapier bezeichnet wird, ist sehr
unterschiedlich. Dennoch lassen sich - mit gewissen Einschränkungen - im
Hinblick auf die heutige Verwendung des Begriffs zwei ▪
Grundtypen
unterscheiden:

Eine allgemeinverbindliche Definition dessen, was man unter einem
Thesenpapier zu verstehen hat und wie es zu gestalten und abzufassen ist,
gibt es also nicht. Selbst die einschlägige Literatur zu den Formen
wissenschaftlichen Arbeitens kann hier kaum weiterhelfen. Und wer sich die
Mühe macht, zu diesem Begriff im
▪
Internet zu recherchieren, wird schnell
feststellen, dass die dort meist von kompetenten Fachwissenschaftlern
formulierten Regeln für Thesenpapiere sehr unterschiedlich ausfallen.
Jeder der Autoren ist bemüht, sein Konzept darzulegen und für die jeweils
eigenen Studenten bzw. Schüler verbindlich zu machen. Aus diesem Grunde muss man wohl
stets im Einzelfall klären, welche inhaltlichen und formal-ästhetischen
Erwartungen an das als Thesenpapier bezeichnete Werk gerichtet werden.
Häufig wird der Begriff Thesenpapier auch als Synonym für
▪ Handout oder einfach
Paper angesehen und
verwendet.
Auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht lässt sich wohl nur
festhalten, dass ein Thesenpapier im Allgemeinen zur Unterstützung eines
(wissenschaftlichen) Vortrags, eines Referats oder einer
▪
Präsentation
dienen soll und den Zuhörerinnen und Zuhörern ausgehändigt wird. Ein
Thesenpapier ist gewöhnlich vergleichsweise kurz (1-2, auf jeden Fall
wenige Seiten lang).
An das Thesenpapier können bestimmte Anforderungen hinsichtlich
▪ Aufbau und
sprachlich-stilistischer Gestaltung gestellt werden, die
allerdings je nach Anwendungsbedarf variieren. In jedem Fall lohnt es sich
bei der Erarbeitung von Thesenpapieren systematisch vorzugehen und die
dafür nötigen ▪
Arbeitsschritte zu beachten.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.02.2023