Angesichts der Vielfalt von Texten und Materialien, die in den
unterschiedlichen Bereichen die Bezeichnung Thesenpapier tragen, ist die
Einteilung des
▪
Thesenpapiers
in bestimmte Typen schwierig, und vor allem nicht endgültig
trennscharf.
Dennoch lassen sich sich bei der heutigen Verwendung des
Begriffs unter den Aspekten Themabezug und dominierender
Textfunktion zwei
Grundtypen unterscheiden, wobei Mischformen sicherlich möglich sind.

Das informierende Thesenpapier, das sich auch als
allgemeines Thesenpapier bezeichnen
lässt, soll die in der Regel körperlich anwesenden Zuhörerinnen und
Zuhörer vor allem mit ausgewählten Materialien zum Vortrag über das
behandelte Thema informieren (=dominierende Textfunktion). Dabei werden
wichtige Aussagen knapp und pointiert referiert.
Abhängig von den
Ablaufüberlegungen (Dramaturgie des Vortrags) wird es vor, während oder nach einem Referat,
Kurzvortrag oder einer Präsentation an die Anwesenden ausgeteilt. Es kann
sich, je nachdem welche weiteren Anforderungen an die inhaltliche und
formale Gestaltung gestellt werden, dem in der Form weit offenen Handout
annähern.
Der Begriff kann aber auch so allgemein verwendet werden,
dass er als bloßes "Paper" verstanden, für alles steht, was den Zuhörern
eines Vortrags in textlicher oder bildlicher Form "in die Hand gedrückt"
wird.
Das kommentierende Thesenpapier dient im Gegensatz zum informierenden,
allgemeinen Thesenpapier, vor allem zur Stellungnahme und Beurteilung von
Themen, Sachverhalten und oder Problemen, die der Vortragende bzw. der
Verfasser des Thesenpapiers selbst vorgenommen hat. Bei diesem Typ des
Thesenpapiers dominiert daher in der Regel die argumentative Funktion.
Der
Inhalt des kommentierenden Thesenpapiers orientiert sich an
der inhaltlich-rhetorischen bzw. aussagenlogischen Bedeutung des Begriffs
These, die als Satz aufgefasst wird, der der weiteren Begründung bedarf.
Tatsachenbehauptungen wie z. B. "Heinrich Böll ist ein deutschsprachiger
Schriftsteller." oder unstrittige Informationen finden daher keinen Platz
im kommentierenden Thesenpapier. Daher enthält das kommentierende
Thesenpapier auch streng genommen nichts anderes als Text.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.02.2023
|