teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zu Paul Fleming, Wie er wolle geküsset sein

Der Kuss

Klaus Verch (1973)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige Autoren Die Literaturreform von Martin Opitz Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik [  Barocke Liebeslyrik ÜberblickPetrarkismus und barocke Liebesauffassung Textauswahl ▪ Bausteine ] Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Figurengedichte Textauswahl Bausteine Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Zunächst muss der Bereich des Küssens für die Diskussion auf die partnerschaftliche Begegnung eingeschränkt werden. Es muss deutlich abgesetzt werden vom Kuss zwischen Eltern und Kind, dem Kuss zweier Freunde, dem Kuss als Abschieds- oder Begrüßungszeremoniell. dem Handkuss usw. Auch muss etwa ab Klasse 9 die Klassifizierung erfolgen:

  • Küssen der Wangen, Augenlider und anderer Körperteile

  • Küssen der Brüste

  • Küssen der Geschlechtsorgane (Fellatio, Cunnilingus)

  • Mundkuss (Lippenkuss)

Auch das Beißen, Lutschen und Saugen sollte mit einbezogen werden.
Hier empfiehlt es sich, zur vergleichenden Betrachtung, Erfahrungen der Anthropologie, Ethnologie und der tierischen Verhaltensforschung hinzuzunehmen.
Der Mundkuss, der im Folgenden behandelt werden soll, unterscheidet sich durch graduelle Wertungen:

  • Der leichte, flüchtige Lippenkuss,

  • der intensive Mundkuss

  • der intensive Mundkuss mit Einführen der Zunge und gegenseitiges Zungenberühren

(aus: Verch, Klaus: Geschlechtliche Partnerschaft. in: Sexualerziehung. Handreichungen für Lehrer, hg. v. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Stuttgart 1974)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.01.2024

   
   Arbeitsanregungen:

Der Text über das Küssen ist eine Anregung für Lehrer im Sexualkundeunterricht.

  1. Welche Absichten stehen hinter diesen Anregungen?
  2. Wie beurteilen Sie eine derartige Herangehensweise?

 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz