docx-Download -
pdf-Download
▪
Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
▪
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
▪
Leitfragen und Aufgaben
▪ Lyrische Texte
(Gattung)
▪
Formen
lyrischer Texte »
▪
Literaturepoche Barock (1600-1720)
▪ Literatur auf dem
Weg in die Moderne
▪
Historischer Hintergrund
▪
Gesellschaftliche, politische
und kulturelle Rahmenbedingungen
▪
Religion und
Gesellschaft
▪
Bewusstseins- und
mentalitätsgeschichtliche Aspekte
▪
Allseits bedrohtes Leben und
unstillbarer Lebenshunger
▪
Vanitas, carpe diem und memento mori: Der Mensch in bipolarer
Spannung
▪
Krankheit und Tod
▪
Barocklyrik
▪
Formtypologische Elemente der Barocklyrik
▪
Sonett
▪
Überblick
▪
Grundtypen
▪
Textauswahl
▪
Rhetorische
Mittel
▪
Überblick
▪
Wirkungsbereiche
rhetorischer Figuren
▪
Überblick
▪
Klangfiguren
▪
Wortfiguren
▪
Satzfiguren
▪
Sinnfiguren
▪
TOP 25
- Basisauswahlliste
▪
Einzelne rhetorische
Mittel im Detail
Das Gedicht ▪»Abend« von
▪
Andreas Gryphius
gehört zur weltlichen
Lyrik in der ▪
Literaturepoche des ▪
Barock (1600-1720).
Zu deren Themenkreis zählen jene Werke, die sich um den "Zusammenhang von "vanitas
(Eitelkeit), Vergänglichkeit,
memento mori (Gedenke des
Todes) und carpe diem (Nutze
den Tag)", (Niefanger
2006, S.104) drehen, wobei sich auch in weltlichen Gedichten häufig religiöse
Anklänge finden, wie sie das geistliche Lied des 17. Jahrhunderts
kennzeichnen.
Die wichtigsten
Themen der weltlichen Lyrik sind politische oder historische
Ereignisse, Huldigung und die
Liebe,
sowie das Land- und Hirtenleben (Pegnitz-Schäfer). Dabei gerät in Gedichten
mit politischer Thematik häufig das Leben am Hof und dessen Laster in die
Kritik. (vgl.
ebd.)
Die Interpretation des Gedichts »Abend«
von
Andreas Gryphius (1618-1664) sollte u. a. die folgenden Aspekte
umfassen:

Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!
-
Grammatischer Parallelismus im Satzbau (= Prinzip der Häufung)
-
Asyndetische Reihung (Ach, Pracht, Lust, Angst (=
Kurzformel für den Zirkel des Lebens)
-
Personifikationen: die Nacht schwingt ihre Bahn und führt die
Sternen auff; traurt itzt die Einsamkeit!, wenn der letzte Tag wird mit
mir Abend machen
-
Antithesen: schneller Tag – Nacht; Thir und Vögel (= Leben)
– Einsamkeit; Licht - /Dunkel); Leib – Seele; heller Glantz – Thal der
Finsternüß;
-
Allegorien: Tag, Nacht, Sternenbanner am Himmel (=
emblematischer Hinweis auf den Sieg des Lichtes gegen die Dunkelheit)
-
Symbole: Port, Kahn, (antike Symbolik: Styx = Fluss in der
Unterwelt, im Hades (Totenreich) Licht (= biblische Symbolik), letzter
Tag (= biblische Symbolik, jüngstes Gericht)
-
Anaphern: Lass höchster Gott, Lass mich nicht
-
Vergleiche: gleich wie diß Licht verfiel / so wird in wenig
Jahren; als eine Rennebahn
-
Metaphern: Lauffplatz, Thal der Finsternüß, der Glider Kahn
(= Körper), Port (= Schlaf)
-
Anspielungen: auf die Heilige Schrift, das Buch Hiob
Reduktion von sinnlich Einmaligem auf das Typische und Exemplarische
Die Reduktion von sinnlich Einmaligem auf das Typische und
Exemplarische, das ein Grundprinzip der barocken Lyrik darstellt, wird mit
den Mitteln von Allegorisierung, Metaphorisierung, Typisierung und
Generalisierung vorgenommen.
-
Allegorien: Tag, Nacht, Sternenbanner am Himmel (=
emblematischer Hinweis auf den Sieg des Lichtes gegen die Dunkelheit)
"Die allegorische Darstellung entwertet die sinnliche Erscheinung zum
Medium geistig-geistlichen Sinns." (Freund
1990, S.18)
-
Metaphern: Hafen als Endstation des Lebens, Tal der
Finsternis (= irdisches Jammertal, ewige Verdammnis)
"Im Prozess der Metaphorisierung lösen sich gegenständliche Konturen
auf." (Freund
1990, S.18)
-
Typisierungen und Generalisierungen:
-
Verweis auf Gattung: Mensch, Tier, Feld stehen jeweils für die
Gattung
-
Verweis auf Funktion: Verlassen von Feld und Werk als
szenische Vergegenwärtigung des Todes
▪
Lyrische Texte interpretieren (Schulische Schreibform)
▪
Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation
▪
Leitfragen und Aufgaben
▪ Lyrische Texte
(Gattung)
▪
Formen
lyrischer Texte »
▪
Literaturepoche Barock (1600-1720)
▪ Literatur auf dem
Weg in die Moderne
▪
Historischer Hintergrund
▪
Gesellschaftliche, politische
und kulturelle Rahmenbedingungen
▪
Religion und
Gesellschaft
▪
Bewusstseins- und
mentalitätsgeschichtliche Aspekte
▪
Allseits bedrohtes Leben und
unstillbarer Lebenshunger
▪
Vanitas, carpe diem und memento mori: Der Mensch in bipolarer
Spannung
▪
Krankheit und Tod
▪
Barocklyrik
▪
Formtypologische Elemente der Barocklyrik
▪
Sonett
▪
Überblick
▪
Grundtypen
▪
Textauswahl
▪
Rhetorische
Mittel
▪
Überblick
▪
Wirkungsbereiche
rhetorischer Figuren
▪
Überblick
▪
Klangfiguren
▪
Wortfiguren
▪
Satzfiguren
▪
Sinnfiguren
▪
TOP 25
- Basisauswahlliste
▪
Einzelne rhetorische
Mittel im Detail
▪
Textauswahl
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
08.11.2021
|