teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor

Die inhaltliche Gliederung erfassen

Die inhaltliche Struktur einer Textinterpretation erkennen

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch [ Der Schlag ans Hoftor Text Didaktik und Methodik Bausteine ] Gibs auf Heimkehr Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 
Die inhaltliche Struktur einer Textinterpretation herausarbeiten

Der nachfolgende Text stellt den Beginn einer Textinterpretation dar, die ein Schüler der Jahrgangsstufe 12 verfasst hat. Es ist ein Auszug, also nicht der vollständige Text.

Franz Kafka wurde 1883 in Prag als Sohn seiner Eltern Hermann und Julie geboren. Hermann Kafka war in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen und ließ das seine Kinder oft spüren, weil er offensichtlich der Ansicht war, sie müssten zumindest annähernd ähnliche Verhältnisse erleben. Die ständigen Vorwürfe und Verletzungen der Seele durch seinen Vater finden sich auch im literarischen Werk Kafkas wieder, der sie darin bis zu seinem frühen Tod durch Tuberkulose im Jahr 1924 verarbeitet..
Der Text "Der Schlag ans Hoftor" handelt von einem Geschwisterpaar und deren unbegründeten Anklage, nachdem die Schwester an ein Hoftor geschlagen hat. Die Handlung findet auf dem Land statt, wo sich die beiden Städter nicht auskennen. Aus der beiläufigen Tat der Schwester entsteht eine Situation, in der sich der Erzähler allein verantworten muss und schließlich ins Gefängnis kommt. Nachdem der Bruder anfangs noch an eine einfache Lösung der absurden Situation denkt, zeigt sich bald, dass das Umfeld ihm eine unbegründete Schuld gibt und sie so mächtig ist, dass er sich ihr nicht widersetzen kann. Die Unbekümmertheit weicht der Erkenntnis, dass er sich seinem Schicksal fügen muss.
Die Geschwister scheinen eine recht gute Beziehung zu einander zu haben, weil einerseits der Bruder den Kopf für seine Schwester hinhalten will und ihr auch keine böse Absicht unterstellt, andererseits aber auch die Schwester ihn nicht allein lassen will. Als sie dann aber auf sein Drängen hin doch geht, sieht er sich der Übermacht des Richters allein gegenüber. Dieser wirkt ganz eindeutig einschüchternd und beängstigend auf ihn (vgl. Z ...). Er sieht keinen Grund für eine Bestrafung, wird aber dennoch grundlos verurteilt. Der Richter genießt ein hohes Ansehen und niemand wagt es, ihm zu widersprechen. Auch der "stille Gehilfe", der "Aßmann", steht ihm nicht zur Seite, sondern erscheint unbedeutend neben dem Richter, wenngleich auch herausragend aus der Gruppe der Reiter (vgl. Zeile ...).
Die Dorfbewohner sind zwar freundlich und andeutungsweise mitleidsvoll, aber sie bieten keine wirkliche Hilfe. Sie sind mehr Beobachter, die mit dem eigentlichen Geschehen nichts zu tun haben.
Bei dem Text handelt es sich um die epische Kleinform Parabel. Wie eine Kurzgeschichte hat die vorliegende Textsorte einen unvermittelten Anfang, ein offenes Ende und nur vage Orts- und Zeitangaben. Hinzukommt die für eine Parabel typische Gleichnishaftigkeit des Geschehens, die Tatsache also, dass das Gesagte nicht identisch mit dem Gemeinten ist. Auf das Gemeinte soll lediglich durch die Konkretisierung im Gesagten hingewiesen werden. Der für ein zureichendes Textverständnis nötige Analogieschluss muss also vom Leser mitvollzogen werden. Im Gegensatz zur Allegorie wird bei der Parabel, wie im vorliegenden Fall auch, ein Ereignis erzählt. Für die Interpretation einer Parabel ist der vom Leser zu vollziehende Analogieschluss vom Bildbereich des Erzählten in den Sachbereich des tatsächlich Gemeinten grundlegend. In der vorliegenden Parabel kann man die wesentlichen Elemente des Bildbereichs auf den Lebenslauf bzw. die Lebensumstände des Autors selbst beziehen (Sachbereich), d.h. Franz Kafka hat in dieser Parabel "versteckt" seine eigene Lebenssituation beschrieben.
So lässt sich der Ich-Erzähler der Parabel mit dem realen Menschen / Autor Franz Kafka vergleichen, der es wie jener mit einer ihm feindlich gesinnten oder bloß feindlich erscheinenden Umwelt aufnehmen muss.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.11.2023

   

  
  
Arbeitsanregung

Arbeiten Sie die inhaltliche Gliederung dieses Beginns einer Textinterpretation zu Kafkas Parabel "Der Schlag ans Hoftor" heraus.

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz