teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch

Verschiedene Arbeitsanregungen

Sammlung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch Text Aspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung)
Mit dem Text kreativ umgehen Den Text in Sinnabschnitte gliedern und die Inhaltliche Gliederung herausarbeiten ▪  Das Thema der Geschichte formulieren (Schülerbeispiel) Den Aussagekern für die Inhaltsangabe formulieren (aus Schülerarbeiten) Den Dialog der Figuren indirekt wiedergeben Eine Inhaltsangabe konzipieren Nacherzählung Das Gespräch der Figuren mit eigenem Analyseraster analysieren Das Gespräch der Figuren mit einem vorgegebenen Analyseraster untersuchen Sprechakte des Gesprächs näher bestimmen Den Anfang der Geschichte analysieren: Den Text zur Analyse annotieren Erzähltechnische Mittel herausarbeiten und beschreiben Einem Interpretationsansatz folgen Interpretationsaussagen am Text belegen Strukturen für eine Interpretationsskizze visualisieren ] Die KüchenuhrAn diesem Dienstag Die Kirschen Das Brot Die drei dunklen Könige Lesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder Die Katze war im Schnee erfroren Der Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe Gottes Auge Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

Wer den Text »Nachts schlafen die Ratten doch« von Wolfgang Borchert erfassen und interpretieren will, kann sich an den nachfolgenden Arbeitsanregungen und Fragen orientieren.

Arbeitsanregungen

  1. Gliedern Sie den Text in einzelne Sinnabschnitte. - Gehen Sie dabei von dem Verhalten des Jungen aus. Wie sieht es zu Beginn aus? Wann verändert es sich?

  2. Arbeiten Sie heraus, wie sich das Gespräch zwischen dem Jungen und dem Mann entwickelt. - 
    Wodurch gelingt des dem Mann, den Jungen zu überzeugen?

  3. Untersuchen Sie, wie der Erzähler den Raum des Geschehens gestaltet. (Raumgestaltung) - 
    Schreiben Sie dazu die Substantive, Adjektive und Verben des ersten und letzten Absatzes heraus und stellen Sie diese in Form einer Tabelle einander gegenüber. 
    Inwiefern spiegeln die Gestaltung des Raumes und die von ihm ausgehende Atmosphäre die jeweilige Lage und die Beziehung der beiden Personen wider?

Fragen zum Thema des Textes:

  1. Was ist Ihrer Ansicht nach das übergeordnete Thema, um das es in der Geschichte geht?

  2. Überlegen Sie, ob der Text thematisch zu einer Lesung / Veranstaltung mit folgenden Themen passen könnte, und begründen Sie Ihre Ansicht.

    • Krieg

    • Rauchen

    • Erziehung

    • Tod

    • Einsamkeit

    • Gelungene und misslungene Kommunikation

    • Bombenterror

    • Soziales Engagement

    • Ratten und Ungeziefer

Fragen zur inhaltlichen Erfassung des Textes

  1. Welche handelnden Figuren kommen im Text vor?

  2. Wo spielt die Geschichte?

  3. Wann spielt die Geschichte?

  4. Wer ist mit " er" gemeint im Satz des ersten Absatzes: "Er hatte die Augen zu."?

  5. Was bedeutet, wenn Jürgen denkt: "Jetzt haben sie mich!"?

  6. Warum schläft Jürgen nicht, sondern glaubt wach bleiben zu müssen?

  7. Wie versucht Jürgen, sich gegen die "Einmischung" des Mannes zu wehren? 

  8. Womit gelingt es dem Mann Jürgens Vertrauen zu gewinnen?

  9. Warum gibt sich der Mann so viel Mühe mit dem Jungen?

  10. Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Behauptung: "Nachts schlafen die Ratten doch."

  11. ...

Fragen zur Textinterpretation

  1. In welcher Art und Weise kann der Mann allmählich das Vertrauen des Jungen gewinnen?

  2. In welche Phasen lässt sich der Dialog der beiden Figuren einteilen? Wo gibt es Höhe- und Wendepunkte?

  3. Vergleichen Sie das Verhältnis der beiden Personen zu Beginn und am Ende der Geschichte: Was hat sich für beide verändert?

  4. Welche Bedeutungen haben die beiden Tiere, die in der Geschichte erwähnt werden für die beiden Figuren? Mit welchen Vorstellungen werden sie heute konnotiert?

  5. Aus welchem Grund hat Borchert wohl den Satz "Nachts schlafen die Ratten doch" als Titel für seine Geschichte gewählt?

  6. ...

Fragen zur Analyse der erzähltechnischen Mittel

  1. Gibt es einen Erzähler, der das Geschehen direkt oder indirekt wertet?

  2. Wie ist der Text unter dem Aspekt der Darbietungsformen aufgebaut?

  3. Wie werden die Personen eingeführt (Kameratechnik: Perspektive)?

  4. ...

Fragen zur Analyse der sprachlichen Mittel

  1. Wie setzt der Autor / Erzähler die Wortwahl ein, um Raum und Atmosphäre des Geschehens der Geschichte zu gestalten? (Adjektive, Verben)?

  2. Wie und mit welchem Zweck setzt er dieses Gestaltungsmittel für den Anfang und das Ende der Geschichte ein?

  3. Welche umgangssprachlichen Elemente kommen vor und welche Bedeutung haben sie?

  4. Welche Rolle spielt der Satzbau (Satzarten), um das Gesprächsverhalten der beiden in ihrer Kommunikation zu verdeutlichen?

  5. Der Autor hat bei der Abfassung der Geschichte auf die Markierung der direkten Rede mit den korrekten Satzzeichen verzichtet.

    • Überlegen Sie, welche Gründe ihn bzw. den den Text bearbeitenden Lektor des Verlags dazu bewogen haben, darauf zu verzichten?

    • Man findet dieses Phänomen in zahlreichen Texten der modernen Literatur. Ist dies nur eine Methode oder steckt gegebenenfalls auch mehr dahinter?

  6. ...

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz