Das kommentierende
Thesenpapier dient im Gegensatz zum informierenden, allgemeinen
Thesenpapier vor allem zur Information über eigene Stellungnahmen und
vorgenommene Beurteilungen von Themen, Sachverhalten und oder
Problemen durch den Vortragenden bzw. den Verfasser des Thesenpapiers
selbst. Bei diesem Typ des Thesenpapiers dominiert daher in der Regel
die argumentative Funktion.
Der Inhalt des
kommentierenden Thesenpapiers orientiert sich dabei an der
inhaltlich-rhetorischen bzw. logischen Bedeutung des Begriffs These, die
als Satz aufgefasst wird, der der weiteren Begründung bedarf.
Tatsachenbehauptungen wie z. B. "Heinrich Böll ist ein deutschsprachiger
Schriftsteller." oder unstrittige Informationen finden daher keinen
Platz im kommentierenden Thesenpapier. Daher enthält das kommentierende
Thesenpapier auch streng genommen nichts anderes als Text. Damit
unterscheidet es sich deutlich vom
informierenden Thesenpapier.

In einem
kommentierenden Thesenpapier
-
nimmt der Vortragende
selbst Stellung zu dem Thema seines Vortrages, zu darin enthaltenen
Sachverhalten und Problemen. Diese Merkmale rücken das kommentierende
Thesenpapier in die Nähe der
schulischen Schreibformen
Erörterung und
Texterörterung.
-
formuliert der
Vortragende in knapper, pointierter, manchmal auch bewusst
polemischer Weise Thesen, die eines weiteren Beweises bedürfen.
-
werden die Thesen
logisch und in einer logischen Struktur
dargestellt
-
werden
Tatsachenbehauptungen oder Informationen, die in diesem Zusammenhang als
unstrittig gelten, nicht referiert.
-
wird auf
Bildinformationen oder Informationen in
visualisierter Form
verzichtet
Kommentierende
Thesenpapiere sollen wirksame Impulse für das sich anschließende (Streit-)Gespräch
liefern, in der der Vortragende seine Thesen u. U. verteidigt.
Abhängig von den
Ablaufüberlegungen (Dramaturgie
des Vortrags) wird das kommentierende Thesenpapier vor, während
oder nach einem Referat, Kurzvortrag oder einer
Präsentation an die Anwesenden ausgeteilt.
Was die
äußere Form und die sprachliche Gestaltung des kommentierenden
Thesenpapiers anbelangt, so gelten die für alle Thesenpapiere
empfohlenen Hinweise. Allerdings muss betont werden, dass hier auch Raum
für andere Regelungen ist, die von Fall zu Fall variieren können.
Allerdings sollten sie als Erwartungen auch dann klar formuliert sein.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.02.2023