teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor

Einleitungen überarbeiten

Den biographischen Ansatz überarbeiten

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch [ Der Schlag ans Hoftor Text Didaktik und Methodik Bausteine ] Gibs auf Heimkehr Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 


docx-Download - pdf-Download

Den biographischen Ansatz zur Gestaltung der Einleitung beurteilen und überarbeiten
Die nachfolgenden Beispiele zur Gestaltung einer Einleitung für den Interpretationsaufsatz (Textinterpretation) über Franz Kafkas Parabel »Der Schlag ans Hoftor« sind Schülerbeispiele. Sie weisen unterschiedliche Stärken und Schwächen auf.

Sie wählen alle den biographischen Ansatz für die Einleitung. Alle Beispiele haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Durch Ihre differenzierte Beurteilung und ggf. anschließende Überarbeitung kann man die eigenen Fähigkeiten bei der Gestaltung von Einleitungen verbessern.

Text 1
Franz Kafka hat viel über seine Beziehung zum Vater geschrieben, der Vater-Sohn-Beziehung. Er wollte nicht, dass seine Werke veröffentlicht werden. Er schrieb um sich besser zu fühlen, um alles rauszulassen. Über die traumatischen Ereignisse seiner Kindheit kam er nie hinweg. Er war auch zu einem verklemmten und unsicheren Mann aufgewachsen. Seine Beziehungen scheiterten immer, weil er sich nicht endgültig für die Heirat entscheiden konnte. Seinem Vater waren seine Verlobten auch nicht recht.
Er starb 1924 an Tuberkulose.

Text 2
Franz Kafka, 1883 in Prag als Sohn von Hermann Kafka geboren, lebte in einer Zeit (1883-1924) von ständigen Veränderungen und Krisen. Durch viele Einflüsse, wie z.B. seine Krankheitsanfälligkeit, die vielen Umzüge in der Kindheit und vor allem seine Probleme mit seinem strengen Vater, um nur einige zu nennen, bildetet sich ein Charakter voller Schwächen. Unter diesen Einflüssen leidend entwickelten sich Ängste und Probleme mit sozialen Bindungen. Seine Ängste und Probleme spiegeln sich in fast jedem seiner Texte wider, da er das Schreiben sozusagen als Problembewältigung nutzte. Um seine Texte zu verstehen, muss man diesen Hintergrund kennen.

Text 3
Franz Kafka wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Hermann Kafka am 3. Juli 1883 in Prag geboren. Kafkas Brüder starben sehr jung und seine drei Schwestern wurden erste einige Jahre später zur Welt gebracht. Franz Kafka hatte eine schwere Kindheit, in der er unter Gehorsam, ständigen Verletzungen und Demütigungen litt. Er konnte unter der Autorität seines Vaters seine Fähigkeiten nicht entfalten und trug vor allem seelische Schäden davon, die er in seinem Schreiben zu verarbeiten sucht. Viele bekannte Werke wie z.B. "Brief an den Vater" oder "Heimkehr" sind geprägt von der misslungenen Vater-Sohn-Beziehung und anderen traumatischen Kindheitserfahrungen.
Nur unter Berücksichtigung dieser Hintergründe können die Texte Kafkas verstanden und gedeutet werden. So mag Kafkas prägendes Pawlatsche Erlebnis von besonderer Bedeutung für die Parabel "Der Schlag ans Hoftor" sein.
Die Parabel "Der Schlag ans Hoftor" von Franz Kafka, herausgegeben von Paul Raabe, Fischer Taschenbuch, handelt von der häufigen Ungerechtigkeit im Leben. Im Genaueren handelt es sich um ein Geschwisterpaar, das auf dem Nachhauseweg ist. ....

Text 4:
Diese Parabel wurde von Franz Kafka am Anfang des 20. Jahrhunderts geschrieben. In dieser handelt es sich um eine sinnlose Schuldzuweisung der Dorfbewohner auf den Erzähler. Der Schriftsteller wollte seine Kindheitserlebnisse und familiären Probleme auf diese Parabel übertragen und den Lesern was zum Nachdenken geben.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.11.2023

   

Arbeitsanregungen
Schreibkonferenz mit anschließender Expertengruppe

Voraussetzung: 1. Vorkenntnisse über die Biographie Franz Kafkas 2. Inhaltliche Erfassung des Textes von Franz Kafka individuell, im Team oder im Unterricht.

Bilden Sie eine Schreibkonferenzgruppe von nicht mehr als vier Mitgliedern.

  1. Setzen Sie sich in Ihrer Schreibgruppe zusammen und erarbeiten Sie ein paar Kriterien dafür, was eine gelungene Einleitung einer Textinterpretation mit dem biographischen Ansatz leisten sollte.  (Schreibkonferenz 1)
  2. Lesen Sie dann - jeder für sich -  im Anschluss an eine erneute individuelle Lektüre der Parabel die obigen Einleitungen.
  3. Besprechen Sie die Einleitungen im Anschluss daran in Ihrem Team (Schreibkonferenz 2).
    • Untersuchen Sie, dabei wie die Schreiberinnen und Schreiber den biographischen Ansatz für Ihre jeweilige Einleitung genutzt haben.
    • Stellen Sie Vorzüge und Mängel fest.
  4. Legen Sie dann fest, welche Textbeispiele Sie in Ihrer Schreibgruppe überarbeiten können und wollen. Am besten übernimmt jeder / jede eines der vier Beispiele.
  5. Überarbeiten Sie - wieder jeder für sich – die gewählte eine Einleitung für eine Textinterpretation, indem Sie versuchen den Hauptgedanken des Ihnen vorliegenden Entwurfs beizubehalten.
  6. Setzen Sie sich mit Ihrem Team im Anschluss daran zur Schreibkonferenz 3 zusammen und präsentieren Sie sich gegenseitig Ihre niedergeschriebenen Einleitungen.
  7. Geben Sie sich gegenseitig Feedback und entscheiden Sie dann - noch einmal jeder für sich -, ob und inwieweit Sie die Vorschläge und Kritik der anderen Teammitglieder für eine Überarbeitung Ihrer Einleitung nutzen wollen.
  8. Überarbeiten Sie dann ggf. Ihren Einleitungsentwurf und schreiben Sie die Endfassung nieder.

  9. Bilden Sie im Anschluss daran Expertengruppen aus den Schreiberinnen und Schreibern, sich für einen der vier verschiedenen Ansätze zur Einleitung entschieden haben. (Schreibkonferenz 4)
  10. Lesen Sie sich in der Expertengruppe Ihre Endfassungen vor und entscheiden Sie sich für die Einleitung, die Ihnen in der Expertengruppe mehrheitlich als die am besten gelungene erscheint.
  11. Im Anschluss daran werden die von den jeweiligen Expertengruppen ausgewählten Best-of-Beispiele im Plenum präsentiert. Die anderen Mitglieder der Expertengruppe können dabei die Entscheidung der Gruppe für das Beispiel noch einmal im Plenum begründen und auf Probleme bei der Gestaltung eines derartigen Einleitungsansatzes hinweisen.
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz