teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Franz Kafka, Der Schlag ans Hoftor

Textwiedergabe

Paraprase des Textinhalts (Musterbeispiel)

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur
Epische Kleinformen Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Center-Map Überblick Biografischer Überblick Brief an den Vater Parabeln Der Aufbruch [ Der Schlag ans Hoftor Text Didaktik und Methodik Bausteine ] Gibs auf Heimkehr Kleine Fabel  Der Kübelreiter Vor dem Gesetz Der Kreisel Der Prozess (Roman) Das Schloss (Roman) Erzählungen Links ins WWW Grundstrukturen der Parabelinterpretation Schreibformen Rhetorik Filmanalyse ● Operatoren im Fach Deutsch

 
Den Text für die Textinterpretation zusammenfassen
Bei der Bewältigung der Schreibaufgabe zur Textinterpretation spielt die Textwiedergabe eine zentrale Rolle.

Dabei hat diese Zusammenfassung vor allem die Funktion, den Inhalt, so wie er sich für den jeweiligen Schreiber darstellt, dem Leser der Textinterpretation verfügbar zu machen. Ferner dient sie aber auch dem Schreiber als Grundlage seiner Interpretation.

Diese Zusammenfassung kann in einer vorgestellten Inhaltsangabe erfolgen, wobei die Interpretation dann im Aufbau dem Blockprinzip folgt.

Inhaltlich zusammenfassende Passagen können aber auch in den eigenen Text eingebaut werden, um im Anschluss daran oder in unmittelbarer Verknüpfung miteinander, die eigenen Deutungsaussagen zu belegen. In einem solchen Fall folgt der Aufbau des Interpretationsaufsatzes dem Reißverschlussprinzip.
Die inhaltliche Zusammenfassung eines Textes kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen, wobei noch grundsätzlich anzumerken ist, dass auch das Zusammenfassen nicht Ergebnis einer "objektiven" Sicht auf den Text darstellt, sondern stets auch ein Konstrukt des jeweiligen Schreibers darstellt.

Die Form der Zusammenfassung kann dabei von geforderten bestimmten Textmustern abhängen wie z. B. die beiden Schreibformen Inhaltsangabe und Abstract, die in der Schule bestimmten Textmustern folgen müssen. Das Zusammenfassen selbst, also die den Primärtext wiedergebende Rekapitulation, bewegt sich dabei stets zwischen Paraphrase und Textbeschreibung.

  • Der Begriff Paraphrase bezeichnet dabei im allgemeinen Sprachgebrauch die verdeutlichende Umschreibung oder Wiedergabe eines Textes im mehr oder weniger gleichen Sprachstil.

  • In sprechakttheoretischer Perspektive stellt sie einen Mitteilungsakt dar, bei dem der Sprecher die Bedeutung einer Äußerung oder einen Teil einer Äußerung in einer anderen sprachlichen Form wiedergibt. (vgl. Engel, 1996, S.41).

Das Paraphrasieren eines Textes darf indessen nicht nur zum sinngemäßen Zitieren eines Textes führen, wenngleich die Trennlinie da oft nicht sonderlich klar gezogen werden kann.

Um das zu vermeiden sollte die Wiedergabe des Textes in Form einer Paraphrase stets zur Erläuterung und Erweiterung des Ausgangstextes dienen und im Dienst der Herstellung eines besseren Textverständnisses stehen.

vgl. Ulrich Gaiers Zusammenfassung zu Kafkas Parabel "Der Aufbruch"

Musterbeispiel: Zusammenfassung des Inhalts von "Der Schlag ans Hoftor"

Die nachfolgende Zusammenfassung des Textes von Franz Kafkas Parabel » Der Schlag ans Hoftor« im Rahmen einer Textinterpretation stellt ein Musterbeispiel dar, wie es von Schülerinnen und Schülern auf einem mittleren Kompetenzniveau erwartet werden kann.

Es zeigt vor allem auch auf, dass bei epischen Kleinformen, insbesondere auch bei Parabeln, das Hauptaugenmerk bei der Textzusammenfassung nicht auf der verkürzten Darstellung des Inhalts liegen kann, sondern auf seiner Funktion (s. o.).

Text:
"Auf dem Weg nach Hause in die Stadt kommt der Ich-Erzähler mit seiner Schwester an einem Hoftor vorbei. Die Schwester schlägt offenbar mit der Faust an dieses Hoftor, ganz sicher aber ist sich der Erzähler freilich nicht, ob diese Handlung überhaupt stattgefunden hat.
Eine kurze Wegstrecke weiter am Beginn des nahe gelegenen Dorfes wird dem Erzähler die Begebenheit, von der er zuvor keinerlei Notiz genommen zu haben scheint, durch die verängstigten Bewohner in Erinnerung gerufen. Sie mutmaßen, dass der Hofbesitzer diese Tat untersuchen und auch ahnden werde. Der Ich-Erzähler glaubt zunächst nicht daran, was man seiner Schwester und ihm mitteilt. Doch bald merkt er, wie er sich getäuscht hat. Es kommen Reiter, die er erst kurz zuvor dabei beobachtet hat, wie sie den bezeichneten Hof erst aufgesucht und schnell wieder verlassen haben auf sie zu. Aus diesem Grund will er seine Schwester in Sicherheit bringen. Er selbst bleibt nach anfänglichem Zögern der Schwester allein im Dorf zurück.
Mit den Reitern treffen ein Richter und dessen Gehilfe ein, die den Ich-Erzähler, der mittlerweile den Eindruck gewonnen hat, als gehe es in der Angelegenheit doch mehr um ihn als um seine Schwester, in einer Bauernstube vernehmen. Dieser Ort kommt dem Erzähler rasch wie ein Gefängnis vor. Als der Richter zu ihm sagt, dass ihm der Ich-Erzähler leid tue, bekommt dieser das Gefühl, der Situation und ihren Akteuren gänzlich ausgeliefert zu sein. Der Schlag ans Hoftor, von dem die Geschichte ihren Ausgang nimmt, spielt am Ende für den Erzähler keinerlei Rolle mehr, als er sich bange die Frage nach seiner persönlichen Zukunft stellt und sich resignativ in sein Schicksal des Gefangenseins ergibt." (269 Wörter)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.11.2023

   

  
  
Arbeitsanregungen

Der Text von Franz Kafkas Parabel » Der Schlag ans Hoftor« hat insgesamt 500 Wörter, die obige Textzusammenfassung im Rahmen einer Textinterpretation etwas mehr als die Hälfte davon.

  1. Erklären Sie, weshalb die Textzusammenfassung so "ausführlich" ausfällt.
  2. Formulieren Sie den Kurzinhalt (Fabel) der Parabel in nicht mehr als 70 Wörtern. (vgl. Übung)

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz