|
|
|
||||||||
|
||||||||||
|
||||||||||
|
"lieblicher corall der lippen" | "verbleichen |
"der schultern warmer schnee" | "kalter sand" |
"der augen süsser blitz" "die kräffte deiner hand" |
"werden zeitlich weichen" |
"das haar ... des goldes glantz" | "tilgt tag und jahr" |
1. Terzett:
Verfall und Bedeutungslosigkeit "schönen" Tuns (anmutiges Gehen und liebenswertes, "kokettes" Verhalten)
"der wohlgesetzte Fuß" "die lieblichen Gebärden |
"theils zu Staub" "theils nichts und nichtig werden" |
Darstellung der Konsequenzen bei direkter Anrede
der Geliebten:
Keiner wird die Geliebte/junge Frau mehr abgöttisch verehren. (Äußerung
einer gewissen Genugtuung darüber durch das lyrische Ich)
2. Terzett
Gegen die Vergänglichkeit der Schönheit gibt es kein Mittel.
"Herz aus Diamant" als Steigerung der Vorstellung von einem "Herzen aus Stein", d.h. unzugänglichem Herzen (als quasi "schiefe" Metapher)
alternativ:
Nur das "Herz" (Gefühle, Zuneigung) hat Bestand, weil es von Natur aus dem wertvollsten und gänzlich unverwüstlichen Edelstein gemacht ist.
Das Ideelle ist nicht dem Verfall überlassen.
Aus der Perspektive des werbenden Verehrers ("galante Perspektive") wird das Vanitas-Motiv (Memento mori) verwendet, um das zögernde, männlichem Drängen und Werben offenkundig nicht so ohne Weiteres nachgebende Verhalten (Carpe diem) anzuprangern.
In diesem Zusammenhang weist das Gedicht auf Exemplarisches und Typisches und ist nicht an eine konkrete Beziehung zwischen einem unmittelbare Lusterfüllung predigenden männlichen Verehrer und einer diesen hinhaltenden oder nur mit diesem kokettierenden weiblichen Schönheit zu verstehen (entindividualisierte Personenbeziehung).
Die ▪ Bipolarität barocken Menschen- und Lebensverständnisses zwischen diesseitigem Lebensgenuss und jenseitiger Lebensorientierung prägt damit auch dieses Beispiel barocker Liebeslyrik.
▪ Barock (1600-1720)
▪ Lyrik des Barock
▪ Überblick
▪ Formtypologische Elemente der Barocklyrik
▪ Vanitas-Lyrik
▪ Barocke Liebeslyrik
▪ Überblick
▪ Petrarkismus und barocke Liebesauffassung
▪ Textauswahl Liebeslyrik
▪ Figurengedichte
▪ Gelegenheitsgedichte (casualcarmina)
▪ Textauswahl
▪ Bausteine▪ Baustein: Interpretationshypothesen beurteilen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.01.2022
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
▪ Arbeits- und Zeitmanagement ▪ Kreative Arbeitstechniken ▪ Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern ● Arbeit mit Texten ▪ Arbeit mit Film und Video ▪ Mündliche Kommunikation ▪ Visualisieren ▪ Präsentation ▪ Arbeitstechniken für das Internet ▪ Sonstige digitale Arbeitstechniken